Newsletter:


galerie hochdruck
Home/de Home/en Aktuell Öffnungszeiten About Kontakt Links Presse Tour Archiv/Webkataloge
 

Katalog Sommer 2024
Catalogue Summer 2024

zum Online-Katalog
see artworks

Katalog als pdf herunterladen
Download catalogue as pdf



Katalogpräsentation am Montag, 24. Juni, 19 Uhr
Friedmanngasse 12/5, 1160 Wien

Catalogue presentation on Monday, 24 June, 7 pm
Friedmanngasse 12/5, 1160 Vienna

 


   

Allgemeine Anfragen, Besichtigungstermine
und detaillierte Zustandsberichte unter contact@galeriehochdruck.com
Flyerdownload als PDF

General enquiries, viewing appointments
and detailed condition reports at
contact@galeriehochdruck.com
Download flyer as PDF

 
 
<

 

 

 

EUR

1

Lukas Cranach d. Ä.

Die Dornenkrönung, 1509.
Holzschnitt auf Bütten, 24,5 x 16,7 cm. Blatt 7 aus der Passionsfolge. Frühdruck. Mit einem nicht identifizierbaren Sammlerstempel verso.


The Crowning with Thorns, 1509.
Woodcut on laid paper, 24.5 x 16.7 cm. No. 7 from the Passion series. Early impression. With an unidentifiable collector's stamp verso.

2500

 

 


 

2

William Hogarth

Southwark Fair, 1733.
Kupferstich und Radierung auf festem, strukturiertem Büttenpapier des 18. oder frühen 19. Jahrhunderts, 36,3 x 47 cm (Platte), 43 x 54 cm (Blatt, leicht beschnitten). Referenz: Paulson 131; Arndt 7. Provenienz: Asta Nielsen (laut handschriftlichem Vermerk auf Rückwand von alter Rahmung: "Gehört/Asta Nielsen/ Grossbeerenstrasse 95/Berlin/SW II"
Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799) – der „Begründer des deutschen Aphorismus“ – bemerkte in seinen „Kalender-Erklärungen“ (zu den Stichen  Hogarths) zu diesem Blatt: „In Southwark verdrängten die Divertissements den eigentlichen Markt, der die Veranlassung war, so sehr und mit so muthwilligem Trotz, daß endlich die Regierung für nöthig hielt, das für den Unfug tu thun, was er selbst für den Markt gethan hatte, nämlich das Ganze aufhob, und dadurch ein sehr fruchtbares Spitzbuben-Seminarium zerstörte.“


Southwark Fair, 1733.
Engraving and etching on firm, textured laid paper from the 18th or early 19th century, 36.3 x 47 cm (plate), 43 x 54 cm (sheet, slightly trimmed). Reference: Paulson 131; Arndt 7 Provenance: Asta Nielsen (according to the handwritten note on the reverse of the old framing: "Gehört/Asta Nielsen/ Grossbeerenstrasse 95/Berlin/SW II"

750

 

 


 

3

Francisco Goya

Buen Viage (Gute Reise), 1799.
Radierung (Strichätzung, Aquatinta und Stichel) auf Velinpapier, 21,5 x 15 cm (Platte). Blatt 64 aus der Serie „Los Caprichos“. 5. Auflage, gedruckt in 210 Exemplaren zwischen 1881 und 1886. Referenz: Harris 99/III/5 (von 12)
Zu diesem Blatt gibt es zahlreiche zeitgenössische Kommentare. Der sogenannte „Ayala“-Kommentar, ein Goya zeitlich besonders nahestehender Kommentar, bringt es auf den Punkt: „Vuelan los vicios con alas extendidas p.r la region de la ignorancia. Sosteniendose unos á otros.“ (Es fliegen die Laster mit ausgebreiteten Flügeln über das Feld der Unwissenheit, wobei sie sich gegenseitig stützen.)

(Bon Voyage), 1799.
Etching (line etching, aquatint and burin) on wove paper, 21.5 x 15 cm (plate). Plate 64 from the series "Los Caprichos". 5th edition, printed in 210 copies between 1881 and 1886. reference: Harris 99/III/5 (of 12)
There are numerous contemporary commentaries on this subject from the Caprichos. The so-called "Ayala" commentary, a commentary particularly close to Goya's time, puts it in a nutshell: "Vuelan los vicios con alas extendidas p.r la region de la ignorancia. Sosteniendose unos á otros." (The vices fly with outstretched wings over the field of ignorance, supporting each other).

sold

 

 


 

4

Francisco Goya

Quien lo creyera! (Wer hätte das gedacht!), 1799.
Radierung (Strichätzung, Aquatinta und Stichel) auf Velinpapier, 20,5 x 15 cm (Platte). Blatt 62 aus der Serie „Los Caprichos“. 5. Auflage, gedruckt in 210 Exemplaren zwischen 1881 und 1886. Referenz: Harris 99/III/5 (von 12)
Harris zitiert "Goya's commentary": Sehen Sie, hier gibt es einen schrecklichen Streit darüber, wer von den beiden mehr Hexe ist. Wer hätte gedacht, dass die Kreischende und die Griesgrämige sich auf diese Weise in die Haare kriegen würden? Freundschaft ist eine Tochter der Tugend. Schurken mögen Komplizen sein, aber keine Freunde. (Orig. engl.)

(Who would have thought it!), 1799.
Etching (line etching, aquatint and burin) on wove paper, 20.5 x 15 cm (plate). Plate 62 from the series "Los Caprichos". 5th edition, printed in 210 copies between 1881 and 1886. reference: Harris 99/III/5 (of 12)
Harris quotes "Goya's Commentary: See here is a terrible quarrel as to which of the two is more of a witch. Who would have thought that the screechy one and the grizzly one would tear each other's hair in this way? Friendship is the daughter of virtue. Villains may be accomplices but not friends."

sold

 

 


 

5

Honoré Daumier

Trente Secondes de Station (30 Sekunden Aufenthalt), 1843.
Lithographie auf Velinpapier („sur blanc“), 21 x 26,8 cm (Stein), 26,2 x 34,5 cm (Blatt). Blatt 5 aus der Serie „Les Chemins de Fer“, erstmals erschienen am 2.7.1843 in „Le Charivari“. Abzug des 3. Zustandes laut Delteil. Im Stein signiert. Mit den Adressen des Herausgebers Pannier und des Druckers Aubert. Das Blatt erschien auch in dem Album "Les Chemins de Fer, 1re série", das 15 Lithographien sur blanc enthielt und durch Pannier und Aubert vertrieben wurde. Referenz: Delteil und Daumierregister 1047
Die Bildunterschrift lautet: „TRENTE SECONDES DE STATION. Tiens Joseph!... vlà tout ce que j'ai à t'envoyer... trois paquets et un voyageur. – Aie surtout bien soin des paquets!...“ (DREISSIG SEKUNDEN AUFENTHALT. Da, Josef!... das ist alles, was ich für Dich habe... drei Pakete und einen Reisenden. – Pass gut auf sie auf... vor allem auf die Pakete!...)

(30 seconds stay), 1843
Lithograph on wove paper ("sur blanc"), 21 x 26.8 cm (stone), 26.2 x 34.5 cm (sheet). Plate 5 from the series "Les Chemins de Fer", first published on 2 July 1843 in "Le Charivari". Impression of the 3rd state according to Delteil. Signed in the stone. With the addresses of the publisher Pannier and the printer Aubert. The sheet was also published in the album "Les Chemins de Fer, 1re série", which contained 15 lithographs sur blanc and was distributed by Pannier and Aubert. Reference: Delteil and Daumier register 1047
The caption reads: "THIRTY SECONDS' DELAY. There, Joseph!... that's all I have for you... three parcels and a traveller. - Take good care of them... especially the parcels!...)

280

 

 


 

6

Eugène Delacroix

Tigre couché dans le désert (Liegender Tiger in der Wüste), 1846.
Radierung auf Bütten, 13,5 x 9,2 cm (Platte). Ca. 16,6 x 22,3 cm (Blattunterrand unregelmäßig berissen). In der Platte signiert. Auflage von 1870  für den Künstler von Eugène Delâtre mit dessen Adresse. Am Blattrand mit alter handschriftlicher Nummer in Tinte recto und verso.

(Lying tiger in the desert), 1846.
Etching on laid paper, 13.5 x 9.2 cm (plate). Ca. 16.6 x 22.3 cm (sheet - lower margin irregularly torn). Signed in the plate. Edition of 1870 for the artist by Eugène Delâtre with his address. With old handwritten number in ink recto and verso in sheet margin.

sold

 

 


 

7

Jean-Baptiste
Camille Corot

Le petit berger - deuxième planche (Der kleine Hirte - zweite Platte), 1854/55.
Cliché-verre auf Salzpapier, 36,3 x 28,6 cm (Blatt). In der Glasplatte signiert. Blatt 7 aus dem Album "Quarante Clichés-Glace", hrsg, von Maurice Le-Garrec, Paris 1921. Verso mit dem Stempel von Sagot/Le-Garrec (Lugt 1766a) und der handschriftlichen Nummerierung 15/150. Referenz: Delteil 50; Matthias 15

(The little shepherd - 2nd plate), 1854/55.
Cliché-verre on salted paper, 36.3 x 28.6 cm (sheet). Signed in the glass plate. Plate 7 from the album "Quarante Clichés-Glace", published by Maurice Le-Garrec, Paris 1921. With the stamp of Sagot/Le-Garrec (Lugt 1766a) and the handwritten numbering 15/150 on the verso. Reference: Delteil 50; Matthias 15

sold

 

 


 

8

Eugène Delacroix

Le tigre en arrêt (Gefangener Tiger), 1854.
Cliché-verre auf Salzpapier, 17,2 x 20,2 cm (Blatt). In der Glasplatte signiert. Blatt 36 aus dem Album "Quarante Clichés-Glace", hrsg, von Maurice Le-Garrec, Paris 1921. Verso mit dem Stempel von Sagot/Le-Garrec (Lugt 1766a) und der handschriftlichen Nummerierung 15/150. Referenz: Delteil 131; Matthias 60

(A trapped tiger, also: 'Tiger at bay' or 'Tiger at a standstill'), 1854.
Cliché-verre on salted paper, 17.2 x 20.2 cm (plate 2). Signed in the glass plate. Plate 36 from the album "Quarante Clichés-Glace", published by Maurice Le-Garrec, Paris 1921. With the stamp of Sagot/Le-Garrec (Lugt 1766a) and the handwritten numbering 15/150 on the verso. Reference: Delteil 131; Matthias 60

sold

 

 


 

9

Charles-François Daubigny

Le bouquet d'aunes (Der Erlenbusch), 1862.
Cliché-verre auf Salzpapier, 17,2 x 21 cm (Blatt). In der Glasplatte signiert. Blatt 32 aus dem Album "Quarante Clichés-Glace", hrsg, von Maurice Le-Garrec, Paris 1921. Verso mit dem Stempel von Sagot/Le-Garrec (Lugt 1766a) und der handschriftlichen Nummerierung 15/150. Referenz: Delteil 145; Matthias 55

