Newsletter:


galerie hochdruck
Home/de Home/en Aktuell Öffnungszeiten About Kontakt Links Presse Tour Archiv/Webkataloge
 

Allgemeine Anfragen, Besichtigungstermine
und detaillierte Zustandsberichte unter contact@galeriehochdruck.com
Flyerdownload als PDF

General enquiries, viewing appointments
and detailed condition reports at
contact@galeriehochdruck.com
Download flyer as PDF

   
 
  Preise in Euro ohne Rahmen. außer explizit angegeben, aber inkl. Mwst. (Kunst 13% oder differenzbesteuert, Buch 10% oder differnezbesteuert). Kunden aus Drittländern außerhalb der EU können wir bei Ausfuhrnachweis die Mwst. refundieren.

Prices are in euros without frames, unless explicitly stated, but include VAT (art 13% or differential taxation, books 10% or differential taxation). We can refund VAT to customers from third countries outside the EU upon presentation of proof of export.
Preis €
price €
     
1 Anonym: Fenhuang (Chinesischer Phönix)
Frottage auf Chine collé, Ø ca. 15 cm (Motiv), 35,7 x 27,7 cm (Chinapapier), 43,2 x 35,2 cm (Montagepapier). Chinesische Abreibung (frühes 20. Jahrhundert ?) eines vermutlich aus der Qin-( 221–206 v. Chr.) oder Han-Dynastie  (206 v. Chr. bis 220 n. Chr.) datierenden Wadang.
Ein Wadang (Dachziegel-Endstück, altchin. wa= Dachziegel, dang= Ende) ist ein spezieller Dachziegel, der auf den letzten Ziegel jeder Ziegelreihe eines traditionellen chinesischen Daches gesetzt wurde und zwar entlang der gesamten Traufe des geneigten Daches. Wadangs  waren wichtige Bestandteile des Daches in der alten chinesischen Architektur und hatten sowohl eine schützende als auch eine dekorative Funktion. Mit geformten Mustern verzierte Wadangs lassen sich bis in die westliche Zhou-Dynastie (1100–771 v. Chr.) zurückverfolgen. Die Kunst blühte in der Qin- und Han-Dynastie auf, wobei besonders in ersterer stilisierte Tiermotive wie Leoparden, Kraniche, Hirsche oder - wie hier - der Phönix  beliebt waren.
Bei der in China spätestens seit der Tang-Dynastie (617-907 n. Chr.) populären Kulturtechnik der Frottage, die meist einseitig als "Steinabreibung" bezeichnet wird, handelt es sich ebenfalls um eine sehr alte Technik, die man als Vorläufer des Holzschnittes betrachten könnte. Dennoch ist die Zielsetzung bei der chinesischen Abreibung gänzlich anders als im Holzschnitt, dessen Entstehung man ebenfalls in China, lange vor seiner künstlerischen Verwendung im europäischen Spätmittelalter, ansetzen muss. Technisch gesehen kann bei der Abreibung  ein befeuchtetes Stück dünnen, langfaserigen Chinapapiers auf jede Art von Relief (Bild oder auch Schriftzeichen), sei es aus Stein, Metall oder Keramik, geklatscht werden und das Papier wird dann vorsichtig über den erhabenen Teilen des Reliefs mit Tusche betupft, bis sich ein Bild abzeichnet. Das Originalobjekt erfährt dabei die größtmögliche Schonung. Es handelt es sich um ein rein reproduktives Verfahren, bei dem die Absicht, ein authentisches Abbild eines als wesentlich erachteten Kulturgutes für die Nachwelt zu bewahren, im Vordergrund steht, gleichzeitig aber eine ausgeprägt neue Ästhetik entsteht, die mit keiner westlichen Kulturtechnik vergleichbar wäre. Im Übrigen führte die weit verbreitete Usance dazu, dass zahlreiche und vor allem besonders alte Objekte, die im Laufe der Zeit dem Verfall preisgegeben waren, heute nur noch durch historische Abreibungen bekannt sind.

Anonymous: Fenhuang (Chinese Phoenix)
Frottage on Chine collé, Ø c. 15 cm (motif), 35.7 x 27.7 cm (Chinese paper), 43.2 x 35.2 cm (mounting paper). Chinese rubbing (early 20th century ?) of a wadang probably dating from the Qin (221-206 BC) or Han dynasty (206 BC to 220 AD).
A wadang (roof tile end piece, ancient Chinese wa = roof tile, dang = end) is a special roof tile that was placed on the last tile of each row of tiles on a traditional Chinese roof, along the entire eaves of the sloping roof. Wadangs were important components of the roof in ancient Chinese architecture and had both a protective and decorative function. Wadangs decorated with moulded patterns can be traced back to the Western Zhou Dynasty (1100–771 BC). The art flourished during the Qin and Han dynasties, with stylised animal motifs such as leopards, cranes, deer or, as here, the phoenix being particularly popular in the former.
The cultural technique of frottage, which has been popular in China since at least the Tang Dynasty (617-907 AD) and is usually referred to as ‘stone rubbing’, is likewise a very old technique that could be considered a precursor to woodcut printing. Nevertheless, the objective of Chinese rubbing is completely different from that of woodcut, which also originated in China long before its artistic use in the late Middle Ages in Europe. Technically speaking, frottage involves pressing a moistened piece of thin, long-fibre Chinese paper onto any kind of relief (image or character) made of stone, metal or ceramic, and then carefully dabbing the paper with Indian ink over the raised parts of the relief until an image emerges. The original object is treated with the utmost care. It is a purely reproductive process, the primary intention of which is to preserve an authentic image of a cultural asset considered significant for posterity, while at the same time creating a distinctly new aesthetic that cannot be compared to any Western cultural technique. Incidentally, this widespread practice meant that numerous and, above all, particularly old objects that had been left to decay over time are now only known through historical rubbings.

240
 
 

2 Hans Springinklee (zugeschrieben): Taufe Christi mit zwei Engeln und vier apokalyptische Motive (Stellarium Corone benedicte virginis Mariae)  1517/18
4 Holzschnitte (mit 8 Einzelmotiven) und Letterndruck auf Büttenpapier, 25,5 x 17,2 cm. Titelbordüre zu: Pelbartus de Themeswar: Stellarium Corone benedicte virginis Marie in laudem eius p[ro] singulis predicationibus elegantissime coaptatum. Johann Koberger, Nürnberg 1518. Erstmals abgedruckt in: Johannes Teuschlein: In divi A. Augustini Hypponensis episcopi... Johann Koberger, Nürnberg 1517. Referenz: Heller (1827) 1934 (Dürer - von späteren Autoren verworfen),  Dodgson (1903/1911)  I.415.85 (Springingklee), Schoch/ Mende/ Scherbaum A 43 ("Pasticcio aus Dürermotiven")

Hans Springinklee (attributed): Baptism of Christ with two angels and four apocalyptic motifs (Stellarium Corone benedicte virginis Mariae) 1517/18
4 woodcuts (with 8 individual motifs) and letterpress print on laid paper, 25.5 x 17.2 cm. Title border to: Pelbartus de Themeswar: Stellarium Corone benedicte virginis Marie in laudem eius p[ro] singulis predicationibus elegantissime coaptatum. Johann Koberger, Nuremberg 1518, first printed in: Johannes Teuschlein: In divi A. Augustini Hypponensis episcopi... Reference: Heller (1827) 1934 (Dürer - rejected by later authors), Dodgson (1903/1911) I.415.85 (Springinklee), Schoch/ Mende/ Scherbaum A 43 ("Pasticcio aus Dürermotiven")

380
 
 

3 Johann Theodor de Bry: Orgueille et Follie (Stolz und Torheit) 1558
Kupferstich und Radierung auf Büttenpapier, 12,8 cm (Plattendurchmesser). Aus einer Serie reich verzierter Tazza-Entwürfe mit Medaillons. Dargestellt  – abgesehen von den Personifikationen von Superbia (Stolz) und Torheit (hier als untrennbar miteinander verbundene siamesische Zwillinge gedeutet) – sind die Versuchung von Adam und Eva, der Sturz des Phaethon, die große Hure von Babylon sowie Ornamente in Form von Mischwesen. Referenz: Hollstein Dutch and Flemish, IV.47.18

Johann Theodor de Bry: Orgueille et Follie (Pride and Folly) 1558
Engraving and etching on laid paper, 12.8 cm (plate diameter). From a series richly ornamented tazza designs with medallions. The scenes depicted – apart from the personifications of Superbia (Pride) and Folly (here interpreted as inextricably linked Siamese twins) – include the temptation of Adam and Eve, the fall of Phaethon, the great whore of Babylon and ornaments in the form of hybrid creatures. Reference: Hollstein Dutch and Flemish, IV.47.180

1800
 
 

4 Utagawa Kuniyasu: Der Schauspieler Onoe Matsusuke I in der Rolle als Geist des Kohada Koheiji 1808
Farbholzschnitt auf Japanpapier, 37 x 25 cm. Dasselbe Thema wurde bereits  von Toyokuni I, dessen Schüler Kuniyasu war, in verschiedenen Variationen dargestellt. Guy Pepermans gibt die Entstehungszeit des vorliegenden Druckes von Kuniyasu mit der ersten Hälfte 1808 an. Der Künstler (der bereits mit 38 Jahren verstarb) war da gerade einmal 14 Jahre alt! Dargestellt in diesem sehr seltenen Blatt wird der Schauspieler Onoe Matsusuke I (1744-1815) als Geist von Kohada Koheiji  im Stück "Iroiri otogi zoshi" (bzw. "Eiri otogi zoshi" = “The Colorful Storybook”) von Tsuruya Nanboku IV, aufgeführt im Juni 1808 im Ichimuzura Theater.
Das Stück basiert auf einer angeblich wahren Begebenheit: Die Gerüchte, dass Kohada Koheiji durch seine Frau  und deren Liebhaber ertränkt worden sei und sich Kohada als Geist an den beiden gerächt hätte, entwickelte der Schriftsteller Santo Kyoden zu einem Roman mit dem Titel „Bizarre Geschichte einer Rache in Asaka Marsh“. Der Roman wurde für die Kabuki-Bühne adaptiert, wobei das Stück speziell für den Schauspieler Onoe Matsusuke I geschrieben wurde, der sowohl die Titelrolle des Kohada Koheiji als auch die Rolle seiner Frau spielte.

