Newsletter:


galerie hochdruck
Home/de Home/en Aktuell Öffnungszeiten About Kontakt Links Presse Tour Archiv/Webkataloge

Klaus Joachim Keller
Unnatural Selection
Papierobjekte

 

22.9.-25.11.2022


EN
Einführung
Werke


Ort: Galerie Hochdruck, Friedmanngasse 12/5, 1160 Wien
Eröffnung: 22. September, 19 Uhr
Zeit: 22. September bis 25. November 2022
Öffnungszeiten: Di-Fr 11-18h, Mo/Sa nach Vereinbarung
Website: https://www.galeriehochdruck.com/news.html
Email: contact@galeriehochdruck.com
Phone: +4369911506010

Klaus Joachim Keller wurde 1959 in Ebermannstadt (Bayern) geboren. Er studierte von 1980 bis 1984 Musik am Richard Strauss Konservatorium, München sowie von 1985 bis 1991 Konzertfach Violoncello an der Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien. Beide Studien schloss er mit dem Diplom ab. Von 1997 bis 2002 studierte Keller Malerei in der Meisterklasse Adolf Frohner / Universität für angewandte Kunst, Wien. An sein Diplom mit Auszeichnung knüpfte sich ein Leistungsstipendium sowie ein Ankauf der Stadt Wien. Keller gehörte und gehört zahlreichen (Künstler-)Vereinigungen an: 2002 bis 2008 dem Forum Weltoffen, seit 2009 der Künstlergruppe ARTEmix, sowie seit 2012 der GETBERGSCHULE, deren Gründungsmitglied er war. Einzelausstellungen und Installationen: Gemeinde Werfenweng (Ankauf einer Installation); Galerie Hochdruck, Wien; Galerie Kras, Wien (mehrfach); Otto-Galerie, München (mehrfach); Ringstraßen-Galerie, Wien (mehrfach); Galerie Lapidarium, Prag; International Institute for Peace IIP Wien; Favorites in Favoriten, Wien; Vienna Art Week. Klaus Joachim Keller lebt und arbeitet in Wien, München und Dalmatien.

Klaus Joachim Keller beschäftigt sich schon lange innerhalb und außerhalb seines künstlerischen Werkes mit gesellschafts- und dabei insbesondere umweltpolitischen Fragen. So entstand 2018 ein Zyklus von Linolschnitten, der ausschließlich bedrohte oder bereits ausgestorbene Vogelarten zeigt. Auch in seinem Ausstellungsprojekt für das  International Institute for Peace IIP in Wien wurden die Themen Migration und Klimawandel umkreist. Oft zeigt sich Kellers Kritik am ausufernden Kapitalismus und seinen Folgen in indirekter und verhaltener Weise, indem er z.B. dem Raubbau an der Natur ein visionäres Naturbild entgegensetzt. Weniger visionär als praktisch huldigt Keller diesem Naturbild  auch auf langen Spaziergängen und Wanderungen durch die Natur, die dabei zur Inspirationsquelle werden. Z.B. verwendet Keller in der Natur vorgefundene Hölzer als Basis für seine oft skurril anmutenden Skulpturen.

In der aktuellen „Hängung“ (dies ist wortwörtlich zu verstehen, denn alle Objekte hängen von der Decke) zeigt Keller zoomorphe Gebilde, die – abgesehen davon, dass sie per se eine gewisse Poesie ausstrahlen – alle einen entscheidenden Fehler haben: Sie hätten weder dem Prinzip der „natürlichen Auslese“ noch dem ebenfalls von Darwin postulierten „Selektionsdruck“ standgehalten. Keller hält sich wie immer sehr bedeckt, was die Interpretation seiner eigenen Schöpfungen betrifft. Einem unvoreingenommen Betrachter dagegen fiel ins Auge, dass sich Kellers Kreaturen quasi in einem ausgemergelten Zustand befänden. Tatsächlich zählt das Prinzip des „Recycling“, in diesem Falle könnte man das hochmodische Wort des „Upcycling“ fast in ein „Downcycling“ verkehren, zu einem der wesentlichen gestalterischen Prinzipien Kellers, zumindest in dieser Serie. Was sagt uns der Titel „Unnatural Selection“ (Unnatürliche Auslese) nun wirklich? Abgesehen von der augenzwinkernden Verkehrung des darwinschen Prinzipes kann man die „Unnatürlichkeit“ in zwei Richtungen interpretieren: Kellers Kreaturen entbehren jeder Voraussetzung physiologischer Zweckmäßigkeit, das Unzweckmäßige feiert hingegen in leuchtenden Farben seine verwirrende Janusköpfigkeit. Ein fliegendes Wesen, dessen Flügel auf den zweiten Blick zusammengewachsen sind, vermag z.B. den Ikarus-Mythos neu zu erzählen, während die „Gebrochenheit“ von Kellers Subjekt-Objekten nicht als allzu augenscheinliche Metapher für die Verschrottung unserer Welt genommen werden darf. Vielleicht liegt in so mancher menschlichen Beschränktheit auch eine Stärke, die einer „natürlichen Auslese“ vielleicht nicht standgehalten hätte, für die Keller sich aber stark macht. Ist es nicht legitim (so könnte man den Künstler fragen hören), die den Menschen seit jeher auszeichnende Unzulänglichkeit einem grassierenden Selbstoptimierungswahn entgegenzusetzen, der uns nur wieder ein Stück weiter auf der Leiter des nie ausgerotteten Sozialdarwinismus bringt? Und wie steht es eigentlich mit der „Natürlichkeit“ einer Auslese, bei der durch den technischen und als „Fortschritt“ getarnten Eingriff des Menschen in die Natur massenweise Arten zum Verschwinden gebracht werden?