(The bunch of alders), 1862.
Cliché-verre on salted paper, 17.2 x 21 cm (sheet). Signed in the glass plate. Plate 32 from the album "Quarante Clichés-Glace", published by Maurice Le-Garrec, Paris 1921. With the stamp of Sagot/Le-Garrec (Lugt 1766a) and the handwritten numbering 15/150 on the verso. Reference: Delteil 145; Matthias 55

sold

 

 


 

10a

Utagawa Kunisada (Toyokuni III)

Kabukitheaterszene (Katagiri Saizō stellt Sasano Seizō auf einem Stiegenaufgang), 1861.
Darstellung der drei Kabuki-Schauspieler Ichikawa Ichizo III, Nakamura Fukusuke I und Ichikawa Kodanji IV (von links nach rechts) in dem Stück „Sakura sōshi gonichi bundan“. Zwei Farbholzschnitte auf Japanpapier, je 35,1 x 24,3 cm, die gemeinsam ein Diptychon bilden. Beide signiert "Toyokuni ga" in roter Toshidama-Kartusche auf gelbem Grund. Zensur/Datum-Stempel: Aratame, Hahn (8/1861). Verleger: Ebiya Rinnosuke. Referenz: Van-Gogh-Museum Amsterdam no. 00004-011 (rechte Seite, dort mit Zuschreibung an Toyohara Kunichika).
Im Van-Gogh-Museum Amsterdam befindet sich ein Album mit japanischen  Farbholzschnitten, das sich im Nachlass Dr. Paul Gachets und also offenbar einstmals im Besitz Vincent van Goghs befand (im Nachlass-Katalog Gachets von 1928 wird das Album unter der Rubrik "Souvenirs de Vincent van Gogh" gelistet). Das Album setzt sich aus Kabukiszenen zusammen, die sowohl von Kunisada als auch von Kunichika gestaltet wurden. Die rechte Seite unseres Diptychons ist im Amsterdamer Album die Nummer 11 (die Zuschreibung an Kunichika erfolgte offensichtlich irrtümlich) und die Tatsache, dass es sich um ein Motiv handelt, das von Vincent van Gogh als aufbewahrenswert empfunden wurde, gibt ihm eine besondere Bedeutung. Natürlich war Van Gogh nicht der einzige Künstler der Zeit. der sich intensiv mit japanischer Kunst auseinandersetzte, doch seine gemalten Versionen von Farbholzschnitten Hiroshiges sind wohl auch heute noch die berühmtesten Adaptionen japanischer Motive in der westlichen Kunst. Aber sowohl Kunisadas als auch Kunichikas expressive Porträts von Kabuki-Schauspielern  waren zu ihrer Zeit in Japan mindestens genasuo berühmt wie heute Van Goghs Porträts.

Kabuki theatre scene (Katagiri Saizō confronting Sasano Seizō on a staircase), 1861.
Depiction of the three kabuki actors Ichikawa Ichizo III, Nakamura Fukusuke I, and Ichikawa Kodanji IV (from left to right) in the play „Sakura sōshi gonichi bundan“.
Two colour woodcuts on Japan paper, each 35.1 x 24.3 cm, which together form a diptych. Both signed "Toyokuni ga" in a red Toshidama cartouche on a yellow ground. Censor/date seal: Aratame, Cock (8/1861). Publisher: Ebiya Rinnosuke. Reference: Van Gogh Museum Amsterdam no. 00004-011 (right side, there with attribution to Toyohara Kunichika).

The Van Gogh Museum in Amsterdam has an album with Japanese colour woodcuts that was in the estate of Dr Paul Gachets and thus apparently once owned by Vicent van Gogh (the album is listed in the 1928 Gachets estate catalogue under the heading "Souvenirs de Vincent van Gogh"). The album is composed of kabuki scenes that were both designed by Kunisada and by Kunichika. The right-hand side of our diptych is number 11 in the Amsterdam album (the attribution to Kunichika was obviously in error) and the fact that it is a subject that Vincent van Gogh felt was worth keeping gives it a special significance. Of course, Van Gogh was not the only artist of the time to engage intensively with Japanese art, but his painted versions of Hiroshige's colour woodcuts are probably the most famous adaptations of Japanese subjects in Western art today. However, both Kunisada's and Kunichika's expressive portraits of Kabuki actors were at least as famous in Japan in their day as Van Gogh's portraits are today.

500

 

 


 

10b

Utagawa Kunisada
(Toyokuni III)
Ryûtei Senka

Ichimei hakkenden inu no sôshi (Die Acht-Hunde-Chronik), ca.1847/1848.
Band 8 von 56 (?) Bänden des Romans von Ryûtei Senka (1804-1868) nach Kyokutei Bakin. Verleger: Kôeidô, Tokios ca.1847/1848. Zensorensiegel: Nanushi. 1 Teil in 2 Bänden mit fortlaufender Paginierung. Jedes Buch 17,5 x 11,7 cm. Zusammen 20 Bll. Je Blockbuch mit S/W-Holzschnitten über zwei gegenüberliegende Seiten und japanischer Kordelbindung (diese erneuert). Die beiden Einbände recto mit einem Mehrfarbenholzschnitt (Diptychon) von Utagawa Kunisada (signiert "Ichiyōsai Toyokuni ga" in Toshidama-Kartusche). Verso mit einem Hundemuster als Anspielung auf den Inhalt des Romans, der eine kürzere Version von Kyokutei Bakins 106-bändigem Originalroman "Nansō Satomi Hakkenden", dem längsten Roman der japanischen Literaturgeschichte, darstellt. Dieser wird gemeinhin als die Acht-Hunde-Chronik oder das Märchen von den acht Hunden übersetzt (auch: "Das Buch der Acht-Hunde-Helden" oder "Geschichte der Acht-Hunde-Krieger").

(The eight dog chronicles), c.1847/1848.
Volume 8 of 56 (?) volumes of the novel by Ryûtei Senka (1804-1868) after Kyokutei Bakin. Publisher: Kôeidô, Tokyo c.1847/1848. censor's seal: Nanushi. 1 part in 2 volumes with continuous pagination. Each book 17,5 x 11,7 cm. Together 20 pp. Each block book with b/w woodcuts over two facing pages and Japanese cord binding (this renewed). The recto of both covers with a multi-colour woodcut (diptych) by Utagawa Kunisada (signed "Ichiyōsai Toyokuni ga" in Toshidama cartouche). With a dog pattern on the verso as an allusion to the content of the novel, which is a shorter version of Kyokutei Bakin's original 106-volume novel "Nansō Satomi Hakkenden", the longest novel in Japanese literary history. It is commonly translated as the Eight Dog Chronicles or the Tale of the Eight Dogs (also: "The Book of the Eight Dog Heroes" or "Tale of Eight Dog Warriors").

250

   


 

10c

Utagawa Kunisada
(Toyokuni III)

Yobaiboshi no sei (Der Schauspieler Ichikawa Kodanji IV als "Night-crawling Star"), 1859.
Farbholzschnitt auf Japanpapier, 36,5 x 24,4 cm (Blatt). Mittelteil eines Triptychons mit einer Szene aus dem Stück „Jitsugetsusei Chûya no Oriwake“. Signiert Toyokuni ga in Toshidama-Kartusche. Verleger: Ebisuya Shôshichi (Kinshôdô). Zensor/Datum-Siegel: Aratame 9/1859. Referenz: MFA Boston No. 11.44238a-c

(The actor Ichikawa Kodanji IV as the Night-crawling Star), 1859.
Colour woodcut on Japan paper, 36,5 x 24,4 cm (sheet). Centre part of a triptych with a scene from the play "Jitsugetsusei Chûya no Oriwake". Signed Toyokuni ga in Toshidama cartouche. Publisher: Ebisuya Shôshichi (Kinshôdô). Censor/date seal: Aratame 9/1859. Reference: MFA Boston No. 11.44238a-c

900

   


 

11

Camille Pissarro

La Paysanne (Die Bäuerin), um 1891.
Radierung (Strichätzung, Kaltnadel und Schmirgelpapier auf Zink) auf feinem Bütten mit Wasserzeichen (stilisierte Blume), 13,2 x 10,4 cm (Platte), 25,5 x 19,5 cm (Blatt). Einer von nur 6 Abzügen von der unbeschnittenen Platte mit den mitdruckenden breiten Plattenrändern (für die weitere Auflage von 18 Exemplaren wurde die Platte bis auf die Darstellung beschnitten). Mit Bleistift nummeriert 3/6 und mit dem Monogrammstempel C.P. der Nachlassausgabe von 1923. Nur zwei von Pissarro selbst gedruckte Abzüge sind zu seinen Lebzeiten dokumentiert. Referenz: Delteil 102

(Female Peasant), 1891.
Etching (line etching, drypoint and sandpaper on zinc) on fine laid paper with watermark (stylised flower), 13.2 x 10.4 cm (plate), 25.5 x 19.5 cm (sheet). One of only 6 impressions printed from the uncut plate with the wide plate margins (for the further edition of 18 copies the plate was trimmed down to the image). Numbered 3/6 in pencil and with the monogram stamp C.P. of the estate edition of 1923. Only two impressions printed by Pissarro himself are documented during his lifetime. Reference: Delteil 102

sold

 

 


 

12

Camille Pissarro

Paysanne nue chassant des oies (Nackte Bäuerin auf Gänsejagd), um 1895.
Lithographie auf Velin, 18,5 x 23,1 cm (Stein). Mit Bleistift vom Künstler unterhalb des Motivs links bezeichnet "3e état no 3". Einer von 3 Abzügen des 1. Zustands (von 4), der laut Delteil von Pissarro fälschlicherweise als 3. Zustand bezeichnet wurde. Die beiden anderen nummerierten Abzüge dieses Zustands befinden sich in der Bibliothèque nationale de France in Paris (BnF) und (laut Delteil) im Wallraf-Richartz-Museum in Köln. Referenz: Delteil 161.
Wie in der Radierung fand Camille Pissarro auch in der Lithographie ein reiches Feld für seine grafischen Experimente, wenn auch in geringerem Maße. Das Ergebnis war, wie in unserem Fall, eine sehr kleine Anzahl von Abzügen der verschiedenen Zustände von der Hand von M. Tailliardat, in manchen Fällen nur ein Abzug pro Zustand. Erst in den frühen 1920er Jahren wurden kleine Auflagen im Auftrag von Pissarros Söhnen gedruckt.