Utagawa Kuniyasu: The actor Onoe Matsusuke I in the role of the ghost of Kohada Koheiji 1808
Color woodcut on Japan paper, 37 x 25 cm. The same theme had already been depicted in various variations by Toyokuni I, whose pupil Kuniyasu was. Guy Pepermans dates the creation of this print by Kuniyasu to the first half of 1808. The artist (who died at the age of 38) was only 14 years old at the time! Depicted in this very rare sheet is the actor Onoe Matsusuke I (1744-1815) as the ghost of Kohada Koheiji in the play ‘Iroiri otogi zoshi’ (or ‘Eiri otogi zoshi’ = ‘The Colourful Storybook’) by Tsuruya Nanboku IV, performed in June 1808 at the Ichimuzura Theatre.
The play is based on a supposedly true story: the rumours that Kohada Koheiji had been drowned by his wife and her lover, and that Kohada had taken revenge on them as a ghost, were developed by the writer Santo Kyoden into a novel entitled ‘Bizarre Story of a Revenge in Asaka Marsh’. The novel was adapted for the Kabuki stage, with the play written especially for the actor Onoe Matsusuke I, who played both the title role of Kohada Koheiji and the role of his wife.

900
 
 

5 Honoré Daumier: Liberté de la Presse - Ne vous y frottez pas! (Pressefreiheit – Lasst die Finger davon!)  1834
Lithografie auf Chine Appliqué (auf Velinpapier) ohne Falz, 43,4 x 31,4 cm (Stein). Erschienen im März 1834 in der Sonderausgabe „L'Association mensuelle pour la liberté de la presse” der Zeitschrift „Le Charivari”, herausgegeben von Charles Philipon und Gabriel Aubert (Drucker). Referenz: Delteil und Daumier Register 133 („sehr selten”). Das Daumier-Register listet in bedeutenden privaten und musealen Sammlungen nur zwei Exemplare auf Chine appliqué und zwei Exemplare ohne den üblichen vertikalen und horizontalen Mittelfalz. Unser Exemplar ist daher eine echte Rarität!
"Ab August 1832 wurde als Sonderausgabe der Caricature die 'Association mensuelle' veröffentlicht, deren Erlös dazu diente, die hohen Gerichtskosten der Zeitungen zu decken, welche durch endlose Klagen seitens der Regierungsorgane entstanden waren  [...] Gegen Vorauszahlung von 1 Franc pro Monat erhielten Abonnenten die Association Mensuelle [in der]  Daumiers bedeutendste Lithographien enthalten sind [...] Abgesehen von einigen seltenen Exemplaren auf Chinapapier war der Druck nicht zum Verkauf bestimmt. [...] DR 133 [das vorliegende Motiv] gehört zusammen mit 134,131 und 135 zu Daumier’s wichtigsten Arbeiten. In diesem Blatt verteidigt ein Druckereiarbeiter die Pressefreiheit, welche durch Louis-Philippe bedroht wird. Der Republikaner Barrot versucht, den König, welcher von Justizminister Persil geschoben und gedrängt wird, von der Einführung der Zensur zurückzuhalten. Die Erfahrung mit der Pressezensur hatte früher unter Charles X zur Julirevolution von 1830 geführt. Charles X ist als liegender König dargestellt, gestützt vom späteren österreichischen Kaiser Ferdinand I. Der dritte König, dessen Identität nicht bekannt ist, flieht mit Geldsäcken (ins Exil ?). Die Warnung ist eindeutig: Pressezensur führt zu Revolution und Beendigung der Monarchie [...] Dieses Blatt war bei Sammlern immer beliebt und war Bestandteil der bekanntesten Sammlungen, wie z.B. Champfleury, Malherbe, Degas, Hazard etc. Zum Ende des 19. Jahrhunderts stieg der Wert des Blattes beträchtlich an... (aus „The Daumier Register”)

Honoré Daumier: Liberté de la Presse - Ne vous y frottez pas! (Freedom of the Press - Don't you meddle with it!) 1834
Lithograph on chine appliqué (on wove paper) without centrefold, 43.4 x 31.4 cm (stone). Published in March 1834 in the special edition ‘L'Association mensuelle pour la liberté de la presse’ of the magazine ‘Le Charivari’, published by Charles Philipon and Gabriel Aubert (printer). Reference: Delteil and Daumier Register 133. The Daumier Register lists in both important private and museum collections only two copies on chine appliqué and two copies without the usual vertical and horizontal centre folds. Our copy is therefore a real rarity!
‘The proceeds of this edition were supposed to pay for the numerous law cases, which the French Government imposed against 'Le Charivari'. The monthly dividend for the shareholders consisted of a lithograph, which they could acquire for 1 Franc. Apart from some rare samples on China paper, the print was otherwise not for sale. [...] DR 133 [the subject at hand] together with 134, 131, and 135 is considered to represent the most important prints made by Daumier. In this lithograph, a printer actively defends the freedom of the press, which is being threatened by Louis-Philippe. The Republican Barrot, pushed by Minister of Justice Persil, tries to detain the King from introducing censorship. Experience with press censorship had earlier, under Charles X, led to the July Revolution of 1830. The King, lying on the ground, is Charles X, supported by the later Austrian Emperor Ferdinand I. A third king escapes with money bags (into exile?). The warning seems to be obvious: press censorship will lead to revolution and ending of the monarchy. This print has always been a collector's favourite. It was present in the most important collections, such as Champfleury, Malherbe, Degas, Hazard etc. Consequently, its market value went up dramatically at the end of the 19th century...’ (quoted from “The Daumier Register”)

3000
 
 

 
6 Jean-Baptiste Camille Corot: Les Arbres dans la Montagne (Bäume in den Bergen) 1856
Cliché-verre auf Salzpapier, 20 x17 cm (Blatt). Aus dem Album "Quarante Clichés-Glace", hrsg. von Maurice Le-Garrec, Paris 1921. Mit dem Stempel von Sagot/Le-Garrec (Lugt 1766a) und der handschriftlichen Nummerierung 15/150 verso.

Jean-Baptiste Camille Corot: Les Arbres dans la Montagne (Trees in the mountains) 1856
Cliché-verre on salted paper, 20 x 17 cm (sheet). From the album ‘Quarante Clichés-Glace’, published by Maurice Le-Garrec, Paris 1921. With the stamp of Sagot/Le-Garrec (Lugt 1766a) and the handwritten numbering 15/150 verso.

1200
 
 

7 Charles-François Daubigny: Vaches sous Bois (Kühe im Wald) 1862
Cliché-verre auf Salzpapier, 17,8 x 21 cm (Blatt). Aus dem Album "Quarante Clichés-Glace", hrsg. von Maurice Le-Garrec, Paris 1921. Mit dem Stempel von Sagot/Le-Garrec (Lugt 1766a) und der handschriftlichen Nummerierung 15/150 verso.

Charles-François Daubigny: Vaches sous Bois (Cows in the Forest) 1862
Cliché-verre on salted paper, 17,8 x 21 cm (sheet). From the album ‘Quarante Clichés-Glace’, published by Maurice Le-Garrec, Paris 1921. With the stamp of Sagot/Le-Garrec (Lugt 1766a) and the handwritten numbering 15/150 verso.

900
   
 

8 Utagawa Yoshiiku: Jōruri shosagoto (Shamisen-Spieler in einem Kabukitheaterstück) 1864
Farbholzschnitt auf Japanpapier, 35,5 x 24,6 cm (Blatt). Rechter Teil eines Diptychons. Signatur: Yoshiiku hitsu (芳幾筆). Datum: 6/1864. Verleger: Iseya Tōkichi. Blatttitel: 浄るり所作事 („jōruri shosagoto“). Dargestellt ist der Schauspieler Nakamura Shikan IV. als Benikan (べにかん) in dem Stück „gogatsu no bori beni no akebono“.

Utagawa Yoshiiku: Jōruri shosagoto (Shamisen player at a Kabuki performance) 1864
Color woodcut on Japan paper, 35.5 x 24.6 cm (sheet). Right part of a diptych. Signature: Yoshiiku hitsu (芳幾筆). Date: 6/1864. Publisher: Iseya Tōkichi. Title: 浄るり所作事 (‘jōruri shosagoto’). Depicted is the actor Nakamura Shikan IV as Benikan (べにかん) in the play ‘gogatsu no bori beni no akebono’.

