|
|
|
|
|
1 |
 |
Oaka Shunboku
1680-1763 |
Zwei groteske Figuren
Holzschnitt auf Japanpapier, 20,6 x 15,8 cm. Aus dem 6. Band von "A Garden of Celebrated Japanese and Chinese Paintings", erschienen 1750 in 6 Bänden. Ex Sammlung Paul Hanh mit dessen Stempel verso. Referenz: Met Museum 2013.817a-g |
300 |
2 |
 |
Hans Weigel d.Ä.
um 1520 - 1577 |
Fama um 1545
Holzschnitt auf Velin, 23 x 17,5 cm
Druck um 1812 von der Originalplatte aus der Sammlung Hans Albrecht von Derschau |
sold |
3 |
 |
Francisco Goya
1746 - 1828 |
Correccion aus: "Los Capricios" von 1799
Aquatintaradierung auf Bütten, 21,5 x 14,7 cm
Eine der späteren Auflagen der Real Academia de San Fernando, Madrid |
sold |
4 |
 |
František Kobliha
1877 - 1957 |
Z knih Jary Štilce um 1915
Holzstich auf Velin, 11,2 x 8 cm |
sold |
5 |
 |
Léopold Survage
1879 - 1968 |
Ohne Titel (Surrealistische Komposition) 1934
Monotypie nach einem Holzschnitt, 22,4 x 16,4 cm
bez. " épreuve d'essai négative", einer von zwei Drucken |
900 |
6 |
 |
Léopold Survage
1879 - 1968 |
Ohne Titel (Surrealistische Komposition) 1934
Holzschnitt auf Bütten, 22,4 x 16,4 cm |
sold
|
7 |
 |
Wilhelm Laage
1868 - 1930 |
Frühlingssturm 1899
Farbholzschnitt auf Chine-collé, 27,7 x 34,6 cm |
1500 |
8 |
 |
Paul Gauguin
1848 - 1903 |
Frau unter einem Baum um 1900
Holzschnitt auf Japanbütten, 10 - 13,5 x 32,3 cm
Abzug von der Platte aus dem Besitz von Milan Ratislav Štefanik, der die Platten 1910 in Tahiti, der letzten Lebensstätte Gauguins, ausfindig gemacht hatte; Druck vermutlich um 1930 |
sold |
V1 |
 |
Josef Váchal
1884 - 1969 |
Josef Šimánek Božstva a kulty um 1910
Buch mit 5 ganzseitigen Farbholzschnitten und 13 Vignetten von Josef Váchal, Ex. 183/260, Privatdruck, Prag um 1910 |
sold |
 |
9 |
 |
Fritz von Herzmanovsky-Orlando
1877 - 1954 |
Ohne Titel um 1900
Holzschnitt auf Japanpapier, 11,8 x 8 cm
Posthumer Druck mit dem Trockenstempel "Nachlass Fritz von Herzmanovsky-Orlando FHO" |
180 |
10 |
 |
Curt Stoermer
1891 - 1976 |
Osiris um 1910
Holzschnitt und Wasserfarbe auf Japanpapier, 19,5 x 17,5 cm |
900
inkl. Rahmen |
11 |
 |
Oskar Kokoschka
1886 - 1980 |
Die träumenden Knaben 1908
Strichätzung (?) oder Linolschnitt auf rotem Papier, 14,5 x 12,5 cm
Probedruck vor der fotografischen Verkleinerung der Platte, die als Titelvignette zum gleichnamigen Buch diente |
sold |
12 |
 |
Odilon Redon
1840 - 1916 |
Je suis toujours la grande Isis! Nul n'a encore soulevé mon voile! Mon fruit est le soleil! 1896
Lithographie auf Chine appliqué, 28 x 20 cm
Tafel 16 aus: La Tentation de Saint-Antoine. Druck der unvollendeten Portfolio-Ausgabe von Vollard aus dem Jahr 1938. Verso mit Sammlungs- und Doublettenstempel des Cabinet des Estampes Genève (heute: Cabinet d'arts graphiques des Musées d'art et d'histoire, Genève) |
1800 |
13 |
 |
Odilon Redon
1840 - 1916
Georges Aubert
1886 - 1961 |
La Tentation de Saint Antoine 1888/1933
4 Holzstiche auf Velin von Archès, 12,2 - 15,4 x 9,4 - 12,5 cm
Eine Seite von insgesamt 3 Doppelbögen, enthaltend 22 Holzstiche von Georges Aubert nach Lithographien von Odilon Redon, Vollard 1933
Das mitgedruckte Impressum sagt: Achevé d'imprimer le vingt quatre Septembre mil neuf cent trente trois sur la presse à bras d'Henri Jourde, à Paris. Les lithographies originales ont été imprimés par Auguste Clot. |
650 |
14 |
 |
Karl Rössing
1897 - 1987 |
Einzug 1977
Linolschnitt auf Bütten, 43,7 x 47 cm |
550 |
15 |
 |
Raoul Hausmann
1886 - 1971 |
Pegasus 60er Jahre
Holzschnitt auf Japanpapier, ca. 25,5 x 17 cm
posthumer Druck mit Nachlass-Stempel |
300 |
16 |
 |
Karl Rössing
1897 - 1987 |
Pegasus 1948
Holzstich auf glattem Papier, 16,8 x 23,4 cm |
350 |
17 |
 |
Anna Macková
1887 - 1969 |
Z knihe v Živonkove
Holzschnitt auf glattem Papier, 10,7 x 8,9 cm |
60 |
18 |
 |
Roland Maurmair
*1975 |
Klimaflüchtling #1 2014
Kupferhochdruck und Linolschnitt auf Bütten, 25 x 30 cm
Nr. 1 einer Serie von drei Drucken, die es auch einfarbig gibt.