(Naked female peasant chasing geese), around 1895.
Lithograph on wove paper, 18.5 x 23.1 cm (stone). Inscribed "3e état no 3" in pencil by the artist below the motif on the left. One of 3 impressions of the 1st state (of 4), erroneously labelled 3rd state by Pissarro according to Delteil. The other two numbered impressions of this state are in the Bibliothèque nationale de France in Paris (BnF) and (according to Delteil) in the Wallraf-Richartz-Museum in Cologne. Reference: Delteil 161.
As in etching, Camille Pissarro also found a rich field for his graphic experiments in lithography, albeit to a lesser extent. The result was, as in our case, a very small number of prints of the various states made by the hand of M. Tailliardat, in some cases only one print per state. It was not until the early 1920s that small editions were printed on behalf of Pissarro's sons.

sold

 

 


 

13

Aristide Maillol

Héro et Léandre (Hero und Leander), 1895.
Holzstich auf Chinapapier. 17 x 20 cm (Stock). Einer von 5 Probedrucken mit den mitdruckenden Rändern des Holzstockes, die für die Auflage entfernt wurden (auch von dieser Version besitzen wir einen Abzug). Mit dem Vermerk "Epreuve d'état 1/5" versehen und vom Künstler mit dem Monogramm in Bleistift signiert. Die Edition wurde im Auftrag des bedeutenden französischen Kunsthändlers Henri Marie Petiet hergestellt. Referenz: Guérin 4

(Hero and Leandre), 1895.
Wood engraving on China paper. 17 x 20 cm (block). One of 5 trial proofs with the printed margins of the woodblock which were cut away for the edition (we also have an impression of this version). Annotated "Epreuve d'état 1/5" and signed by the artist with the monogram in pencil. The edition was executed for the important French art dealer Henri Marie Petiet. Reference: Guérin 4

sold

 

 


 

14

Félix Vallotton

Le Chapeau vert (Der grüne Hut), 1896.
Blatt für das Sammelalbum "Études de Femmes". 1896. Farblithographie auf Chinapapier, 39 x 26 cm (Stein). Einer von 100 nummerierten Abzügen, vom Künstler mit blauem Farbstift signiert. Referenz: Vallotton et Goerg 54.


(The green hat), 1896.
Plate for the collective album "Études de Femmes". 1896. Color lithograph on China paper, 39 x 26 cm (stone). One of 100 numbered impressions, signed by the artist in blue pencil. Reference: Vallotton et Goerg 54
.

1800

 

 


 

15

Odilon Redon

Le Sommeil (Der Schlaf), 1898.
Lithographie auf Chine appliqué (auf Velinkarton), 13 x 12,5 cm (Stein), 19,4 x 15,2 cm (Chinapapier), 28,2 x 22,2 (Velinkarton). Referenz: Mellerio 172

(The Sleep), 1898.
Lithograph on chine appliqué (on vellum cardboard), 13 x 12.5 cm (stone), 19.4 x 15.2 cm (chine paper), 28.2 x 22.2 (vellum cardboard). Reference: Mellerio 172

750

 

 


 

16

Armand Seguin

Danseuse de cabaret (Tänzerin in einem Kabarett), um 1898.
Feder und Tusche laviert, auf cremefarbenem Büttenpapier, 20,8 x 13,3 cm (Blatt). Bleistiftnotiz am unteren Blattrand: "Vte [=Vente] O'Conor 6 fevrier 1956 [?] n° 159 Cailac [?] A. Seguin [?]". Referenz: Cailac 159; Denys Sutton/Catherien Puget: Une vie de Bohème. Lettres du peintre Armand Seguin à Roderic O'Conor 1895-1903. Quimper, 1989. Provenienz: Nachlass Roderic O'Conor; Sammlung Ronan Taburet (mit dessen rotem Sammlungsstempel recto links unten).
Diese expressive Zeichnung einer Tänzerin könnte sehr gut eine Darstellung einer der von Armand Seguin in seinen Briefen an den langjährigen Freund Roderic O'Conor so eindrücklich beschriebenen "garces" (Zicke, Schlampe) sein. Dabei muss es sich durchaus nicht um eine Prostituierte gehandelt haben, denn Seguin bediente sich generell einer sehr saloppen Schreibweise mit zahlreichen Slang-Ausdrücken, die wenig über seine Wertschätzung der von ihm beschriebenen Pesonen aussagt. Wen er künstlerisch aus dem Kreis der Künstlerkolonie, der nachmaligen "Schule" von Pont-Aven, der auch er angehörte, schätzte, ist hingegen vollkommen klar. Seguin war dabei einer der ersten, der die epochale Bedeutung Paul Gauguins (dessen Tod 1903 Seguin heftig erschütterte), aber auch die von Paul Cézanne erkannte, lange bevor dieser als "Urvater" des Kubismus Bedeutung erlangte. Darüber hinaus war Seguin neben dem bedeutenden irischen Impressionisten O'Conor (der seinerseits mit Paul Gauguin befreundet war) auch mit dem Synthetisten und Symbolisten Émile Bernard berfreudet, der wiederum (nicht nur) Briefkontakt mit  Vincent van Gogh, Paul Gauguin und Paul Cézanne pflegte. O'Conor gegenüber nahm sich Séguin, dessen Leben voll  von finanziellen und gesundheitlichen Kümmernissen war (er war über längere Zeit auch schwerer Alkoholiker), kein Blatt vor den Mund. Seguin starb 1903 nur 34-jährig in Paris an Tuberkulose, nachdem Paul Sérusier (ebenfalls ein Künstler von Pont-Aven) schon längere Zeit die Kosten für seinen Unterhalt bestritten hatte.

(Female dancer in a cabaret), around 1898.
Pen and ink with wash, on cream-coloured laid paper, 20.8 x 13.3 cm (sheet). Pencil note in the lower sheet margin: "Vte [=Vente] O'Conor 6 fevrier 1956 [?] n° 159 Cailac [?] A. Seguin [?]". Reference: Cailac 159; Denys Sutton/Catherien Puget: Une vie de Bohème. Lettres du peintre Armand Seguin à Roderic O'Conor 1895-1903. Quimper, 1989. Provenance: Estate of Roderic O'Conor; Ronan Taburet Collection (with his red collection stamp on the lower left recto).
This expressive drawing of a dancer could very well be a depiction of one of the "garces" (bitches, sluts) so impressively described by Armand Seguin in his letters to his long-time friend Roderic O'Conor. It need not have been a prostitute, as Seguin generally used a very casual style of writing with numerous slang expressions, which says little about his appreciation of the people he described. However, it is perfectly clear who he appreciated artistically from the circle of the artists' colony, the later "school" of Pont-Aven, to which he also belonged. Seguin was one of the first to recognise the epochal importance of Paul Gauguin (whose death in 1903 shook Seguin to the core), but also that of Paul Cézanne, long before the latter achieved significance as the "forefather" of Cubism. Furthermore, apart from the important Irish Impressionist O'Conor (who in turn was friends with Paul Gauguin), Seguin was also friends with the Synthesist and Symbolist painter Émile Bernard, who in turn (not only) maintained correspondence with Vincent van Gogh, Paul Gauguin and Paul Cézanne. Séguin, whose life was full of financial and health problems (he was also a severe alcoholic for a long time), did not mince his words to O'Conor. Seguin died of tuberculosis in Paris in 1903 at the age of 34, after Paul Sérusier (also an artist from Pont-Aven) had been covering his living expenses for some time.

sold

 

 


 

17

anonym

Katagami mit Blattranken und Girlanden, Japan um 1900
Färberschablone für Kimonos. In Schichten geleimtes Japanpapier mit Kaki-Imprägnierung. 43 x 59,4 cm.

Katagami with leaf tendrils and garlands, Japan around 1900
Dyeing stencil for kimonos. Japan paper glued in layers with persimmon impregnation. 43 x 59.4 cm.

450

 

 


 

18

Georg Tappert

Vagabundin, 1908.
Farbholzschnitt auf Japanpapier, 18 x 12,5 cm (Stock), 30 x 24 cm (Blatt). Referenz: Wietek 28. Mit dem von Annalise Tappert (der dritten Ehefrau des Künstlers) signierten Nachlass-Stempel verso.
Georg Tappert (1880-1957), der 1918 zu den Gründern der "Novembergruppe" in Berlin zählte und zu einem bedeutenden Vertreter des Expressionismus avancierte, begann seine Laufbahn - wie viele Künstler seiner Generation - noch ganz im Bann des Jugendstils. Der hier vorliegende, sehr seltene Farbholzschnitt kann seine Beeinflussung durch japanische Vorbilder nicht verleugnen. Um den "japonistischen" Effekt noch zu steigern, veredelte Tappert sein Papier mit einer glitzernden Substanz, die ganz dem Perlmuttstaub glich, wie er bei Luxusdrucken des Ukiyo-e üblich war.


Female Vagabond, 1908.
Colour woodcut on Japan paper, 18 x 12.5 cm (block), 30 x 24 cm (sheet). Reference: Wietek 28. With the estate stamp signed by Annalise Tappert (the artist's third wife) on the verso.
Georg Tappert (1880-1957), who was one of the founders of the "November Group" in Berlin in 1918 and became an important representative of Expressionism, began his career - like many artists of his generation - under the spell of Art Nouveau. The very rare colour woodcut presented here cannot deny its influence by Japanese models. To further enhance the "japonistic" effect, Tappert refined his paper with a glittering substance that resembled the mother-of-pearl dust that was common in luxury ukiyo-e prints.

1200

 

 


 

19

Erich Heckel

Liegende (Ganymed), 1913.
Farbholzschnitt in rot und schwarz auf Velinpapier, 18,1 x 10,7 cm. Referenz: Dube H 259; Ebner/Gabelmann 583 H II B; Söhn HDO 115-2. Von den Originalstöcken gedruckt in: Ganymed - Ein Jahrbuch für die Kunst. Hrsg. von Julius Meier-Graefe. 5. Band. R. Piper & Co., Verlag der Marées-Gesellschaft, München 1925. 4to (28 x 21 cm). 247 S. Orig.-Halbleinen mit goldgeprägtem Titel. Mit einer kurzen, dreizeiligen Widmung in Tinte auf dem vorderen Vorsatzblatt. Der Farbholzschnitt von Heckel nach S. 124, dort  auf dem seidenen Schutzpapier als "Frau" betitelt. Gedruckt von Fritz Voigt (Manus-Offizin, Berlin).
Der Band enthält außerdem noch folgende Originalgrafiken: Hugo Troendle - Brücke (Lithographie, Söhn 115-1), Hans Gött - Schlafendes Mädchen (Radierung, Söhn 115-3), Adolf Schinnerer - Überfahrt (Radierung, Söhn 115-4), Rudolf Grossmann - Jahrmarkt (Radierung, Söhn 115-5), Otto Nückel - Regenwetter (Bleischnitt, Söhn 115-6). Druck des Bleischnittes von C. Wolf & Sohn, München. Druck der Radierungen von Fr. Hanfstaengl, München. Druck der Lithographie von K. Eigner, München.


Reclining Woman (Ganymed), 1913.
Colour woodcut in red and black on wove paper, 18.1 x 10.7 cm. Reference: Dube H 259; Ebner/Gabelmann 583 H; Söhn HDO 115-2. Printed from the original blocks in: Ganymed - Ein Jahrbuch für die Kunst. Edited by Julius Meier-Graefe. Volume 5. R. Piper & Co, Verlag der Marées-Gesellschaft, Munich 1925. 4to (28 x 21 cm). 247 pp. Original half cloth with gilt-stamped title. With a short, three-line dedication in ink on the front endpaper. The colour woodcut by Heckel after p. 124, titled "Frau" on the silk protective paper. Printed by Fritz Voigt (Manus-Offizin, Berlin).
The volume also contains the following original prints: Hugo Troendle - Brücke (lithograph, Söhn 115-1), Hans Gött - Schlafendes Mädchen (etching, Söhn 115-3), Adolf Schinnerer - Überfahrt (etching, Söhn 115-4), Rudolf Grossmann - Jahrmarkt (etching, Söhn 115-5), Otto Nückel - Regenwetter (lead engraving, Söhn 115-6). Print of the lead engraving by C. Wolf & Sohn, Munich. Printing of the etchings by Fr. Hanfstaengl, Munich. Lithograph printed by K. Eigner, Munich.