450
 
 

9 Camille Pissarro: La femme sur la route (Die Frau auf der Straße) 1879
Radierung, Aquatinta und Kaltnadelradierung auf geripptem Papier, 15,8 x 21 cm (Platte), 24,2 x 31,6 cm (Blatt). 4. Zustand (von 4), mit dem Bündel von starken Strichen in der linken Wolke. Probeabzug vor der posthumen Auflage von 1923, mit dem Vermerk in Bleistift rechts unten "Bàt" = "bon à tirer" und der Paraphe des Druckers (?) sowie Angaben zu den verwendeten Papieren für die Auflage, die 12 nummerierte Exemplare betrug. Referenz: Delteil 18

Camille Pissarro: La femme sur la route (Woman on the Road) 1879
Etching, aquatint and drypoint on laid paper, 15.8 x 21 cm (plate), 24.2 x 31.6 cm (sheet). 4th state (of 4), with the bundle of strong lines in the left cloud. Proof before the posthumous edition of 1923, with the note in pencil lower right ‘Bàt’ = ‘bon à tirer’ and the initials of the printer (?) together with information on the papers used for the edition, which consisted of 12 numbered impressions. Reference: Delteil 18

3500
 
 

9a Odilon Redon: Pélerin du monde sublunaire  (Pilger der sublunaren Welt)  1891
Lithographie auf Chine appliqué (auf Velinpapier), 27,5 x 20,4 cm (Motiv/Chinapapier), 44,8 x 31,7 cm (Trägerpapier). Nr. V des Albums "Songes". Es enthielt insgesamt 6 Lithographien auf Chine applqué und wurde in nur 80 Exemplaren von Becquet in Paris gedruckt. Die Steine wurden nach dieser einzigen Auflage abgeschliffen. Referenz: Mellerio 114 V

Odilon Redon: Pélerin du monde sublunaire (Pilgrim of the Sublunary World) 1891
Lithograph on Chine appliqué (on wove paper), 27.5 x 20.4 cm (motif/Chine paper), 44.8 x 31.7 cm (support paper). No. V of the album ‘Songes’. It comprised a total of 6 lithographs on Chine appliqué and was printed in only 80 copies by Becquet in Paris. The stones were ground down after this only edition. Reference: Mellerio 114 V

1200
 
 

10 Broncia Koller-Pinell: Stehender weiblicher Akt im Profil  um 1908
Graphit auf Velinpapier, 45,7 x 63 cm (Blatt). Mit Bleistift monogrammiert B.P.K. Provenienz: Nachlass der Künstlerin (Rupert Koller), Galerie Kurt Kalb, Kunsthandel Dr. Margarethe Widder. Mit einer Echtheitsbestätigung von Mag. Roland Widder vom 4.12.2024

Broncia Koller-Pinell: Standing Female Nude in Profile c. 1908
Graphite on wove paper, 45.7 x 63 cm (sheet). Monogrammed in pencil B.P.K. Provenance: Estate of the artist (Rupert Koller), Galerie Kurt Kalb, Kunsthandel Dr. Margarethe Widder. With a certificate of authenticity from Mag. Roland Widder dated 4 December 2024

1200
 
 

11 Walther Klemm: Kohlmeisen 1908
Holzschnitt auf Japanpapier, 20,9 x 15,9 cm (Stock), 32,9 x 24,5 cm (Blatt). Vom Künstler mit Bleistift signiert und datiert sowie bezeichnet "Kohlmeisen Probedruck/ einziger Abzug Platte vernichtet". Recto links unten mit dem roten Sammlerstempel von Heinrich Stinnes (Lugt 1376a), von diesem schwer leserlich beschriftet und datiert 22. VII. (1)922. Referenz: Scheidig 1959, 3
Entgegen dem Vermerk (von Klemm?) unter der Darstellung, dass die Platte nach dem Druck des vorliegenden Zustandes vernichtet worden sei, zeigt die Abbildung bei Scheidig einen Abzug mit ausgeschnittenem Hintergrund. Unser Abzug daher ein Abzug des 1. Zustandes und vermutlich ein Unikat.

Walther Klemm: Great Tits 1908
Woodcut on Japan paper, 20.9 x 15.9 cm (block), 32.9 x 24.5 cm (sheet). Signed and dated in pencil by the artist, together with the inscription ‘Kohlmeisen Probedruck/ einziger Abzug Platte vernichtet’ (Great Tits, trial proof, only impression, plate destroyed). Recto lower left with red collector's stamp of Heinrich Stinnes (Lugt 1376a), illegibly inscribed and dated 22. VII. (1)922. Reference: Scheidig 1959, 3
Contrary to the note (by Klemm?) below the image stating that the plate was destroyed after the printing of the present state, the illustration in Scheidig shows an impression with a cut-out background. Our copy is therefore an impression of the 1st state and presumably unique.

750
 
 

12 Josef Váchal: Waldgeister  um 1910
Farbholzschnitt auf Japanpapier, 15 x 15,6 cm (Stock), 17,3 x 22,2 cm (Papier). Vom Künstler mit Bleistift signiert. Inkl. Platin-Rahmen.

Josef Váchal: Forest Spirits  c. 1910
Color woodcut on Japan paper, 15 x 15.6 cm (block), 17.3 x 22.2 cm (paper). Signed in pencil by the artist. Includes platinum frame.



3000
 
 

13 Christian Rohlfs: Zwei Tanzende  um 1913
Holzschnitt und Gouache auf Büttenpapier, 28 x 29,3 cm. Vom Künstler in Bleistift unten rechts signiert. Referenz:  Vogt  70,  Utermann 84

Christian Rohlfs: Two Dancers  c.1913
Woodcut and gouache on laid paper, 28 x 29.3 cm. Signed lower right in pencil by the artist. Reference: Vogt 70, Utermann 84

3800
 
 

14 Richard Seewald: Revolution 1913
Holzschnitt auf Japanbütten mit Schöpfrand, 14 x 10 cm (Stock), ca. 42 x 30 cm (Blatt). Blatt 1 aus dem Mappenwerk "Zehn Holzschnitte", veröffentlicht im Heinrich F.S. Bachmair Verlag, München 1913. Eines von 100 Exemplaren (neben 10 signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe). Der Holzschnitt diente auch als titelgebende Illustration des ersten Heftes der Zeitschrift "Revolution", die im selben Verlag erschien. Referenz: Jentsch (Seewald) H10; Jentsch (Expressionismus) 11; The Robert Gore Rifkind Center M.82.288.287a

Richard Seewald: Revolution 1913
Woodcut on Japanese laid paper with deckle edge, 14 x 10 cm (block), c. 42 x 30 cm (sheet). Plate 1 from the portfolio ‘Zehn Holzschnitte’, published by Heinrich F.S. Bachmair Verlag, Munich 1913. One of 100 impressions (apart from 10 signed impressions of the special edition). The woodcut also served as the title illustration for the first issue of the magazine ‘Revolution’, which was published by the same publisher. Reference: Jentsch (Seewald) H10; Jentsch (Expressionism) 11; The Robert Gore Rifkind Center M.82.288.287a

750
 
 

15 Otakar Kubín (= Othon Coubine): Ohne Titel (Kubistische Männerfigur)  1914
Titelholzschnitt zu: Der Sturm. Halbmonatsschrift für Kultur und die Künste. Herausgeber und Schriftleiter Herwarth Walden. 5. Jahrgang, Nr. 3 (Erstes Maiheft 1914). S. 17-24. Mit einem Titelholzschnitt von Otakar Kubín (= Othon Coubine), 16,8 x 20,3 cm. Mit einem weiteren ganzseitigen Holzschnitt ("Projekt eines Friedhofs bei Prag 1912") von Vlastislav Hofman im Blattinneren.

Otakar Kubín (= Othon Coubine): Untitled (Cubist male figure)  1914
Title woodcut for: Der Sturm. Halbmonatsschrift für Kultur und die Künste (Bi-monthly magazine for culture and the arts). Publisher and editor Herwarth Walden. 5th volume, no. 3 (first May issue 1914). Pp. 17-24. With a title woodcut by Otakar Kubín (= Othon Coubine), 16.8 x 20.3 cm. With another full-page woodcut (‘Project for a Cemetery near Prague 1912’) by Vlastislav Hofman inside the magazine.