Klaus Joachim Keller

Unnatural Selection
Paper Objects


artworks


Location: Galerie Hochdruck, Friedmanngasse 12/5, 1160 Wien
Opening: 22 September, 7 p.m.
Period: 22 September to 25 November 2022
Opening Hours: Tue-Fri 11 a.m. - 6 p.m., Mon/Sat by appointment
Website: https://www.galeriehochdruck.com/news_en.html
Email: contact@galeriehochdruck.com
Phone: +4369911506010

Klaus Joachim Keller was born in 1959 in Ebermannstadt (Bavaria). He studied music at the Richard Strauss Conservatory in Munich from 1980 to 1984 and violoncello at the University of Music and Performing Arts in Vienna from 1985 to 1991. He completed both studies with a diploma. From 1997 to 2002 Keller studied painting in the master class of Adolf Frohner / University of Applied Arts, Vienna. His diploma with distinction was followed by scholarship and a purchase by the City of Vienna. Keller belonged and still belongs to numerous (artists') associations: from 2002 to 2008 the Forum Weltoffen, since 2009 the artists' group ARTEmix, and since 2012 the GETBERGSCHULE, of which he was a founding member. Solo exhibitions and installations: Werfenweng Municipality (purchase of an installation); Galerie Hochdruck, Vienna; Galerie Kras, Vienna (several times); Otto-Galerie, Munich (several times); Ringstraßen-Galerie, Vienna (several times); Galerie Lapidarium, Prague; International Institute for Peace IIP Vienna; Favorites in Favoriten, Vienna; Vienna Art Week. Klaus Joachim Keller lives and works in Vienna, Munich and Dalmatia.

Klaus Joachim Keller has long addressed sociopolitical and particularly environmental issues both within and outside his art. In 2018, for example, he created a series of linocuts showing endangered or extinct bird species. He also dealt with migration and climate change in his exhibition project for the International Institute for Peace (IIP) in Vienna. Keller’s criticism of rampant capitalism and its consequences is often expressed in an indirect and restrained manner, for example by offering a visionary alternative to the overexploitation of nature. Keller embraces and obtains inspiration for this picture of nature in a more practical way on his extended walks and hikes. For instance, he uses pieces of wood found during his walks for his sometimes bizarre sculptures.

In the current “hanging” (meant quite literally, since all the objects are suspended from the ceiling), he shows zoomorphic figures which, apart from radiating a certain inherent poetry, all have one crucial flaw. None of them would have survived the natural selection or evolutionary pressure postulated by Darwin. As ever, Keller is extremely vague about the meaning of his creations. An impartial observer would notice straightaway, however, that Keller’s creatures are all extremely emaciated. The principle of recycling – one could almost speak of “down-cycling” as the opposite of the fashionable “upcycling” – is one of Keller’s signature stylistic principles, at least in this series. What does the title Unnatural Selection tell us? Apart from the tongue-in-cheek inversion of Darwin’s principle, there are two possible interpretations of the “unnaturalness”. Keller’s creatures have no trace of physiological utility. On the contrary, their confusingly ambiguous impracticality is celebrated in bright colours. A flying creature whose wings have grown together offers a reinterpretation of the Icarus myth, while the “brokenness” of Keller’s subject-objects should not be seen to much as a metaphor for the degradation of our world. Perhaps some of the human limitations might also represent a strength that would not have survived natural selection but which Keller makes a good case for. Is it not legitimate (the artist might have asked) to suggest the imperfection that has always characterised humankind as an alternative to the fashionable urge for self-improvement that just helps us climb another rung on the ladder of the still prevailing social Darwinism? And what about the “naturalness” of a selection in which so-called “progressive” technical human interference has led to the massive extinction of species in nature?

 

Alle Objekte all objects:  

Acryl/Gouache auf Seidenpapier auf Sperrholz acrylic/gouache on tissue paper on plywood

Datum date: 2018-2022


Abb.
IMG

Titel
Title

Maße (H x B x T) cm
Size (H x W x D) cm

Preis EUR
Price

Venes

c. 30 x 30 x 24

700

Rachard

c. 40 x 36 x 10

800

Laure

c. 40 x 33 x 8

700

Innaro

c. 26 x 12 x 9

400

Hirmuli

c. 41 x 28 x 37

1200

Maslische

c. 46 x 9 x 20

800

Tobusa

c. 38 x 30 x 12

600

Jarinde

c. 23 x 15 x 37

900

Aknis

c. 46 x 9 x 20

700