1200

 



 

   

 

20

Bertold Löffler

Pierrot mit Syrinx, 1913.
Holzschnitt auf Büttenpapier, 38 x 25,3 cm (Stock), 52 x 34,8 cm (Blatt). Probe- bzw. Zustandsdruck des ersten Zustandes ohne Beerenvignette rechts unten und vor Veränderung der rechten Gewandkontur mit Anzeichnungen in Deckweiß für die beabsichtigten Korrekturen (die am linken Rand des Gewandes offenbar unterblieben, wie Abzüge des endgültigen Zustandes zeigen). Vor Entfernung zahlreicher hier noch mitdruckender Binnenlinien des Druckstockes. Verso mit schwachem Abklatsch von einem früheren Entwurf für die Beerenvignette. Referenz: Sammlung Universität für angewandte Kunst Nr. 2269 (endgültiger Zustand).


Pierrot with Syrinx,1913.
Woodcut on laid paper, 38 x 25.3 cm (block), 52 x 34.8 cm (sheet). Trial or state print of the first state without berry vignette lower right and before alteration of the right robe contour with markings in opaque white for the intended corrections (which were apparently omitted at the left margin of the robe, as impressions of the final state show). Before removal of numerous inner lines of the printing block still printed here. With a faint impression of an earlier design for the berry vignette on the verso. Reference: University of Applied Arts Collection no. 2269 (final state)

1500

 

 


 

21

Bertold Löffler (Schule)

Tanzender Faun, um 1913.
Farbholzschnitt von zwei Platten und Gouache auf Japanbütten, 29,5 x 29,5 cm (Stock), 30,5 x 30,5 cm (Blatt).
Laut Vorbesitzer stammte dieses Blatt aus dem Nachlass von Bertold Löffler, in dessen Stil es unverkennbar ist. Löffler fertigte nur ganz wenige, nachweislich von ihm stammende Original-Holzschnitte wie den "Pierrot" (siehe vorige Nummer), von dem allerdings auch nur ein einziges Exemplar in einer öffentlichen  Sammlung nachweisbar ist und zudem in einem leicht abweichenden Zustand. Vom "Faun", dessen Hersteller sowohl schnitt- als auch drucktechnisch ein Virtuose gewesen sein muss, konnten wir leider kein zweites Exemplar ausfindig machen. Es könnte entweder von Löffler selbst stammen oder wahrscheinlicher noch in Löfflers Klasse von einem sehr fortgeschrittenem Studenten oder einer sehr fortgeschrittenen Studentin an der Wiener Kunstgewerbeschule hergestellt worden sein. Da dort sicher im  Zuge des Unterrichtes keine Auflagen gedruckt wurden, könnte dies die Seltenheit des Blattes erklären.


Dancing Faun, around 1913.
Colour woodcut from two plates and gouache on Japanese laid paper, 29.5 x 29.5 cm (block), 30.5 x 30.5 cm (sheet).
According to the previous owner, this sheet came from the estate of Bertold Löffler, in whose style it is unmistakable. Löffler produced only very few original woodcuts that can be proven to have been made by him, such as the "Pierrot" (see previous number), of which only a single copy is known to be in a public collection and in a slightly different state. Unfortunately, we were unable to locate a second copy of the "Faun", whose maker must have been a virtuoso in both cutting and printing techniques. It could either have been made by Löffler himself or, more likely, in Löffler's class by a very advanced student at the Vienna School of Arts and Crafts. As no editions were printed there in the course of the lessons, this could explain the rarity of the print.

900

 

 


 

22

Carl Thiemann

Windmühle II, 1916.
Farbholzschnitt auf Japanpapier, 24 x 14,8 cm (Stock), 26,8 x 16,9 cm (Blatt). Im Stock monogrammiert. Unterhalb der Darstellung rechts mit Bleistift signiert "C. Thiemann" und links bezeichnet und betitelt "Original-Holzschnitt Windmühle". Referenz: Merx 268 F


Windmill II, 1916.
Colour woodcut on Japan paper, 24 x 14.8 cm (block), 26.8 x 16.9 cm (sheet). Monogrammed in the block. Signed "C. Thiemann" in pencil below the image on the right and inscribed and titled "Original-Holzschnitt Windmühle" on the left. Reference: Merx 268 F

900

 

 


 

23

Georg Tappert

Zwei Akte (Zwei Frauen, Zwei stehende weibliche Akte mit Tuch), 1916.
Holzschnitt auf bräunlichem Velinpapier, 23  x 16,4 cm (Motiv), ca. 24,7 x 17,5 (Stock), 35 x 27,3 cm (Blatt). Probedruck mit den über das Motiv hinaus mitdruckenden Stockrändern. Bezeichnet "2 Akte/Hdrk.(= Handdruck?)" und signiert "Tappert". Verso Sammlerstempel ".W" im Kreis (nicht bei Lugt) sowie mit Bleistift bezeichnet "W 37". Einer der bei Wietek verzeichneten Probe- bzw. Handdrucke vor der Auflage in "Die Aktion" (1916). Referenz: Wietek 61

Two nudes (Two women, Two standing female nudes with cloth), 1916.
Woodcut on brownish wove paper, 23 x 16.4 cm (subject), c. 24.7 x 17.5 (block), 35 x 27.3 cm (sheet). Proof with the block margins printed beyond the subject. Inscribed "2 Akte/Hdrk.(= Handdruck?)" and signed "Tappert". Collector's stamp ".W" in circle verso (not in Lugt) together with inscription "W 37" in pencil. One of the trial proofs and hand prints recorded by Wietek before the edition in "Die Aktion" (1916). Reference: Wietek 61

650

 

 


 

24

Franz Wilhelm Seiwert

Kopf mit Hand, 1918.
Holzschnitt auf Transparentpapier, 30 x 21,5 cm (Stock),  32,5 x 26 cm (Blatt). Mit Tinte monogrammiert, datiert und mit Widmung (an Käthe Schröder-Reissmann) "Dankbar meiner Käthe". Referenz: Glöckner 16. Provenienz: Ehemals Sammlung Schröder-Reissmannn, Galerie Glöckner Köln, Privatsammlung Nordrhein-Westfalen

Head with hand, 1918.
Woodcut on tracing paper, 30 x 21.5 cm (block), 32.5 x 26 cm (sheet). Monogrammed in ink, dated and with dedication (to Käthe Schröder-Reissmann) "Dankbar meiner Käthe". Reference: Glöckner 16. Provenance: Formerly Schröder-Reissmann Collection, Galerie Glöckner Cologne, private collection North Rhine-Westphalia

3500

 

 


 

25

Josef Čapek
Georges  Duhamel

ZE ŽIVOTA MUČEDNÍKŮ (Leben der Märtyrer), 1919.
Verlag Alois Srdce, Prag 1919. 21 x 13 cm. 103 S. Tschechische Übersetzung aus dem Französischen von Růžena Říhová.  Or.-Broschur mit einem Linolschnitt in rotbraun von Josef Čapek. Mit einem weiteren ganzseitigen Linolschnitt von Josef Čapek in Schwarz am Buchende. Referenz: Pomajzlová 12
Einer der frühesten Bucheinbände von Josef Čapek, von dem Alena Pomajzlová in ihrem catalogue raisonné über 400 Einbandentwürfe auflistet, die meisten als Linol- oder Farblinolschnitt ausgeführt. "Capek's book covers are based on a modernist view of art whose main principles are originality and an indiviual approach to making art. […] In their simplicity, expressiveness, originality, and unmistakable signature style, his covers attempt to bring together the fileds of applied and fine art." (Alena Pomajzlová: Seeing the Book / The Book Design of Josef Čapek. Mit einem Catalogue raisonné der Bucheinbände. Prag 2010, S. 190)

(The New Book of Martyrs - orig: Vie des Martyrs), 1919.
Published by Alois Srdce, Prague 1919. 21 x 13 cm. 103 p. Czech translation from the French by Růžena Říhová.  Or. paperback with a linocut in red-brown by Josef Čapek. With another full-page linocut by Josef Čapek in black at the end of the book. Reference: Pomajzlová 12
One of the earliest book covers by Josef Čapek, of which Alena Pomajzlová lists over 400 cover designs in her catalogue raisonné, most of them executed as linocuts or colour linocuts."In their simplicity, expressiveness, originality, and unmistakable signature style, his covers attempt to bring together the fileds of applied and fine art." (Alena Pomajzlová: Seeing the Book / The Book Design of Josef Čapek. With a catalogue raisonné of the book covers. Prague 2010, p. 190)

150

 

 


 

25a

Josef Čapek
Henri de Montherlant

Ráj ve stínu mečů (Das Paradies im Schatten der Schwerter ), 1925.
Verlag Aventinum, Prag 1925. Or.-Broschur mit Farblinolschnitt von Josef Čapek. Referenz: Pomajzlová 212. Siehe auch vorige Katalognummer.


(Paradise in the shadow of swords), 1925.
Published by Aventinum, Prague 1925. Or. paperback with colour linocut by Josef Čapek. Reference: Pomajzlová 212, see also previous catalogue number.

90

   


 

26

Georg Schrimpf
et al.