350
 
 

16 Georg Tappert: Drei trauernde Frauen (Zwei hockende, eine stehende weibliche Figur)  1916
Linolschnitt auf Velinpapier, 24,5 x 17,2 cm (Platte). Unsigniert. Verso mit Bleistift bezeichnet "W 54". Einer der bei Wietek als "Zustandsdrucke" beschriebenen Probe- bzw. Handdrucke. Es gab keine Auflage. Referenz: Wietek 66

Georg Tappert: Three mourning women (two female figures crouching, one standing)  1916
Linocut on wove paper, 24.5 x 17.2 cm (plate). Unsigned. In pencil on the verso ‘W 54’. One of the trial or hand prints described by Wietek as 'Zustandsdrucke' (state proofs). There was no edition. Reference: Wietek 66

600
 
 

16a Arnold Topp: Spektrale Figur  1919
Holzschnitt auf hauchdünnem Japanpapier, an der oberen Blattkante auf Büttenpapier befestigt. 15,1 x 12,1 cm (Stock). 16,4 x 12,8 cm (Blatt). Differenzierter Handdruck vor der Auflage in der Zeitschrift "Der Sturm", 9. Jg., 12. Heft, März 1919. Referenz: Enders/Greifeld 19.Hs.1 Provenienz: Ehemals Sammlung Adolf Behne, Berlin

Arnold Topp: Spectral Figure  1919
Woodcut on gossamer Japan paper, attached to laid paper at the upper margin. 15.1 x 12.1 cm (block). 16.4 x 12.8 cm (sheet). Delicate hand print prior to publication in the magazine ‘Der Sturm’, vol. 9, issue 12, March 1919. Reference: Enders/Greifeld 19.Hs.1 Provenance: Formerly Adolf Behne Collection, Berlin

1200
 
 

17 Walter Kampmann: Wir laden ein  1921
Einladungskarte aus einmal gefalztem Büttenpapier, 16 x 12 cm (gefalzt), 16 x 24 cm (aufgefaltet)  mit handkoloriertem Linolschnitt und geschnittenem Text "Wir laden ein" recto. Dort vom Künstler signiert und datiert (20 ausgebessert auf 21). Innen handschriftlicher Text in Großbuchstaben und kleine Zeichnung (Stimmgabel) mit Bleistift: Links: "Bitte Stimmung u. Costüm" Rechts: "Herr Ernst Collin und Frau Gemahlin/  Werden für Samstag den 12. Febr abends 8 h zu unserm (sic!) Costüm und Atelierfest herzlichst eingeladen/ W. Kampmann u Frau Wartenburgstr 21/ Zusage erbeten bis 3 Febr."

Walter Kampmann: Wir laden ein (We invite you)  1921
Invitation card made from laid paper folded once, 16 x 12 cm (folded), 16 x 24 cm (unfolded) with hand-coloured linocut and cut text ‘Wir laden ein’ (We invite you) on recto. Signed and dated by the artist (20 corrected to 21). Inside, handwritten text in capital letters and small drawing (tuning fork) in pencil: Left: ‘Please bring mood and costume’ Right: ‘Mr Ernst Collin and wife/  You are cordially invited to our costume and studio party on Saturday, 12 February at 8 p.m./ W. Kampmann and wife, Wartenburgstr 21/ Please confirm by 3 February.’

450
 
 

18 Christian Rohlfs: Tiere auf der Weide  1921
Holzschnitt in braun auf dickem, bräunlichen Büttenpapier. Dieses auf glatten, bräunlichen Karton montiert. 13,2 x 26 cm (Stock), ca. 15,7 x 28,5 cm (Blatt, unregelmäßig), 23,9 x 39 cm (Karton). Im Motiv rechts unten mit Bleistift signiert "Chr. Rohlfs". Auf dem Montagekarton rechts unter dem Blatt (möglicherweise später) nochmals mit Bleistift signiert "Chr Rohlfs".  Verso auf dem Blatt mit Bleistift (vom Künstler?) nummeriert "14", betitelt "Tiere auf der Weide" und signiert "Rohlfs".  Verso auf dem Montagekarton in verschiedenen Händen mit Bleistift bezeichnet: "Eigen-Handdruck"/Christian Rohlfs Original/(sehr wertvoll). Referenz: Utermann 184, Vogt 128
Bei Utermann ist das Exemplar des Folkwang Museums Essen beschrieben, und zwar als Farbholzschnitt in braun, auf "glattem, hellem Papier" gedruckt und auf Unterlage montiert.  Dabei - genauso wie bei unserem Exemplar - sowohl auf dem Druck als auch auf dem Montagekarton signiert. Es handelt sich allerdings streng genommen um keinen "Farbholzschnitt", sondern um einen farbig gedruckten, monochromen Holzschnitt.

Christian Rohlfs: Tiere auf der Weide (Animals in the Pasture)  1921
Woodcut in brown on thick, brownish laid paper. Mounted on smooth, brownish cardboard. 13.2 x 26 cm (block), c. 15.7 x 28.5 cm (sheet, irregular), 23.9 x 39 cm (cardboard). Signed in pencil ‘Chr. Rohlfs’ in the motif at the bottom right. Signed again in pencil ‘Chr Rohlfs’ on the mounting cardboard at the bottom right (possibly later). Verso on the sheet numbered ‘14’ in pencil (by the artist?), titled ‘Tiere auf der Weide’ (Animals in the pasture) and signed “Rohlfs”.  Verso on the mounting cardboard in various hands with pencil: ‘Eigen-Handdruck’ (hand print)/Christian Rohlfs Original/(sehr wertvoll) (very valuable). Reference: Utermann 184, Vogt 128
Utermann describes the impression in the Folkwang Museum Essen as a color woodcut in brown, printed on ‘smooth, light paper’ and mounted on backing. It is signed both on the print and on the mounting board, just like our copy. Strictly speaking, however, it is not a ‘color woodcut’ but a color-printed, monochrome woodcut.

1800
 
 

19 Fritz Fuhrken: Mann und Weib  1922
Holzschnitt auf Japanpapier, ca. 23,9 x 11 cm (Stock), ca. 40 x 17,7 cm (Blatt). Vom Künstler mit Bleistift betitelt "Mann & Weib", mit "Orig. Holzschnitt" bezeichnet, signiert und datiert. Vom fremder Hand nummeriert 4/25. Provenienz: Nachlass Carry Hauser (mit dem Stempel am rechten unteren Blattrand verso)

Fritz Fuhrken: Mann und Weib (Man and Woman)  1922
Woodcut on Japan paper, c. 23.9 x 11 cm (block), c. 40 x 17.7 cm (sheet). Titled ‘Mann & Weib’ in pencil by the artist, inscribed ‘Orig. Holzschnitt’, signed and dated. Numbered 4/25 in second hand. Provenance: Estate of Carry Hauser (with stamp on the lower right sheet margin verso)

600
 
 

20 Ernst Barlach: Hexenreise  1923
Holzschnitt auf Japanpapier mit Schöpfrand auf einer Seite, 18,2 13,9 cm (Stock), 23,2 x (bis zu) 18,5 cm (Blatt). Eines von 120 signierten Exemplaren der Extrasuite zur Vorzugsausgabe von: Goethe / Walpurgisnacht. Mit 20 Holzschnitten von Ernst Barlach. Verlag Paul Cassirer, Berlin 1923. Verso mit dem Stempel des Kupferstichkabinetts Dresden (Lugt 693b). Referenz: Schult 209

Ernst Barlach: Hexenreise (Witches' Journey)  1923
Woodcut on Japan paper with deckle edges on one side, 18.2 x 13.9 cm (block), 23.2 x (up to) 18.5 cm (sheet). One of 120 signed impressions of the extra suite for the special edition of: Goethe / Walpurgisnacht. With 20 woodcuts by Ernst Barlach. Published by Paul Cassirer, Berlin 1923. Verso with the stamp of the Kupferstichkabinett Dresden (Lugt 693b). Reference: Schult 209

750
 
 

21 Jean-Émile Laboureur: Les Amoureux du bord de l’eau (Die Liebenden am Wasser)  1925
Kupferstich auf festem Japanpapier 11,3 x 15,5 (Platte), (Blatt) . Vom Künstler mit Bleistift signiert und nummeriert. Einer von 65 Abzügen der Auflage von H. Petiet éditeur Paris mit dessen Trockenstempel (Lugt 2021a). Referenz: Laboureur 311

Jean-Émile Laboureur: Les Amoureux du bord de l’eau (Lovers by the Water)  1925
Engraving on heavy Japan paper 11.3 x 15.5 (plate), (sheet). Signed and numbered in pencil by the artist. One of 65 impressions of the edition by H. Petiet éditeur Paris with his dry stamp (Lugt 2021a). Reference: Laboureur 311

450
 
 

22 Jean-Émile Laboureur: Dans les dunes (In den Dünen)  1927
Radierung (Strichätzung und Roulette) auf Velinpapier, 11,8 x 9,5 cm (Platte), (Blatt). Vom Künstler mit Bleistift signiert und vom Verleger mit Bleistift nummeriert. Einer von 55 Abzügen der Auflage von H. Petiet éditeur Paris (Lugt 2021a). Referenz: Laboureur 347

Jean-Émile Laboureur: Dans les dunes (In the Dunes)  1927
Line etching and roulette on wove paper, 11.8 x 9.5 cm (plate), (sheet). Signed in pencil by the artist and numbered in pencil by the publisher. One of 55 impressions of the edition by H. Petiet éditeur Paris (Lugt 2021a). Reference: Laboureur 347

350
 
 

23 Maximilian Reinitz: Waldsee  um 1930
Holzschnitt auf Japanpapier, 20,9 x 16,6 cm (Stock), 38,4 x 28,8 cm (Blatt). Vom Künstler mit Bleistift signiert.

Maximilian Reinitz: Waldsee (Forest Lake)  circa 1930
Woodcut on Japan paper, 20.9 x 16.6 cm (block), 38.4 x 28.8 cm (sheet). Signed in pencil by the artist.