Die Sichel (Sondernummer Bildnisse), 1919.
Herausgegeben von Josef Achmann und Georg Britting. 1. Jahr, 3. Heft, September 1919. 25,5 x 18,8 cm, S. 37-56. Sondernummer Bildnisse. Verlag "Die Sichel", Regensburg 1919. Enthält die folgenden 7 Original-Holzschnitte: Georg Schrimpf: Porträt von Maria Uhden (Titelseite), Arthur Goetz: Selbstporträt, Josef Achmann: Porträt von Franz Fabry, Josef Achmann: Porträt von Britting, Georg Tappert: Selbstporträt, Aloys Erbach: Köpfe, Josef Achmann: Selbstporträt. Referenz: Söhn 44203

(The Sickle - special issue portraits), 1919.
Published by Josef Achmann and Georg Britting. 1st year, 3rd issue, September 1919. 25.5 x 18.8 cm, pp. 37-56. Special issue portraits. Publishing house "Die Sichel", Regensburg 1919. Contains the following 7 original woodcuts: Georg Schrimpf: portrait of Maria Uhden (title page), Arthur Goetz: self-portrait, Josef Achmann: portrait of Franz Fabry, Josef Achmann: portrait of Britting, Georg Tappert: self-portrait, Aloys Erbach: heads, Josef Achmann: self-portrait. Reference: Söhn 44203


650

 

 

   

 

27

Johannes Molzahn

Komposition - Opus XXIII, 1921.
Holzschnitt auf Japanpapier, 27,3 x 15,1 cm (Druckstock), 35 x 24,8 cm (Blatt). Blatt 10 der 3. Mappe "Neue europäische Graphik: Deutsche Künstler", herausgegeben vom Staatlichen Bauhaus Weimar, 1921. Nr. 1 von 10 Abzügen der Vorzugsausgabe auf Japanpapier. Signiert mit Bleistift und mit dem Trockenstempel des Bauhauses (Lugt 2558 b) unten links. Referenz: Wingler 1965 III/10; Peters III/10 ; Söhn HDO 103-10.
Provenienz: Mit dem Sammlerstempel von Heinrich Stinnes (Lugt 1376a/4436: "Sa collection était, déjà avant la première guerre mondiale, une des meilleures et plus riches de l'Allemagne. Il rechercha surtout des premières épreuves et posséda en tout environ 200.000 feuilles") und dessen handschriftlichen Annotationen: Links: Staatl. Bauhaus/22. XII. 21 
Mitte: "Neue Europäische Graphik"/Mappe III. B(latt) 10./Johannes Molzahn 1921/Holzschnitt Handdruck 1/10 Japan  Rechts: 14 Blätter (?)/4500 (Anm: Mark)
Laut Wingler kam die 3. Bauhausmappe (Deutsche Künstler) "zu Beginn des Jahres 1922" in den Handel. Stinnes erwarb die Nummer 1 der Vorzugsausgabe also bereits vor der Auslieferung als Subskribent. Aus dem von Stinnes bezahlten Preis ergibt sich außerdem, daß dieser alle 5 angekündigten Mappen (wovon die Nr. 2 nie erschien) subskribiert hatte. Der Subskriptionspreis laut Ankündigung des Bauhauses betrug 22500 Mark für die Vorzugsausgabe aller 5 Mappen, bei Einzelerwerb 5000 Mark (in 1921 waren das laut Wingler 25 USD oder 750 Rollen amerikanischen Toilettenpapiers). Vollständige Bauhaus-Mappen gehören heute zu den größten Raritäten und werden - anders als in 1921 - mit Gold aufgewogen.

Composition - Opus XXXIII, 1921.
Woodcut on Japan paper, 27.3 x 15.1 cm (block), 35 x 24.8 cm (sheet). Plate 10 of the 3rd portfolio "Neue europäische Graphik: Deutsche Künstler", published by Staatliches Bauhaus Weimar, 1921. No. 1 of 10 impressions of the special edition on Japan paper. Signed in pencil and with the Bauhaus dry stamp (Lugt 2558 b) lower left. Reference: Wingler 1965 III/10; Peters III/10; Söhn HDO 103-10.
Provenance: With the collector's stamp of Heinrich Stinnes (Lugt 1376a/4436: "Even before the First World War, his collection was one of the best and richest in Germany. He mainly sought out first proofs and had a total of around 200,000 prints.") and his handwritten annotations (see above).
The precise notation on the lower margin, typical of Stinnes, provides us today with valuable information not only about his collecting activities but above all about the collected prints themselves. The date of purchase and the price paid tell us, for example, that Stinnes had already acquired the portfolio as a subscriber before it was delivered in 1922. The price paid by Stinnes also shows that he had subscribed to all 5 announced portfolios (of which no. 2 was never published). The subscription price according to the Bauhaus announcement was 22500 Marks for the special edition of all 5 portfolios, or 5000 Marks for the purchase of a single portfolio. In 1921 this was 25 US dollars or the equivalent of 750 rolls of American toilet paper. Complete Bauhaus portfolios are among the greatest rarities today and - unlike in 1921 - are valued in gold.

2500

 

 


 

28

Lajos Kassák

Képarchitektúra (Bildarchitektur) , 1922.
Linolschnitt auf Velinpapier,18 x 14,4 cm (Platte). 30,5 x 23,4 cm (Blatt). Von der Originalplatte gedruckt in der zunächst dem Expressionismus und später immer mehr konstruktivistischen Tendenzen zugewandten Zeitschrift  "Der Sturm", 13. Jahrgang, Nr. 11, 1922, hrsg. von Herwarth Walden. Referenz: Gergely/György/Pataki Nr. 145; Söhn 54910

(Pictorial Architecture), 1922.
Linocut on wove paper, 18 x 14,4 cm (plate). 30,5 x 23,4 cm (sheet). Printed from the original plate in the magazine "Der Sturm", 13th volume, no. 11, 1922, edited by Herwarth Walden, which initially favoured expressionism and later increasingly constructivist tendencies. Reference: Gergely/György/Pataki no. 145; Söhn 54910

400

 

 


 

29

Louis Marcoussis
Paul Dermée

Le Volant d'Artimon (Artimons Steuerrad), 1922.
Gedichte (op. 6) des dem französischen Dada-Kreises um Tristan Tzara aneghörigen belgischen Schriftstellers und Dichters von Paul Dermée. Herausgegeben von J. Povolozky et Cie, collection "Z", Paris 1922. Groß-8° (23,6 x 18,7 cm). Originalbroschur. Illustriert mit 3 Holzschnitten des kubistischen Malers Louis Marcoussis (1878-1941), davon einer in Farbe auf dem Umschlag und 2 ganzseitige in Schwarz im Buchinneren. Eines von 200 nummerierten Exemplaren auf Velinpapier (GA 216). Unser Exemplar mit autographer Widmung des Autors an den Dichter und Dramatiker Roger Richard (1917-2000): "Hommage tardif mais cordial // A Madame et // Roger Richard // de cette invitation au voyage... de 1922 // Paul Dermée // 1948."

(Artimon's steering wheel), 1922.
Poems (op. 6) by the Belgian writer and poet Paul Dermée, who belonged to the French Dada circle around Tristan Tzara. Published by J. Povolozky et Cie, collection "Z", Paris 1922. Large 8° (23.6 x 18.7 cm). Original paperback. Illustrated with 3 woodcuts by the cubist painter Louis Marcoussis (1878-1941), one in colour on the cover and 2 full-page in black inside the book. One of 200 numbered copies on wove paper (total edition 216). Our copy with autograph dedication by the author to the poet and playwright Roger Richard (1917-2000): "Hommage tardif mais cordial // A Madame et // Roger Richard // de cette invitation au voyage... de 1922 // Paul Dermée // 1948."


900

 

 

   

 

29a

Dagobert Peche

Daphne, 1922.
Mehrfarbendruck in Dunkelgrün, Hellgrün, Rosa, Rot, Ocker, Hellgrau und Schwarz auf kartonartigem Papier, 49 x 43,8 cm. Verso gestempelt "Daphne" und "13019". Am linken Rand des Blattes mit den originalen Bindelöchern. Tapetenmuster mit Blattranken und Blütendolden nach einem Entwurf von Dagobert Peche, hergestellt von Flammersheim & Steinmann für die Wiener Werkstätte, Köln 1922. Der Entwurf befindet sich im MAK Wien unter der Inventarnummer KI 12717-4 (dort betitelt "Daphnis"). Referenz: Metropolitan Museum New York No. 23.236(124).
Das MET in New York gibt als Drucktechnik  "Machine roll-printed" an, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) etwas präziser "polychromer Maschinenleimdruck"(für ein anderes Tapetenmuster der Firma Flammersheim & Steinmann). Tatsache ist, dass sich Dagobert Peche genötigt sah, persönlich nach Köln zu reisen, um die offenbar komplizierte Umsetzung seiner Entwürfe zu überwachen. Das Ergebnis erstaunt auch heute noch, haben die Oberflächen der Muster doch die Anmutung einer pastosen Gouachemalerei (Die Galerie Hochdruck bietet auch noch ein zweites Muster mit unterschiedlicher Farbstellung an).


Daphne, 1922.
Multicolour print in dark green, light green, pink, red, ochre, light grey and black on cardboard-like paper, 49 x 43.8 cm. Stamped "Daphne" and "13019" verso. The left margin of the sheet with the original binding holes. Wallpaper sample with leafy tendrils and floral umbels after a design by Dagobert Peche, produced by Flammersheim & Steinmann for the Wiener Werkstätte, Cologne 1922. The draft is in the MAK Vienna under the inventory number KI 12717-4 (there titled "Daphnis"). Reference: Metropolitan Museum New York No. 23.236(124).
The MET in New York states "Machine roll-printed" as the printing technique, the Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD) somewhat more precisely "polychrome machine glue printing" (for another wallpaper sample by Flammersheim & Steinmann). The fact is that Dagobert Peche felt compelled to travel to Cologne in person to supervise the apparently complicated realisation of his drafts. The result is still astonishing today, as the surfaces of the samples have the appearance of impasto gouache painting (Galerie Hochdruck also offers a second sample with a different colour scheme).

1800
incl.
frame

   


 

30

Christian Rohlfs

Das Kind (Das Malheur), um 1922.
Linolschnitt (Seitenrichtige Frottage von der Linolplatte) auf hauchfeinem Japanpapier, 23  x 13 cm (blattfüllend). Teildruck der linken Hälfte der Linolplatte (23,2 x 23,5 cm) für das Motiv "Das Kind (Das Malheur)". Rechts unten Monogrammiert CR. Referenz: Utermann 213

The child (The mishap), around 1922.
Linocut (true-sided frottage from the linocut plate) on very fine Japan paper, 23 x 13 cm (sheet-filling). Partial print of the left half of the linoleum plate (23.2 x 23.5 cm) for the subject "Das Kind (Das Malheur)". Monogrammed CR lower right. Reference: Utermann 213

1200

 

 


 

31

Aristide Maillol

Femme accroupie de dos (Kauernde Frau), 1926.
Radierung auf Velinpapier, 15,4 x 12 cm (Platte). Vom Künstler in Bleistift monogrammiert. Die vom Verleger Henri Marie Petiet angegebene Auflage betrug 75 Exemplare. Trockenstempel: H. Petiet éditeur Paris (Lugt 2021a). Referenz: Guérin 322

(Crouching Woman), 1926.
Etching on wove paper, 15,4 x 12 cm (plate). Signed by the artist with the monogram in pencil. The edition stated by the publisher Henri Marie Petiet was 75 copies. Dry stamp: H. Petiet éditeur Paris (Lugt 2021a). Reference: Guérin 322

sold

 

 


 

32

anonym

Büchergilde Gutenberg - Die bisher erschienenen Werke, 1926/27
Zweifarbiger Buchdruck und Hochätzung auf Maschinenbütten, 23,2 x 17 cm. 8 S. mit Klammerheftung. Broschüre mit lieferbaren Büchern bis zum Jahr 1926. Der Prachtband "Die neue Stadt", der von Otto Rudolf Schatz zur Gänze in Holz geschnitten wurde, wird hier für April 1927 angekündigt. Mit einem farbig gedruckten Gutschein "im Wert von 50 Pfennig", der auch das Formular zur Beitrittserklärung enthält.

(Büchergilde Gutenberg - The works published to date), 1926/27.
Two-colour letterpress and relief etching on machine-made laid paper, 23.2 x 17 cm. 8 pp. with staple binding. Brochure with available books up to the year 1926. The magnificent volume "Die neue Stadt", which was cut entirely in wood by Otto Rudolf Schatz, is announced here for April 1927. With a colour-printed voucher "worth 50 pfennigs", which also contains the membership application form.

30

 

 

   

 

33

anonym
(Paul Urban?)

Universum-Bücherei für Alle, um 1927.
Zweifarbiger Buchdruck und Lichtdruck auf Zeitungspapier, 28 x 22 cm. 4 S. Werbebroschüre für die Buchgemeinschaft "Universum-Bücherei für Alle“, die 1926 in Berlin gegründet wurde  und  zu den Unternehmungen von Willi Münzenbergs Internationaler Arbeiterhilfe (IAH) gehörte. 1933 floh der Verlag vor den Nazis in die Schweiz, wo er bis 1939 weiterexistierte. Für die Broschüre, mit der um neue Mitglieder geworden werden sollte, wurden u.a. die Porträtköpfe von Erwin Egon Kisch, Henri Barbusse, Maxim Gorki und Albert Einstein werbewirksam im Collage-Stils John Heartfields in Szene gesetzt. Für die Einbandgestaltung der Universum-Bücher zeichnete nachweislich der Grafiker Paul Urban verantwortlich, möglichweise lag also auch die Gestaltung von Werbedrucksachen in seinen Händen.

(Universum Library for All), around 1927.
Two-colour letterpress and collotype on newsprint, 28 x 22 cm. 4 pp. Advertising brochure for the book society "Universum-Bücherei für Alle", which was founded in Berlin in 1926 and was one of the enterprises of Willi Münzenberg's Internationaler Arbeiterhilfe (IAH). In 1933, the publishing house fled from the Nazis to Switzerland, where it continued to exist until 1939. For the brochure, intended to attract new members, the portrait heads of Erwin Egon Kisch, Henri Barbusse, Maxim Gorki and Albert Einstein, among others, were staged in John Heartfield's collage style for effective marketing. The graphic designer Paul Urban was responsible for the cover design of the Universum books, so it is possible that he was also in charge of the design of the printed advertising material.

50

 

 


 

34

Karl Schulpig

Der Bücherkreis/Demnächst erscheint:/Reichskanzler Hermann Müller/Die Novemberrevolution. 1928.
Buchdruck und Hochdruckklischee auf gelben Zeitungspapier, 43 x 30,5 cm. 2 S. Mit dem Genossenschaftslogo von Karl Schulpig, das 1931 zumindest einmal durch ein sachliches Logo des "Jahrhundert-Typographen" Jan Tschichold ersetzt wurde. Werbezettel für die Neuerscheinung des 1928 vom Bücherkreis veröffentlichten Erinnerungsbuches des langjährigen SPD-Vorsitzenden (1919-1928) und Kurzzeitkanzlers Hermann Müller-Franken. Verso mit kompletten Lieferverzeichnis des Bücherkreises, der 1924 in Berlin gegründet und 1933 von den Nazis verboten wurde.

(The Book Circle/Soon to be published:/ Chancellor Hermann Müller/ The November Revolution.) 1928.
Letterpress and relief printing on yellow newsprint, 43 x 30.5 cm. 2 pp. With the co-operative logo by Karl Schulpig, which was replaced (at least once) in 1931 by a more functional logo by the "typographer of the century" Jan Tschichold. Advertising leaflet for the new publication of the memoirs of the long-time SPD chairman (1919-1928) and short-term chancelor Hermann Müller-Franken, published by "Der Bücherkreis" in 1928. On verso with complete delivery list of the Bücherkreis, which was founded in Berlin in 1924 and banned by the Nazis in 1933.

50

 

 


 

35

anonym

Die Schaffenden. 1928/29.
Buchdruck und Lichtdruck auf Kunstdruckpapier, 26,6 x 17,1 cm. 4 S. Euphorion Verlag, Berlin 1928/29. Referenz: Söhn HDO 72720
Werbebroschüre für das von Paul Westheim herausgegebene Mappenwerk "Die Schaffenden", von dem zwischen 1918 und 1932 insgesamt 8 Jahrgänge erschienen, die ein Who's Who der Originalgrafik des deutschen Expressionismus der "2. Generation" darstellen.  Es wurden aber auch bereits früher entstandene Blätter wie solche von Paula Modersohn-Becker oder der ehemaligen Brücke-Künstler Otto Müller, Max Pechstein und Erich Heckel in die Reihe aufgenommen. Nach der Hyperinflation des Jahres 1923 stagnierte in Deutschlad der Grafikmarkt. So bedauert man in dem sicherlich vom Herausgeber Paul Westheim verfassten Text im vorliegenden Prospekt, dass "auf Auktionen in New York Arbeiten von Whistler etwa 400 mal höher bewertet [werden] als in Berlin Radierungen von Corinth!" Um dem entgegenzuwirken, wurde 1928 von "Den Schaffenden" ein Preisausschreiben ausgelobt, dessen Gewinner mit Werken in der 2. Mappe des Jahrgangs 1929 vertreten waren, allen voran Karl Hubbuch, Gerhard Marcks und Rudolf Grossmann.

(The creators). 1928/29.
Letterpress and collotype on art paper, 26.6 x 17.1 cm. 4 p. Euphorion Verlag, Berlin 1928/29. Reference: Söhn HDO 72720
Advertising brochure for the portfolio "Die Schaffenden" published by Paul Westheim, of which a total of 8 volumes were published between 1918 and 1932, representing a Who's Who of original prints of German Expressionism of the "2nd generation".  However, sheets created earlier, such as those by Paula Modersohn-Becker or the former Brücke artists Otto Müller, Max Pechstein and Erich Heckel, were also included in the series. After the hyperinflation of 1923, the graphics market in Germany stagnated. The text in this brochure, no doubt written by the editor Paul Westheim, regrets that "at auctions in New York, works by Whistler [are] valued about 400 times higher than etchings by Corinth in Berlin!" To counteract this, "Den Schaffenden" organised a competition in 1928, the winners of which were represented with works in the 2nd portfolio of the 1929 volume, above all Karl Hubbuch, Gerhard Marcks and Rudolf Grossmann.

50

 

 


 

36

Jan Tschichold

Was ist der Bücherkreis? 1931.
Buchdruck und Hochdruckklischee auf Zeitungspapier, 29,3 x 21,1 cm. Faltblatt der Bücherkreis GmbH Berlin 1931. Logoentwurf und Layout von Jan Tschichold. 4 S. Mit einer Liste lieferbarer Bücher des Bücherkreises sowie einer Unterstützungserklärung samt Blanko-Unterschriftenliste für den inhaftierten Schriftsteller Carl von Ossietzky, hrsg. von der deutschen Liga für Menschenrechte sowie dem deutschen Pen-Club. Referenz: Rössler 2019, S. 180 f. (mit Abb.).
"Die sozialdemokratische Bücherkreis GmbH, eine 1924 in Berlin gegründete Buchgenossenschaft, wurde Anfang der 1930er Jahre zu Tschicholds wichtigstem Auftraggeber. Ab 1930 bis zu seiner Abreise aus Deutschland war Tschichold der einzige Designer des Unternehmens (Anm: stimmt so nicht), der für die Gestaltung der Bücher und ihrer Umschläge ebenso verantwortlich war wie für das begleitende Werbematerial. Sein Relaunch des existierenden Prospektes zum Konzept des Bücherkreises und seinen aktuellen Angeboten umfasste nicht nur eine neue Bildmarke, sondern wie zu erwarten die Umstellung auf eine serifenlose Schrift, die Abkehr von der Mittelachsenorientierung und eine klarere Seitenaufteilung..." (Zit. nach: Patrick Rössler: Blicke in den Nachlass, in: Stephanie Jacobs/Patrick Rössler: Jan Tschichold. Ein Jahrhunderttypograf ?, Göttingen 2019, S. 180 f. mit Abb.) Der Logoentwurf scheint sich allerdings für die Buchreihe nicht durchgesetzt zu haben, da der ursprüngliche  Logoentwurf von Karl Schulpig mit der Silhouette eines stehenden lesenden Mannes weiterhin in den von Tschichold entworfenen Bücher der 30er Jahre verwendet wurde.

(What is the book circle?) 1931.
Letterpress and relief printing on newsprint, 29.3 x 21.1 cm. Leaflet of the Bücherkreis GmbH Berlin 1931. Logo design and layout by Jan Tschichold. 4 pp. With a list of books available from the Bücherkreis and a declaration of support together with a blank signature list for the imprisoned writer Carl von Ossietzky, published by the German League for Human Rights and the German Pen Club.  Reference: Rössler 2019, p. 180 f. (with illustration).
"The social democratic Bücherkreis GmbH, a book co-operative founded in Berlin in 1924, became Tschichold's most important client in the early 1930s. From 1930 until his departure from Germany, Tschichold was the company's only designer (note: this is not true), responsible for the design of the books and their covers as well as the accompanying advertising material. His relaunch of the existing brochure on the concept of the Bücherkreis and its current offerings included not only a new logo but, as expected, a switch to a sans serif font, a departure from the centre axis orientation and a clearer page layout..." (Quoted from: Patrick Rössler: Blicke in den Nachlass, in: Stephanie Jacobs/Patrick Rössler: Jan Tschichold. Ein Jahrhunderttypograf ?, Göttingen 2019, p. 180 f. with illustration). However, the logo design does not seem to have prevailed for the book series, as the original logo design by Karl Schulpig with the silhouette of a standing man reading was still used in the books designed by Tschichold in the 1930s.

120

 

 


 

37

Otto Nückel

Frau am Fenster (Probedruck zu "Schicksal / Destiny"), um 1926
Bleischnitt auf Japanpapier,  in zeitgenössisches Künstler(Händler?)-Passepartout montiert. 9 x 3 cm (Platte), 15,4 x 11,5 cm (Blatt), 28,8 x 22,2 cm (Passepartout). Vom Künstler mit Bleistift unter der Darstellung bezeichnet "Handdruck" und signiert "O. Nückel".
Nückels texloses Buch "Schicksal" mit über 200 Bleischnitten gilt als Prototyp der Graphic Novel und beeinflusste zahlreiche Künstler des Genres, insbesonders den Amerkanischen Illustrator Lynd Ward ("Gods' Man" - 1929, "Madman's Drum" - 1930). Der Erfolg von Wards Büchern verhalfen Nückels dunkler, bereits 1926 im Münchner Delphin-Verlag erschienenen Bildergeschichte zu einer amerikanischen Ausgabe und zu einiger Popularität im Amerika der Prohibitionszeit. Das Buch orientiert sich eindeutig an der expressionistischen Stummfilmästhetik der Zeit und die signierten, qualitätvoll auf Japanpapier abgezogenen und sicher für Sammler bestimmten Sonderdrucke außerhalb der Auflage beweisen seine Popularität zur Zeit seines Erscheinens.

Woman at the window (proof for "Schicksal / Destiny"), around 1926
Lead engraving on Japan paper, mounted in contemporary artist's (dealer's?) passepartout. 9 x 3 cm (plate), 15.4 x 11.5 cm (sheet), 28.8 x 22.2 cm (mount). Inscribed " Handdruck" and signed "O. Nückel" in pencil by the artist below the image.