750
 
 

24 Otto Rudolf Schatz: Zirkus  1937
Holzschnitt auf Japanpapier, 41 x 36,5 cm (Block), 54,2 x 39,3 cm (Blatt). Vom Künstler mit Bleistift monogrammiert und datiert "ORS 37".
Dieses Motiv, das im selben Jahr wie Ödön von Horvaths Roman "Ein Kind unserer Zeit" entstand, scheint - Zufall oder nicht - direkt eine dort breit ausgemalte Szene zu illustrieren. Es wäre verwunderlich, wenn Schatz "Marktschreier" des Jahres 1937 eine weniger metaphorische Bedeutung haben sollte als bei Horvath.  Auch sind Schatz und Horvath in ihrer Kritik der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse ähnlich zeitlos. Horvath: "All unsere Führer schwärmen zwar immer vom Frieden, aber ich und meine Kameraden, wir zwinkern uns nur zu. Unsere Führer sind schlau und klug, sie werden die anderen schon hineinlegen, denn sie beherrschen die Kunst der Lüge wie keine zweite." (Ödön von Horváth: Ein Kind unserer Zeit. 1937)

Otto Rudolf Schatz: Zirkus (Circus) 1937
Woodcut on Japan paper, 41 x 36.5 cm (block), 54.2 x 39.3 cm (sheet). Monogrammed and dated "ORS 37" in pencil by the artist.
This motif, which appeared in the same year as Ödön von Horvath's novel 'Ein Kind unserer Zeit' (A Child of Our Time), seems – coincidence or not – to directly illustrate a scene described in detail in the novel. It would be surprising if Schatz's ‘barker’ from 1937 had a less metaphorical meaning than in Horvath's novel. Schatz and Horvath are similarly timeless in their criticism of political and social conditions. Horvath: "All our leaders are always raving about peace, but me and my comrades, we just wink at each other. Our leaders are cunning and clever, they will fool the others, because they have mastered the art of lying like no other." (Ödön von Horváth: Ein Kind unserer Zeit. 1937)

1200
 
 

25 Johnny Friedlaender: Rêves cosmiques  1948
Folge von 12 Radierungen auf Büttenpapier von Rives  (Blattformat je 51 x 37 cm) in original Bütten-Umschlag mit Titel und Impressum. Original Leinenmappe (Mappenformat: 55 x 39 cm) mit Titel und 3 Schließbändern.  Alle Blätter mit Bleistift unten rechts signiert. Im Impressum bezeichnet "A. A. D.". Eines von 10 Künstlerexemplaren (neben der regulären Auflage von 75 Exemplaren). Herausgeber: Éditions de l'équipe, Paris 1948. Referenz: Schmücking, 17-28

Johnny Friedlaender: Rêves cosmiques (Cosmic Dreams)  1948
Series of 12 etchings on Rives laid paper (sheet size 51 x 37 cm each) in original laid paper envelope with title and imprint. Original linen folder (folder size: 55 x 39 cm) with title and 3 closing ribbons.  All sheets signed in pencil lower right. In the imprint inscribed ‘A. A. D.’. One of 10 artist's proofs (apart from the regular edition of 75 impressions). Publisher: Éditions de l'équipe, Paris 1948. Reference: Schmücking, 17-28

3500
 
 
 
 

26 Julius Bissier: Ohne Titel  1954
Holzschnitt in rotbraun auf faserigem Velinpapier, ca. 17 x 24 cm (Stock), 24 x 27,8 cm (Blatt). Vom Künstler mit Bleistift signiert und datiert sowie mit "E.A." bezeichnet.

Julius Bissier: Untitled  1954
Woodcut in maroon on fibrous wove paper, c. 17 x 24 cm (block), 24 x 27.8 cm (sheet). Signed and dated in pencil by the artist, and inscribed ‘E.A.’

600
 
 

27 Horst Janssen: Der Morgen  1957
Farbholzschnitt auf Japanpapier, 25/25,2 x 35,5/36 cm (Stock), ca. 47 x 63 cm (Blatt). Vom Künstler mit Bleistift signiert, nummeriert 19/50 und datiert 57. Druck der Galerie Brockstedt von 1987 (mit dem Stempel verso). Referenz: Brockstedt H 27 (dort Maße 25,5 x 35,5 cm)

Horst Janssen: Der Morgen (The Morning)  1957
Color woodcut on Japan paper, 25/25.2 x 35.5/36 cm (block), c. 47 x 63 cm (sheet). Signed by the artist in pencil, numbered 19/50 and dated 57. Printed by Galerie Brockstedt in 1987 (with stamp on the verso). Reference: Brockstedt H 27 (there with dimensions 25.5 x 35.5 cm)

1800
 
 

28 Pablo Picasso: Manolo Huguet - Musée d'Art moderne Céret  1957
Umdrucklithographie auf Vélin d'Arches, 76,5 x 50 cm (Blattgröße). Im Stein signiert und datiert 15.7.57. Plakat für die Ausstellung im Musée d'Art moderne Céret, August bis Oktober 1957. Druck von Mourlot. Eines von 500 Exemplaren der Normallauflage (neben 100 signierten Exemplaren vor der Schrift). Referenz: Bloch 1278, Czwiklitzer 26

Pablo Picasso: Manolo Huguet - Musée d'Art moderne Céret  1957
Transfer lithograph on Vélin d'Arches, 76.5 x 50 cm (sheet size). Signed in the stone and dated 15.7.57. Poster for the exhibition at the Musée d'Art moderne Céret, August to October 1957. Printed by Mourlot. One of 500 impressions of the normal edition (apart from 100 signed impressions before the lettering). Reference:  Bloch 1278, Czwiklitzer 26, Mourlot Picasso 301

1200
   
 

 
29 Joan Miró: Vogel (À toute épreuve)  um 1958
Farbholzschnitt auf dickem Velinpapier von Arches, 32,7 x 25 cm (Blatt). Probedruck "avant la lettre" für das Frontispiz zum Künstlerbuch "À toute épreuve" mit Gedichten von Paul Éluard und Farbholzschnitten von Joan Miró. Gesamtauflage 130 Exemplare. Die 233 Platten für die insgesamt 80 im Buch enthaltenen Farbholzschnitte schnitten Miró selbst und Enric Tormo nach Aquarellentwürfen von Miró. Druck der Holzschnitte von Jacques Frélaut und Jaime Herrera, Atelier Lacourière et Frélaut, Paris. Hrsg. von Gérald Cramer, Genf. Referenz: Christopher Green, Paul Éluard and Joan Miró. À toute épreuve. More than a book. Miró Documents 2017; The artist & the book 209. Provenienz: Ex Sammlung Lawrence Saphire (= Verfasser der Werkverzeichnisse der Druckgrafik von André Masson und Fernand Léger).

Bei diesem Druck handelt es sich um einen  raren Probedruck mit den  typischen Ungenauigkeiten, wie nicht hundertprozentig genau übereinander druckenden Farbplatten, Farbspuren etc. auf exakt demjenigen Papier, das dann auch für das Buch verwendet wurde, nämlich "vélin pur chiffon à la forme des papeteries d'Arches" - kurz Arches-Velinpapier. Die Suiten für die Vorzugsausgaben waren auf Chinapapier bzw. auf Japon nacré  gedruckt. Außerhalb der Buchauflage wurden im Übrigen von 4 Holzschnitten 30 Exemplare auf "papier d'Auvergne" mit breiten Rändern gedruckt und von Miró signiert.
Wie Anne Hyde Greet in ihrem Begleittext zu der Faksimile-Ausgabe des Buches von 1984 bemerkte, "transformierte" Miró die Frontispiz-Illustration, die im fertigen Buch die Textangabe "Gravures sur bois de JOAN MIRÓ" enthielt, "into what amounts to a title page for the painter. A bird of all colors beneath a yellow star runs away from the page's information... The image of the bird expresses the carefree and childlike mood of joy one thinks of as part of Miró's persona..."

Joan Miró: Bird (À toute épreuve)  c. 1958
Color woodcut on thick Arches wove paper, 32.7 x 25 cm (sheet). Trial proof ‘avant la lettre’ for the frontispiece of the artist's book ‘À toute épreuve’ with poems by Paul Éluard and color woodcuts by Joan Miró. Total edition 130 copies. The 233 plates for the total of 80 color woodcuts contained in the book were cut by Miró himself and Enric Tormo after watercolor designs by Miró. The woodcuts were printed by Jacques Frélaut and Jaime Herrera, Atelier Lacourière et Frélaut, Paris. Published by Gérald Cramer, Geneva. Reference: Christopher Green, Paul Éluard and Joan Miró. À toute épreuve. More than a book. Miró Documents 2017; The artist & the book 209. Provenance: Formerly from the collection of Lawrence Saphire (author of the catalogues raisonnés of the prints by André Masson and Fernand Léger).

This print is a rare trial proof with the typical inaccuracies, such as colour plates that do not register perfectly, traces of colour, etc., on the exact paper that was also used for the book, namely ‘vélin pur chiffon à la forme des papeteries d'Arches’ - Arches wove paper for short. The suites for the special editions were printed on China paper or Japon nacré. Apart from the book edition, 30 impressions of 4 woodcuts were printed on ‘papier d'Auvergne’ with wide margins and signed by Miró.
As Anne Hyde Greet noted in her accompanying text to the facsimile edition of the book in 1984, Miró ‘transformed’ the frontispiece illustration, which in the finished book contained the text ‘Gravures sur bois de JOAN MIRÓ’, "into what amounts to a title page for the painter. A bird of all colours beneath a yellow star runs away from the page's information... The image of the bird expresses the carefree and childlike mood of joy one thinks of as part of Miró's persona..."

3000
 
 

30 Pablo Picasso: Alex Maguy Galerie de l'Élysée  1962
Farblithographie auf Velinpapier, 65,2 x 48 cm. Plakat zur Ausstellung in der Galerie de l'Élysée Paris, 30. Mai bis 30 Juni 1962. Verso mit Widmung von Alex Maguy an  Colette Creuzevault: "A ma très chère Colette Creuzevault/ avec mes grand remerciement [sic] / fidèlement son ami / Alex Maguy / Paris 27/7/80 ". Referenz: Bloch 1298, Czwiklitzer 49, Mourlot 382. Provenienz: Sammlung Colette Creuzevault

Pablo Picasso: Alex Maguy Galerie de l'Élysée  1962
Colour lithograph on wove paper, 65.2 x 48 cm. Poster for the exhibition at the Galerie de l'Élysée Paris, 30 May to 30 June 1962. Verso with dedication by Alex Maguy to Colette Creuzevault: ‘To my dearest Colette Creuzevault/ with my sincere thanks / faithfully your friend / Alex Maguy / Paris 27/7/80’. Reference: Bloch 1298, Czwiklitzer 49, Mourlot 382.  Provenance: Collection Colette Creuzevault

2400
 
 

31 John Ndevasia Muafangejo: A rich man  1985
Linolschnitt auf einfachem Plakatpapier, 44,8 x 35 cm (Platte), 51,8 x 40 cm (Papier). In der Platte betitelt, datiert und signiert. Vom Künstler mit Bleistift signiert, nummeriert 31/150 und datiert 1985. Referenz: Eins/Lilienthal 2010, S. 79 (mit Abb.)


John Ndevasia Muafangejo: A rich man  1985
Linocut on ordinary poster paper, 44.8 x 35 cm (plate), 51.8 x 40 cm (paper). Titled, dated and signed in the plate. Signed by the artist in pencil, numbered 31/150 and dated 1985. Reference: Eins/Lilienthal 2010, p. 79 (with ill.)

650
 
 

32 Martina Geist: Ohne Titel  1991
Holzschnitt auf Velinpapier mit Schöpfrand auf einer Seite, 25 x 34 cm (blattgroß). Von der Künstlerin mit Bleistift signiert und datiert.

Martina Geist: Untitled  1991
Woodcut on wove paper with deckle edge on one side, 25 x 34 cm (sheet size). Signed and dated in pencil by the artist.

350
 
 

33 Martina Geist: Ohne Titel  1992
Holzschnitt auf Japanpapier, 24,8 x 34,4 cm (Blatt). Von der Künstlerin mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert. Einer von 30 Abzügen.

Martina Geist: Untitled  1992
Woodcut on Japan paper, 24.8 x 34.4 cm (sheet). Signed, dated and numbered by the artist in pencil. One of 30 impressions.

350
 
 

34 Roland Maurmair: Попрать правду ногами (Prawda - Die Wahrheit mit Füssen treten)  2023
Multiple (Kokosfaser, Kautschuk, Holzrahmen), 40 x 60 cm (Matte), 44 x 64 cm (Rahmen). Verso vom Künstler mit Filzstift signiert, datiert und nummeriert. Eines von 10 Exemplaren.

Roland Maurmair: Попрать правду ногами (Prawda - Trampling on the Truth)  2023
Multiple (coconut fibre, rubber, wooden frame), 40 x 60 cm (mat), 44 x 64 cm (frame). Signed, dated and numbered by the artist with felt-tip pen on the verso. One of 10 copies.

360
Rahmen
80
 
 

35 Roland Maurmair: Trumpling on the Truth (Truth - Die Wahrheit mit Füssen treten)  2023
Multiple (Kokosfaser, Kautschuk, Holzrahmen), 40 x 60 cm (Matte), 44 x 64 cm (Rahmen). Verso vom Künstler mit Filzstift signiert, datiert und nummeriert. Eines von 10 Exemplaren.

Roland Maurmair: Trumpling on the Truth  2023
Multiple (coconut fibre, rubber, wooden frame), 40 x 60 cm (mat), 44 x 64 cm (frame). Signed, dated and numbered by the artist with felt-tip pen on the verso. One of 10 copies.

360
Rahmen
80
 
 

V1 Akisato Ritō: Tokaido meisho zue 東海道名所図会 (Malerischer Reiseführer zu berühmten Orten an der Tokaidostraße) 1797
Japanisches Blockbuch, 25,5 x 18 cm.  Band 3 von sechs Bänden. Herausgeber: Yanagihara Kihei. Kansei 9 (= 1797). Illustriert mit 6 ein- und 29 doppelseitigen Holzschnitten von Takehara Shunsensai, Ishida Yutei, Aoki Shukuya, Sakuma Sōen, Kano Eishun. Referenz: Hillier & Smith 1980, 77; British Museum 1979,0305,0.178.3
"Meishoki, or guides to important places, were published for a great many localities and do not normally rise above a sort of humdrum topography in ink outline. This book, although still without colour, was rather more ambitiously planned, and a number of prominent Maruyama-Shijo artists were enlisted as illustrators, including Goshun, Soken, Ozui, Bummei, Naokata and others. The Tokaido was the main highway between Edo and Kyoto." (Hillier and Smith 1980)

Akisato Ritō: Tokaido meisho zue  東海道名所図会 (Pictorial Guide to Famous Places on the Tokaido) 1797
Japanese block-printed book, 25.5 x 18 cm.  Volume 3 of six volumes. Publisher: Yanagihara Kihei. Kansei 9 (= 1797). Illustrated with 6 single and 29 double-page woodblock prints by Takehara Shunsensai, Ishida Yutei, Aoki Shukuya, Sakuma Sōen, Kano Eishun. Reference: Hillier & Smith 1980, 77; British Museum 1979,0305,0.178.3

450
 
 

 
V2 Moriz Melzer: Acht unveröffentlichte Originalschnitte und ein Titelschnitt vom Stock gedruckt  1918
Sechstes Heft der Reihe "Der schwarze Turm". Mit einem Text von Eugen Styx. November-Verlag, Kiel 1918.  Schwarzer Or.-Kartoneinband mit aufgezogenem Titel-Linolschnitt. 23,2 x 18,5 cm. 16 S. Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage 200). Mit roter Tinte nummeriert "44" aber entgegen dem Impressum nicht handkoloriert. 5 der 8 Linolschnitte vom Künstler voll mit Bleistift signiert. Referenz: Leistner 154/1-9

Moriz Melzer: Eight unpublished original prints and one title print printed from the block  1918
Sixth issue of the series ‘Der schwarze Turm’ (The Black Tower). With text by Eugen Styx. November-Verlag, Kiel 1918. Black cardboard cover with title linocut. 23.2 x 18.5 cm. 16 pp. One of 50 copies of the special edition (total edition 200). Numbered ‘44’ in red ink but, contrary to the imprint, not hand-coloured. 5 of the 8 linocuts fully signed in pencil by the artist. Reference: Leistner 154/1-9

1200
 
 
 

V3 Die Schöne Rarität  1918
Zeitschrift, hrsg. von Adolf Harms. Verlag "Die schöne Rarität", Adolf Harms, Kiel. Redaktion des Textteils Gerhard Ausleger. Redaktion des grafischen Teils Georg Tappert. 2. Jahrgang, 6. Heft, September 1918. 25,5 x 20,8 cm. S. 81-96. Titel mit Holzschnitt von Bernhard Klein (Landschaft, 1914, 12 x 15,8 cm). Zwei weitere Holzschnitte von Walter O. Grimm (Die Verkäuferin, 1918, 12,5 7,8 cm) und Conrad Felixmüller (Mädchenkopf, 1916, 16,9 x 11 cm). Referenz: Söhn HDO 27806

Die Schöne Rarität (The Beautiful Rarity) 1918
Magazine published by Adolf Harms. Publisher: 'Die schöne Rarität', Adolf Harms, Kiel. Text edited by Gerhard Ausleger. Editor of the graphic section: Georg Tappert. 2nd volume, 6th issue, September 1918. 25.5 x 20.8 cm. pp. 81-96. Title with woodcut by Bernhard Klein (Landscape, 1914, 12 x 15.8 cm). Two other woodcuts by Walter O. Grimm (The Saleswoman, 1918, 12.5 x 7.8 cm) and Conrad Felixmüller (Girl's Head, 1916, 16.9 x 11 cm). Reference: Söhn HDO 27806


450
 
 

 
V4 Die Schöne Rarität  1918
Zeitschrift, hrsg. von Adolf Harms. Verlag "Die schöne Rarität", Adolf Harms, Kiel. Redaktion des Textteils Gerhard Ausleger. Redaktion des grafischen Teils Georg Tappert. 2. Jahrgang, 7. Heft, Oktober 1918. S. 97-112. Titel mit Holzschnitt von Vlastislav Hofman (Bajazzo, 1918, 13,9 x 14,2 cm). Zwei weitere Holzschnitte von Walter O. Grimm (Madonna, 1918, 12,5 x 11,6 cm) und Karl Jakob Hirsch (Eselsritt, 1918, 15,6 x 10,9 cm). Referenz: Söhn HDO 27807