Nückel's textless book " Destiny" with over 200 lead engravings is considered the prototype of the graphic novel and influenced numerous artists of the genre, in particular the American illustrator Lynd Ward ("Gods' Man" - 1929, "Madman's Drum" - 1930). The success of Ward's books helped Nückel's dark picture story, first published in 1926 by Delphin-Verlag in Munich, to an American edition and to some popularity in Prohibition-era America. The book is clearly orientated towards the expressionist silent film aesthetic of the time and the signed, high-quality proofs, printed on Japan paper and certainly intended for collectors, prove its popularity at the time of its publication.

sold

 

 


 

38

Otto Nückel

Männer am Wirtshaustisch (Probedruck zu "Schicksal / Destiny"), um 1926
Bleischnitt auf Japanpapier,  in zeitgenössisches Künstler(Händler?)-Passepartout montiert. 7 x 7 cm (Platte), 17,3 x 11,1 cm (Blatt), 33,6 x 25,2 cm (Passepartout). Vom Künstler mit Bleistift unter der Darstellung bezeichnet "X.3" und signiert "O. Nückel".
Siehe auch Katalog Nr. 37.

Men at the pub table(proof for "Schicksal / Destiny"), around 1926
Lead engraving on Japan paper, mounted in contemporary artist's (dealer's?) mount. 7 x 7 cm (plate), 17.3 x 11.1 cm (sheet), 33.6 x 25.2 cm (mount). Inscribed "X.3" and signed "O. Nückel" in pencil by the artist below the image. Also see catalogue no. 37.

sold

 

 


 

39

Otto Nückel

Hauseingang (Probedruck zu "Schicksal / Destiny"), um 1926
Bleischnitt auf Japanpapier,  in zeitgenössisches Künstler(Händler?)-Passepartout montiert. 10 x 7 cm (Platte), 14,9 x 10,1 cm (Blatt), 33,4 x 25,2 cm (Passepartout). Vom Künstler mit Bleistift unter der Darstellung signiert "O. Nückel". Im Passepartout-Inneren am Unterrand von fremder Hand nummeriert, betitelt "Hauseingang" und mit einer Inventar-Signatur (?) versehen. Siehe auch Katalog Nr. 37.

House entrance(proof for "Schicksal / Destiny"), around 1926
Lead engraving on Japan paper, mounted in contemporary artist's (dealer's?) passepartout. 10 x 7 cm (plate), 14.9 x 10.1 cm (sheet), 33.4 x 25.2 cm (mount). Signed "O. Nückel" in pencil by the artist below the image. Numbered, titled "Hauseingang" and with an inventory inscription (?) in an unknown hand in the lower margin of the mount. Also see catalogue no. 37.

sold

 

 


 

40

Otto Nückel

Straßenszene (Probedruck zu "Schicksal / Destiny"), um 1926
Bleischnitt auf Japanpapier, in zeitgenössisches Künstler(Händler?)-Passepartout montiert. 6,9 x 7 cm (Platte), 12,9 x 10 cm (Blatt), 33,8 x 25,3 cm (Passepartout). Vom Künstler mit Bleistift unter der Darstellung bezeichnet "X.3" und signiert "O. Nückel". Vermutlich handelt es sich um eine Motivvariante, die im Buch "Destiny" keine Verwendung fand. Siehe auch Katalog Nr. 37.

Street scene (proof for "Schicksal / Destiny"), around 1926
Lead engraving on Japan paper, mounted in contemporary artist's (dealer's?) mount. 6.9 x 7 cm (plate), 12.9 x 10 cm (sheet), 33.8 x 25.3 cm (mount). Inscribed "X.3" and signed "O. Nückel" in pencil by the artist below the image. This is presumably a motif variant that was not used in the book "Destiny". Also see catalogue no. 37.

sold

 

 


 

41

Kurt Scheele

Knabenkopf I, II, III - Mädchenkopf. 1930er Jahre
Vier Holzschnitte auf Japanpapier, je 7,2 x 9,2 cm (Stock), je ca. 12 x 16 cm (Papier unregelmäßig beschnitten), in Original-Künstlerpassepartout (16,5 x 25 cm). Je in Bleistift betitelt, mit "Original-Holzschnitt" bezeichnet und signiert.

Boy's Head I, II, III - Girl's Head, 1930s
Four woodcuts on Japan paper, each 7.2 x 9.2 cm (block), each c. 12 x 16 cm (paper irregularly trimmed), in original artist's mount (16.5 x 25 cm). Each titled in pencil, inscribed "Original-Holzschnitt" and signed.

je/each
180

 

 



 

42

Émile Bernard

La Fin de Satan (Das Ende Satans), 1935.
I. - 1. Zustand
Radierung und Aquatinta auf Chinapapier, 35 x 25 cm (Platte). Vom Künstler mit Kohle signiert. Probedruck des 1. Zustandes einer Illustration für das Buch "La Fin du Satan" von Victor Hugo, Le Livre contemporain, Paris 1935. Referenz: Morane 102. Provenienz: Ex Sammlung Ronan Taburet (mit dem Sammlungsstempel verso).

II. - 2. Zustand
Probedruck des 2. Zustandes auf Chianpapier. Signiert. Ex Sammlung Ronan Taburet (mit dem Sammlungsstempel verso).

III. - 3. Zustand (Auflage)
Auflagendruck des 3. Zustandes auf starkem, cremefarbigen Velinpapier mit dem Wasserzeichen "Le Livre Contemporain". Unsigniert. Ex Sammlung Ronan Taburet (mit dem Sammlungsstempel verso).

(The End of Satan), 1935.
I.  - 1st state
Etching and aquatint on China paper, 35 x 25 cm (plate). Signed in charcoal by the artist. Proof of the 1st state of an illustration for the book "La Fin du Satan" by Victor Hugo, Le Livre contemporain, Paris 1935. Reference: Morane 102. Provenance: Ex collection Ronan Taburet (with the collector's stamp verso).

II. - 2nd state
Proof of the 2nd state on China paper. Signed. Ex collection Ronan Taburet (with the collector's stamp verso).

III. - 3d state (edition)
Edition print of the 3rd state on strong, cream-coloured wove paper with the watermark "Le Livre Contemporain". Unsigned. Ex Ronan Taburet Collection (with the collector's stamp on the verso).

sold

 

 


 

42a

Edgar Jené

Ohne Titel (Herz und Hand), 1937.
Wasserfarbe und Gouache auf Chinapapier, 46 x 60 cm.
Edgar Jené: Geboren 1904 in Saarbrücken, ab 1922 "unbeeidruckt, unbeinflußt vom Expressionismus" Kunststudium an der Akademie der Schönen Künste in München, ab 1924 in Paris. Kontakt mit den Pariser Surrealisten. 1928 erste Ausstellung im Salon des Indépendants. Ab 1929 Ausstellungen in Deutschland, von Paul Westheim - dem Herausgeber des legendären "Kunstblattes" - gefördert. Erste surrealistische Arbeiten ab dem Beginn der Dreissiger Jahre, beeinflusst durch Max Ernst, Yves Tanguy und Paul Klee. Nach der Rückgliederung des Saargebietes an Deutschland in 1935 und den damit einhergehenden Repressalien der Nazis entschließt sich Jené, nach Wien zu gehen, wo er nach einem vergeblichen Versuch, in die Schweiz zu emigrieren, bis 1950 bleiben soll. "Edgar Jené [steht] in seiner Lebensspanne zwischen Fauvismus, Surrealismus, Phantastischem Realismus und Informel. […] Er ist neben Albert Paris Gütersloh Begründer des Phantastischen Realismus in Wien. […] Ein der deutschen Romantik innewohnedes Lied vom Fernen, Leuchtenden ist seinen Arbeiten eigen. Ein Geschenk übrigens an die europäische Kunst, das die Surrelisten nicht leugnen möchten." (Friedhelm Häring: Edgar Jené. Wasserfarben. Gouaches. Worms am Rhein, 1989)

Untitled (Heart and Hand), 1937.
Watercolour and gouache on China paper, 46 x 60 cm.
Edgar Jené: Born in 1904 in Saarbrücken, from 1922 "unencumbered, uninfluenced by Expressionism", studied art at the Academy of Fine Arts in Munich, from 1924 in Paris. Contact with the Paris Surrealists. First exhibition at the Salon des Indépendants in 1928. Exhibitions in Germany from 1929, sponsored by Paul Westheim - the publisher of the legendary "Kunstblatt". First surrealist works from the beginning of the 1930s, influenced by Max Ernst, Yves Tanguy and Paul Klee. After the return of the Saar region to Germany in 1935 and the resulting reprisals by the Nazis, Jené decided to move to Vienna, where he remained until 1950 after an unsuccessful attempt to emigrate to Switzerland. "In his lifetime, Edgar Jené [stood] between Fauvism, Surrealism, Fantastic Realism and Art Informel. [...] Apart from Albert Paris Gütersloh, he is the founder of Fantastic Realism in Vienna. [...] His works are characterised by a song of the distant, the luminous, inherent in German Romanticism. A gift to European art, by the way, which the Surrelists do not want to deny." (Friedhelm Häring: Edgar Jené. Wasserfarben. Gouaches. Worms am Rhein, 1989)

2500

   


 

43

Theo van Doesburg

Tentoonstelling Abstracte Kunst / Stedelijk Museum Amsterdam 2 - 24 April 1938
Katalog zur Ausstellung abstrakter Kunst im Stedelijk Museum Amsterdam vom 2. bis 24. April 1938. 27,5 x 22 cm. 16 S. Mit einer Einbandillustration von Theo van Doesburg und S/W-Reproduktionen abstrakter Werke von Brancusi, Doesburg, Mondriaan, Moholy-Nagy, Domela, Vordemberge-Gildewart, Freundlich, Léger, Arp, Hepworth, Pevsner und Bill. Text in Holländisch. Mit Textbeiträgen von H. Buys, Piet Mondriaan (Erstveröffentlichung von "Kunst zonder onderwerp"), Wassily Kandinsky ("Abstract of Concreet?"), Gorin, Georg Schmidt und Dr. S. Giedion sowie dem vorangestellten Motto Th. v. Doesburgs: "Das Gemälde ist eine freie Schöpfung, ein in sich geschlossener Organismus, der im Kopf seines Schöpfers entsteht und sich in der Materie verwirklicht."
"Getrüffeltes" Exemplar mit zahlreichen handschriftlichen Annotationen und den Original-Unterschriften von W.A.E. van der Pluym, J.Q. van Regteren Altena, S. B. Slijper, H. Buys, C. van Eesteren, A. Elzas, D.C. Roëll, Mart  Stam, Hans Arp, Friedrich Vordemberge-Gildewart (2x), Marlow Moss, Georges Vantongerloo und zwei unidentifizierten Unterschriften.