Die Schöne Rarität (The Beautiful Rarity) 1918
Magazine published by Adolf Harms. Publisher: Die schöne Rarität, Adolf Harms, Kiel. Text edited by Gerhard Ausleger. Editor of the graphic section: Georg Tappert. 2nd volume, 7th issue, October 1918. pp. 97-112. Title with woodcut by Vlastislav Hofman (Bajazzo, 1918, 13.9 x 14.2 cm). Two other woodcuts by Walter O. Grimm (Madonna, 1918, 12.5 x 11.6 cm) and Karl Jakob Hirsch (Eselsritt, 1918, 15.6 x 10.9 cm). Reference: Söhn HDO 27807


350
 
 

 
V5 Die Schöne Rarität  1918
Sonderheft Böhmen. Hrsg. von Adolf Harms. Verlag "Die schöne Rarität", Adolf Harms, Kiel. Redaktion des Textteils Gerhard Ausleger. Redaktion des grafischen Teils Georg Tappert. 2. Jahrgang, 8. Heft, November 1918. 25,5 x 20,8 cm. S. 113-128. Titel mit Holzschnitt von Josef  Čapek (Zigeunerin, 1918, 11,4 x 10,7 cm). Ein weiterer Holzschnitt von Josef  Čapek (Kopf, 1018, 13 x 10,3 cm) sowie Holzschnitte von Vlastislav Hofman (Maria, 1918, 14,2 x 10,8 cm / Colombine. 1018, 13,8 x 13 cm), Jan Zrzavy (Jongleur, 1918, 13,6 x 10 cm), Václav Špála (Landschaft, 1918, 14 x 11 cm / Schlafende, 1918, 8,4 x 15 cm) und Conrad Felixmüller (Böhmen, 1918, 14,8 x 8,5 cm). Referenz: Söhn HDO 27808

Die Schöne Rarität (The Beautiful Rarity) 1918
Special edition on Bohemia. Edited by Adolf Harms. Published by 'Die schöne Rarität', Adolf Harms, Kiel. Text edited by Gerhard Ausleger. Editor of the graphic section: Georg Tappert. 2nd volume, 8th issue, November 1918. 25.5 x 20.8 cm. pp. 113-128. Title with woodcut by Josef Čapek (Gypsy Woman, 1918, 11.4 x 10.7 cm). Another woodcut by Josef Čapek (head, 1018, 13 x 10.3 cm) together with woodcuts by Vlastislav Hofman (Mary, 1918, 14.2 x 10.8 cm / Colombine. 1018, 13.8 x 13 cm), Jan Zrzavy (Juggler, 1918, 13.6 x 10 cm), Václav Špála (Landscape, 1918, 14 x 11 cm / Sleeping Woman, 1918, 8.4 x 15 cm) and Conrad Felixmüller (Bohemia, 1918, 14.8 x 8.5 cm). Reference: Söhn HDO 27808


750
 
 
 

V6 Anonym: Kinderaktivitäten durch die vier Jahreszeiten ca. 1920-1930
Modeldruck (Holzschnitt?) und Pochoir auf Krepp-Papier. Höhe: 16,5 cm. Länge: mehrere Meter. Endlos-Rolle mit 4 sich wiederholenden Motiven (Jahreszeitenzyklus). Diese stellen je ein Kinderpaar mit einem Jungen und einem Mädchen bei für die 4 Jahreszeiten typischen Beschäftigungen dar: 1. Kinder als Gärtner (Frühling), 2. Kinder beim Spiel am Wasser (Sommer), 3. Kinder mit Schulutensilien (Herbst), 4. Kinder beim Eislaufen (Winter). Die Rolle war offensichtlich zum Abreißen gedacht, der Zweck gibt Anlass zu allerlei Spekulation. Von der Karnevalsdekoration, über Friseurbedarf (solche Rollen wurden früher zum Abschluss einer Schürze verwendet, um die Kleidung vor der Verunreinigung durch  abgeschnittene Haare zu schützen) bis zum Toilettenpapier für Kinder scheint alles möglich. Da diese Rolle sicherlich zum baldigen Verschleiß gedacht war, ist es umso erstaunlicher, dass sie sich in beträchtlicher Länge erhalten hat. Ein Kuriosum!

Anonymous: Children's activities through the four seasons c. 1920-1930
Block print (woodcut?) and pochoir on crepe paper. Height: 16.5 cm. Length: several metres. Endless roll with 4 repeating motifs (cycle of the seasons). These depict a pair of children, a boy and a girl, engaged in activities typical of the 4 seasons: 1. Children as gardeners (spring), 2. Children playing by the water (summer), 3. Children with school supplies (autumn), 4. Children ice skating (winter). The roll was obviously intended to be torn off, the purpose of which gives rise to all kinds of speculation. From carnival decorations to hairdressing supplies (such rolls were formerly used at the end of aprons to protect clothing from being soiled by cut hair) to toilet paper for children, everything seems possible. Since this roll was certainly intended for early wear and tear, it is all the more astonishing that it has been preserved in such a considerable length. A rare find!

350
 
 

V7 Lev Blatný (Hrsg.)/ Josef Zamazal: Sborník Literární Skupiny (Anthologie der Literaturgruppe) 1923
Sammelband des Verbandes der tschechischen Dichter und Schriftsteller rund um die Revue "Host".  1. Band der Edition "Edice Obzinových tisků". Redaktion:  Lev Blatný, František Götz, Čestmír Jeřábek, Zdeněk Kalista und Josef Zamazal. Verlag  František Obzina, Vyškov 1923. 25,5 x 20,5 cm, 110 S. Text in Tschechisch. Or.-Broschur mit typografischem Entwurf von Josef Zamazal. Bildbeilagen mit Reproduktionen von Werken u.a. von O. Coubine, A. Hoffmeister, J. Šíma oder F. Muzika. Gesamtauflage 1050 nummerierte Exemplare, das vorliegende Exemplar Nr. 929. Referenz: Smithsonian Library 791986

Lev Blatný (ed.)/ Josef Zamazal: Sborník Literární Skupiny (Anthology of the Literary Group) 1923
Anthology of the Association of Czech Poets and Writers associated with the revue ‘Host’.  Volume 1 of the series ‘Edice Obzinových tisků’. Editors: Lev Blatný, František Götz, Čestmír Jeřábek, Zdeněk Kalista and Josef Zamazal. Publisher: František Obzina, Vyškov 1923. 25.5 x 20.5 cm, 110 pp. Text in Czech. Original paperback with typographic design by Josef Zamazal. Illustrations with reproductions of works by O. Coubine, A. Hoffmeister, J. Šíma, F. Muzika and others. Total edition 1050 numbered copies, the present copy is No. 929. Reference: Smithsonian Library 791986

350
 
 
 

V8 Jaroslav Seifert/ Karel Teige: Město v slzách (Eine Stadt in Tränen) 1923
Verlag Večernice V. Vortel und R. Rejman, Prag 1923. 2. Auflage. 19 x 13,5 cm. 77 S. Text in Tschechisch. Or.-Broschur mit typografischer Gestaltung von Karel Teige. Referenz:  Karel Srp 2009, S. 34;  Purvis/ de Jong 2019, S. 154

Jaroslav Seifert/ Karel Teige: Město v slzách (A City in Tears) 1923
Publisher Večernice V. Vortel and R. Rejman, Prague 1923. 2nd edition. 19 x 13.5 cm. 77 pp. Text in Czech. Original paperback with typographic design by Karel Teige. Reference:  Karel Srp 2009, p. 34;  Purvis/ de Jong 2019, p. 154

400
 
 

V9 Vítězslav Nezval/ Karel Teige: Básně noci (Gedichte der Nacht)  1929
Verlag František Borový, Praha 1938. 4. Auflage. 9 x 12 cm. 206 S. Text in Tschechisch. Or.-Broschur mit Design von Karel Teige. Referenz: Karel Srp 2009, S. 187

Vítězslav Nezval/ Karel Teige: Básně noci (Poems of the Night)  1929
Publisher František Borový, Prague 1938. 4th edition. 9 x 12 cm. 206 pp. Text in Czech. Original paperback with design by Karel Teige. Reference: Karel Srp 2009, p. 187

120
 
 

V10 László Moholy-Nagy: 60 Fotos. 60 photos. 60 photographies 1930
Band 1 der "Fototek", hrsg. von Franz Roh. Klinkhardt & Biermann, Berlin (1930). 1. Auflage. 25 x 17,6 cm. 11 S. dreisprachiger Text (deutsch, englisch, französisch), 60 S. mit ganzseitigen Fotogravüren nach Fotos Fotogrammen und Fotomontagen von László Moholy-Nagy. 5 S. Werbeanzeigen. Or.-Broschur mit Einbandentwurf von Jan Tschichold, der auch für die Gesamtgestaltung des Buches verantwortlich war. Referenz: Bolliger VI, 800; Purvis/de Jong 2019, p. 245

Volume 1 of ‘Fototek’ edited by Franz Roh. Klinkhardt & Biermann, Berlin (1930). 1st edition. 25 x 17.6 cm. 11 pages of text in three languages (German, English, French), 60 pages with full-page photo engravings based on photos, photograms and photomontages by László Moholy-Nagy. 5 pages of advertisements. Original paperback with cover design by Jan Tschichold, who was also responsible for the overall design of the book. Reference: Bolliger VI, 800; Purvis/de Jong 2019, p. 245