Exhibition Abstract Art / Stedelijk Museum Amsterdam 2 - 24 April 1938
Catalogue for the exhibition of abstract art at the Stedelijk Museum Amsterdam from 2 to 24 April 1938. 27.5 x 22 cm. 16 pp. With a cover illustration by Theo van Doesburg and b/w reproductions of abstract works by Brancusi, Doesburg, Mondriaan, Moholy-Nagy, Domela, Vordemberge-Gildewart, Freundlich, Léger, Arp, Hepworth, Pevsner and Bill. Text in Dutch. With text contributions by H. Buys, Piet Mondriaan (first publication of "Kunst zonder onderwerp"), Wassily Kandinsky ("Abstract of Concreet?"), Gorin, Georg Schmidt and Dr. S. Giedion together with the prefatory motto by Th. v. Doesburg: "The painting is a free creation, a self-contained organism that arises in the mind of its creator and is realised in matter."
"Truffled" copy with numerous handwritten annotations and the original signatures of W.A.E. van der Pluym, J.Q. van Regteren Altena, S. B. Slijper, H. Buys, C. van Eesteren, A. Elzas, D.C. Roëll, Mart Stam, Hans Arp, Friedrich Vordemberge-Gildewart (2x), Marlow Moss, Georges Vantongerloo and two unidentified signatures.


650

 
 
   

 

44

Wassily Kandinsky

Du spirituel dans l'art et dans la peinture en particulier (Über das Geistige in der Kunst: insbesondere in der Malerei), 1949.
Hrsg. von Galerie René Drouin, Paris, 26. Mai 1949. Erste Ausgabe in französischer Sprache des erstmal 1911/12 erschienenen Buches "Über das Geistige in der Kunst: insbesondere in der Malerei" von Wassily Kandinsky. Neben dem Umstand, ein persönliches Bekenntnisbuch Kandinskys zu sein, handelt es sich um eines der einflussreichsten Bücher der Kunsttheorie und gleichzeitig um ein erstes Manifest der Abstraktion. Mit dem von den Originalstöcken gedruckten Farbholzschnitt "Drei Reiter in Rot, Blau und Schwarz", der zuerst in Kandinskys Buch "Klänge" von 1913 erschienen war.
2 Bl., 122 S., Inhaltsverzeichnis, 1 Bl. Original-Umschlag in Original Karton-Chemise und Schuber. Unaufgeschnitten. Eines von 300 Exemplaren auf papier Lana à la forme.  Mit 10 Holzschnitt-Vignetten im Text, 1 Original-Farbholzschnitt (21,9 x 22,2 cm) und 8 Fotoreproduktionen in Heliogravüre auf Tafeln nach Werken verschiedener Meister (drei von Kandinsky) mit den originalen Seidenhemdchen. Referenz: Roethel 107 und III, 11 a; Grohmann S. 413; Rifkind Coll. II, 1368-8

(Concerning the Spiritual in Art and Painting in Particular), 1949.
Publ. by Galerie René Drouin, Paris, 26 mai 1949. First edition in French of the book "Über das Geistige in der Kunst" by Wassily Kandinsky, first published in 1911/12. Apart from being a book of personal confession by Kandinsky, it is one of the most influential books on art theory and at the same time the first manifesto of abstraction. With the colour woodcut "Drei Reiter in Rot, Blau und Schwarz" printed from the original blocks, which was first published in Kandinsky's book "Klänge" from 1913.
2 blank pp., 122 pp., index, 1 blank p. Original cover in original cardboard chemise and purple slipcase. Uncut. One of 300 copies on Lana à la forme paper.  With 10 woodcut vignettes in the text, 1 original colour woodcut (21.9 x 22.2 cm) and 8 photo reproductions in heliogravure on plates after works by various masters (three by Kandinsky) with the original silk shirts. Reference: Roethel 107 and III, 11 a; Grohmann p. 413; Rifkind Coll. II, 1368-8


1500

 

 

   

 

45

Peter Royen

Zwei Holzschnitte, 1950.

I.
Weiblicher Akt, 1950.
Farbholzschnitt von 2 Stöcken auf Japon nacré, 20,3 x 12 cm (Stock), 38 x 29 cm (Blatt). Mit Bleistift signiert, datiert und mit "Handabzug" bezeichnet.

Female Nude, 1950.
Colour woodcut from 2 blocks on japon nacré, 20,3 x 12 cm (block), 38 x 29 (sheet). Signed, dated and inscribed "Handabzug" in pencil.

II.
Paar, 1950.
Farbholzschnitt von 4 Stöcken auf Japon nacré, 21,8 x 11,5 cm (Stock), 39 x 28 cm (Blatt). Mit Bleistift signiert, datiert und mit "Handabzug" bezeichnet.

Couple, 1950.
Colour woodcut from 4 blocks on japon nacré, 21.8 x 11.5 cm (block), 39 x 28 cm (sheet). Signed, dated and inscribed "Handabzug" in pencil.

je/each
400

 

 


 

46

George Braque

Ohne Titel (Schmetterlingskopf), 1958.
Farbaquatinta auf grünlichem Japanpapier, ca. 24,2 × 29 cm (Platte), 25 x 33 cm (Blatt). Frontispiz zu dem Buch "Août" von Saint Pol Roux. Gedruckt von Crommelynck & Dutrou, Paris, hrsg. von Louis Broder, Paris 1958. Referenz: Vallier 135.
Laut Impressum bestand die Gesamtauflage aus 140 Exemplaren auf Vergé d’Auvergne, wovon die Exemplare I bis XX eine Suite auf "papier ancien du Japon" enthielten, die alle signiert waren. Unser Exemplar offensichtlich ein rarer unsignierter Probedruck auf farbigem Japanpapier (die 20 Exemplare der Vorzugsausgabe enthielten laut der Arenthon Gallery Paris einen „color essay of a plate of the book, on Japon vert“ – also auf grünem Japanpapier, eine Beschreibung, die unserem Blatt am nächsten kommt. Ein bei Karl & Faber 2015 angebotenes  H.C.-Exemplar wies ebenfalls Reißnagel-Löchlein auf, so wie unser Exemplar. Es könnte sich also tatsächlich um eine  Probedruck handeln, der zur Begutachtung mit zwei Reißzwecken an die Wand gepinnt wurde.

Untitled (Butterfly Head), 1958.
Colour aquatint on greenish Japan paper, c. 24.2 × 29 cm (plate), 25 x 33 cm (sheet). Frontispiece to the book "Août" by Saint Pol Roux. Printed by Crommelynck & Dutrou, Paris, edited by Louis Broder, Paris 1958. Reference: Vallier 135.
According to the imprint, the total edition consisted of 140 copies on Vergé d'Auvergne, of which copies I to XX contained a suite on "papier ancien du Japon", all of which were signed. Our copy is apparently a rare unsigned proof on coloured Japan paper (according to the Arenthon Gallery Paris, the 20 copies of the special edition contained a "colour essay of a plate of the book, on Japon vert" - i.e. on green Japan paper, a description that comes closest to our copy. An H.C. copy offered at Karl & Faber in 2015 also had drawing pin holes, just like our copy. It could therefore actually be a proof that was pinned to the wall with two drawing pins for inspection.

sold

 

 


 

47

Erich Heckel

(Selbst-)Bildnis, 1965.
Farbholzschnitt auf Japanpapier mit Schöpfrändern,  52/53,4 x 38,5 cm (Stock), ca. 75 x 53 cm (Blatt). Signiert, datiert und nummeriert. Eines von 35 römisch nummerierten Exemplaren auf Japanpapier (Gesamtauflage 100) für die Mappe "Europäische Graphik IV - Selbstbildnisse" des Verlages der Galerie Wolfgang Ketterer, München 1966, mit Trockenstempel WK. Gedruckt von Emil Matthieu, Zürich. Referenz: Dube H 453; Ebner/Gabelmann 1057 H (mit ganzseitiger Abb.)

(Self-)Portrait, 1965.
Colour woodcut on Japan paper with deckle edges, 52/53.4 x 38.5 cm (block), c. 75 x 53 cm (sheet). Signed, dated and numbered. One of 35 copies with Roman numbers on Japan paper (total edition 100) for the portfolio "Europäische Graphik IV - Selbstbildnisse" published by Galerie Wolfgang Ketterer, Munich 1966, with dry stamp WK. Printed by Emil Matthieu, Zurich. Reference: Dube H 453; Ebner/Gabelmann 1057 H (with full-page illus.)

1600

 

 


 

47a

Roy Lichtenstein

Merton of the Movies, 1968.
Siebdruck auf Silberfolie. Poster für die Minnesota Theatre Company, Minneapolis 1968. Mit Druckvermerk am unteren Blattrand "Roy Lichtenstein / List Art Poster © 1968 HKL Ltd". Die reguläre Auflage betrug 450 nummerierte und signierte Exemplare. Dieses Exemplar aus einer nicht näher spezifizierten Auflage. Referenz: Döring/Von der Osten 23

Merton of the Movies, 1968.
Screenprint on silver foil. Poster for the Minnesota Theatre Company, Minneapolis 1968, with imprint at lower sheet margin "Roy Lichtenstein / List Art Poster © 1968 HKL Ltd". The regular edition was 450 numbered and signed copies. This copy from an unspecified edition. Reference: Döring/Von der Osten 23

450
incl.
frame

   


 

48

Siah Armajani

Bridge Book, 1991.
Illustrierter Kartoneinband im Kartonschuber, Farbholzschnitt und Buchdruck auf Zerkall-Bütten. 24,6 × 33,3 cm ( Maße im Schuber). Nr. 185 von 300 von Armajani im Impressum mit Bleistift nummerierten und signierten Exemplaren. Herausgegeben vom Walker Art Center und dem Minnesota Center for Book Arts, Minneapolis 1991. Mit 7 Original-Farbholzschnitten auf ausfaltbaren Seiten (Blatt je ca. 23,8 x 64,8 cm), ergänzt durch Fotografien und Zeichnungen sowie Texten von John Ashberry, Herman Melville, Martin Heidegger und dem Künstler.

Bridge Book, 1991.
Illustrated cardboard cover in cardboard slipcase, Color woodcut and letterpress on Zerkall laid paper. 24.6 × 33.3 cm (dimensions in slipcase). No. 185 of 300 copies numbered and signed in pencil by Armajani in the imprint. Published by the Walker Art Center and the Minnesota Center for Book Arts, Minneapolis 1991. 7 original color woodcuts on fold-out pages (each sheet c. 23.8 x 64.8 cm), together with photographs, drawings and texts by John Ashberry, Herman Melville, Martin Heidegger and the artist.

1200

 

 

49

Robert Hammerstiel

Nächtliche Bittgänger, 1991.
Farbholzschnitt auf Velinpapier, 40 x 44,3 cm (Stock), 46 x 56 cm (Blatt). Vom Künstler in Bleistift signiert.

Homeless at night, 1991.
Colour woodcut on wove paper, 40 x 44.3 cm (block), 46 x 56 cm (sheet). Signed in pencil by the artist.

sold

 

 


 

50

Klaus Joachim Keller

Hommage à M.L.II, 2016.
Holzschnitt, Collage und Acryl auf Sperrholz, 28 x 30 cm. Gerahmt.

Hommage à M.L.II, 2016.
Woodcut, collage and acrylic on plywood, 28 x 30 cm. Framed.

600

   


 

50a

Klaus Joachim Keller

L. van B., 2017/2022
Holzschnitt, Collage und Acryl auf Papier. Auf Malplatte kaschiert und auf MDF-Sockel montiert, 20 x 20 cm.

L. van B., 2017/2022
Woodcut, collage and acrylic on paper. Laminated on painting board and mounted on MDF base, 20 x 20 cm.

600