750
 
 
 
 
 

 
V11 Otto Rudolf Schatz et al: Das Jahr 1930
Hrsg. von Josef Luitpold. Wiener Volksbuchhandlung, Wien 1930. Druck der Druckerei Vorwärts. 5. Jahrbuch, zugleich 59. Jg. des Österreichischen Arbeiter-Kalenders. Mit Kalendarium und Textbeiträgen  u. a. von Otto Neurath ("Von Liebe und Sterben"), Käthe Leichter ("Frauenarbeit und industrielle Revolution") Oskar Maurus Fontana ("Das fressende Haus"). 99 S. Text und Illustrationen nach Holzschnitten von  O. R. Schatz, 8 S. ganzseitig Illustrationen nach Holzschnitten von Johannes Wohlfart, Franz Leschanz, O.R. Schatz, Gerd Arntz und Petrus Alma, 20 S. Anzeigen, 1 S. Inhaltsverzeichnis. Or.-Umschlag mit durchgehendem Holzschnitt von O. R. Schatz. Referenz: Gleis 2016, Kat. 2.126 (Abb. S. 120,  Einband nur recto); Daim 1997, Kat. 21 (Abb. S. 110, Einband nur recto).
Für die Vorderseite von Schatz' Umschlagentwurf gibt es mehrfache Referenzen, u.a. gab es von dem Motiv in der berühmten Schatz-Sammlung von Wilfried Daim einen signierten Einblattdruck, der sich heute im Belvedere Museum in Wien befindet. Interessanterweise gibt es keinerlei Referenz für die nahtlose Fortsetzung des Motivs auf dem hinteren Einbanddeckel. Man muss davon ausgehen, dass der Holzstock mit dem Motiv recto bereits vor der Herausgabe des Arbeiterjahrbuches 1930 existierte, für das O. R. Schatz das ursprünglich hochformatige Motiv mit einem links angefügten Holzstock (?) um weitere Straßenschluchten zu einem Querformat erweiterte, wobei er geschickt das linke in das rechte Motiv schob, sodass es scheinbar keinerlei Bruch gibt. Auch nach intensiven Recherchen war es uns nicht möglich, für die spätere Motivergänzung einen Einzeldruck nachzuweisen. Möglicherweise liegt daher das erweiterte Motiv  nur in Form des Buchumschlages vor. Das auch in  typografischer Hinsicht vorbildliche Buch ist heute so gut wie unauffindbar (kein Exemplar am internationalen Antiquariatsmarkt) und stellt - zumal im hier vorliegenden exzellenten Zustand - eine ausgesprochene Rarität dar.

Otto Rudolf Schatz et al: Das Jahr 1930 (The Year 1930)
Edited by Josef Luitpold. Wiener Volksbuchhandlung, Vienna 1930. Printed by Druckerei Vorwärts. 5th yearbook, also 59th vol. of the Austrian Workers' Calendar. With calendar and texts by Otto Neurath (‘On Love and Death’), Käthe Leichter (‘Women's Work and the Industrial Revolution’) Oskar Maurus Fontana (‘The Devouring House’), among others. 99 pp. text and illustrations based on woodcuts by  O. R. Schatz, 8 pp. full-page illustrations based on woodcuts by Johannes Wohlfart, Franz Leschanz, O.R. Schatz, Gerd Arntz and Petrus Alma, 20 pp. advertisements, 1 p. table of contents. Original cover with woodcut by O. R. Schatz. Reference: Gleis 2016, cat. 2.126 (illustration p. 120, cover only recto); Daim 1997, cat. 21 (illustration p. 110, cover only recto).
There are multiple references to the front of Schatz's cover design, including a signed single-sheet print of the motif in Wilfried Daim's famous Schatz collection, which is now in the Belvedere Museum in Vienna. Interestingly, there is no reference whatsoever to the seamless continuation of the motif on the back cover. It must be assumed that the woodblock with the motif recto already existed before the publication of the Arbeiterjahrbuch 1930, for which O. R. Schatz expanded the originally portrait-format motif with a woodblock (?) added on the left to include additional street canyons, skilfully sliding the left motif into the right one so that there appears to be no break. Even after intensive research, it was not possible for us to find a single print for the later addition to the motif. It is therefore possible that the expanded motif only exists in the form of the book cover. The book, which is also exemplary in terms of typography, is virtually impossible to find today (no copies on the international antiquarian book market) and is a real rarity, especially in the excellent condition presented here.

900
 
 
 
 

V12 Jan Kloboučník: Bohumil Kubišta - Čili boj skonvencí (Der Kampf gegen Konventionen)  1946
Verlag Družstvo Dílo, Prag, 1946. 25,5 x 19 cm. Or.-Broschur, 54 S. Umschlagentwurf von Jan Kotík. Original-Linolschnitt "Selbstporträt" von  Bohumil Kubišta auf dem  Frontispiz. Die übrigen Werke (Zeichnungen, Holzschnitte) von Kubišta, inkl. der berühmten "Prosba" wurden reproduziert. Die Auflage betrug 2000 Exemplare.

Jan Kloboučník: Bohumil Kubišta - Čili boj skonvencí (The Fight Against Conventions)  1946
Published by Družstvo Dílo, Prague, 1946. 25.5 x 19 cm. Original paperback, 54 pages. Cover design by Jan Kotík. Original linocut ‘Self-Portrait’ by Bohumil Kubišta on the frontispiece. The other works (drawings, woodcuts) by Kubišta, including the famous ‘Prosba’, have been reproduced. The print run was 2,000 copies.

750
 
 
 

V13 George Braque: Cahier de Georges Braque 1916 (1917) -1947
Hrsg. von Maeght éditeur und gedruckt von Mourlot frères, Paris 1948. Umschlag mit einer original Farblithographie von Braque. 94 S. mit Fotolithographien nach handschriftlichem Text und Zeichnungen von  George Braque. Eines von 750 Ex. der Normalauflage auf Velin du Marais (neben 95 Ex. auf Velin d'Arches mit einer signierten Farblithographie). Referenz: Vallier 37; Engelberts Livres VII; Mourlot 13

Published by Maeght éditeur and printed by Mourlot frères, Paris 1948. Cover with an original colour lithograph by Braque. 94 pp. with photolithographs after handwritten text and drawings by George Braque. One of 750 copies of the normal edition on Velin du Marais (apart from 95 copies on Velin d'Arches with a signed colour lithograph). Reference: Vallier 37; Engelberts Livres VII; Mourlot 13

450
 
 

 
V14 Uta Zaumseil - Drucke 1997-1999
Illustrierte Or.-Broschur. 19,5 x 37,7 cm (aufgeklappt gesamt 145,6 cm) mit einem zweifarbigen Or.-Linolschnitt. Galerie am unteren Tor, Bietigheim-Bissingen 1999. Eines von 50 Exemplaren (Gesamtauflage 600) der Vorzugsausgabe 1 mit einem signierten Or.-Linolschnitt auf Japanpapier (37 x 70,5 cm, zweifach gefalzt). Kataloggestaltung Uta Zaumseil, Text von Peter Mell.

Uta Zaumseil - Prints 1997-1999
Illustrated original paperback. 19.5 x 37.7 cm (total unfolded 145.6 cm) with a two-colour original linocut. Galerie am unteren Tor, Bietigheim-Bissingen 1999. One of 50 copies (total edition 600) of the 1st special edition with a signed original linocut on Japan paper (37 x 70.5 cm, folded twice). Catalogue design by Uta Zaumseil, text by Peter Mell.

180
 
 

V15 Wolfgang Seierl: Jardines del Sur (Südliche Gärten)  2003
Künstlerbuch. Mappe mit 12 Gedichten von Michael Speier und 12 Holzschnitten von Wolfgang Seierl. Schwarzer Karton mit Deckel, 27 x 25 cm. 1 Blatt Titel, 24 Blätter Holzschnitte (je mit Seiden-Schutzpapier), 1 Blatt Impressum, je 25 x 23 cm. "Die 12 Gedichte von Michael Speier wurden in einer Auflage von 30 Exemplaren von SCHÖNDRUCK Letterpress auf Munken Pure Rough 300 g gedruckt. Die 12 Holzschnitte von Wolfgang Seierl  wurden in einer Auflage von 25 nummerierten und signierten und 5 mit E.A. bezeichneten und signierten Exemplaren vom Künstler auf Hahnemühle Echt-Bütten Papier 300 g gedruckt. Die Schachtel wurde von der Werkstätte Opus, Wien hergestellt." Das vorliegende Exemplar trägt die Nummer 3/25.

Wolfgang Seierl: Jardines del Sur (Southern Gardens)  2003
Artist's book. Portfolio with 12 poems by Michael Speier and 12 woodcuts by Wolfgang Seierl. Black cardboard with cover, 27 x 25 cm. 1 title page, 24 pages with woodcuts (each with protective silk paper), 1 imprint page, each 25 x 23 cm. "The 12 poems by Michael Speier were printed in an edition of 30 copies by SCHÖNDRUCK Letterpress on Munken Pure Rough 300 g. The 12 woodcuts by Wolfgang Seierl were printed in an edition of 25 numbered and signed copies and 5 copies marked E.A. and signed by the artist on Hahnemühle Echt-Bütten paper 300 g. The box was made by Werkstätte Opus, Vienna." This copy is numbered 3/25.

1800