Auflage schwarz/weiß: 10, Auflage farbig: 30 |
farbig je 320
ganze Serie 840
s/w je 180
ganze Serie 480 |
19 |
 |
Paul Wunderlich
1927 -2010 |
Siehe er steht hinter unserer Wand ... 1969
Lithographie auf Bütten, 60 x45 cm
aus: Das Hohe Lied des Salomo; Aquarius, Hannover 1969 |
300 |
20 |
 |
Curt Stenvert |
Lord Byron was romantic 1971
Objekt, 41,6 x41 x 4,5 cm
verso mit Signatur und Widmung: Herrn Helmut Dudé/zugedacht Curt Stenvert/Basel 16.5.1971 |
2500 |
V2 |
 |
Aubrey Beardsley
1872 - 1898 |
The black Cat 1894/1908
in: Briefe, Kalendernotizen u. die vier Zeichnungen zu E. A. Poe von Aubrey Beardsley, übersetzt von Fritz Waerndorfer; Hans von Weber Verlag, München 1908; Ex. 355 von 475 auf Bütten; Einbandgestaltung von Walter Tiemann; mit einem Holzstichporträt von Beardsley auf dem Frontispiz und vier ganzseitigen Strichätzungen nach Zeichnungen von A. Beardsley |
180 |
21 |
 |
Marcel Duchamp
1887 - 1968
Jacques Villon
1875 - 1963 |
Kaffeemühle 1921/1947
Radierung auf Bütten, 18 x 8 cm
Gedruckt von Jaqcues Villon für: Albert Gleizes/Jean Metzinger: Du Cubisme, Compagnie Française des Arts Graphiques, Paris 1947 |
Leihgabe aus Privatbesitz |
V3 |
 |
Man Ray
1890 -1976 |
Cadeau 1921/1974
Multiple, Ex. 3396/5000 der von Man Ray zertifizierten und signierten Auflage von 1974 |
Leihgabe aus Privatbesitz |
22 |
 |
Hannah Höch
1889 - 1979 |
gesperrt 1967
Collage, 38,5 x 25,5 cm |
auf Anfrage |
23 |
 |
Kurt Schwitters
1887 - 1948 |
Ohne Titel 1919
Holzschnitt auf Maschinenbütten, 18,9 x 12,1 cm
aus: Das Kestnerbuch, hrsg. von Paul Küppers, Heinrich Böhme Verlag, Hannover 1919 |
sold |
23a |
 |
José Guadalupe Posada 1854 - 1913
|
Gran Alarma Escandolosa um 1910
Zinkhochätzung und Buchdruck auf gelbem Papier, 24,7 x 16,2 cm
Einblattdruck aus der Imprenta de Antonio Vanegas Arroyo, México |
200 |
24 |
 |
Hubert Berke
1908 - 1979 |
Ballade 1938
Holzschnitt auf Velin, 25 x 18,5 cm |
550 |
25 |
 |
Franz Sedlacek
1891 - 1945 |
Ohne Titel 1921
Holzschnitt auf glattem Papier, 20,8 x 14,8 cm
Vom Künstler mit Bleistift monogrammiert und datiert.
|
sold |
26 |
 |
Roland Topor
1938 - 1997 |
La planète sauvage 1973
Wasserfarbe, Tusche und Collage auf schwarzem Karton, 29,2 x 41,8 cm
Originalcollage nach Entwürfen von Roland Topor für den gleichnamigen Film, der 1973 im Jiří Trnka Studio in Prag realisiert wurde. |
1800
inkl. Rahmen |
27 |
 |
Jan Svenungsson
*1961 |
First Chimney – Stockholm 1996-98
Farbholzschnitt auf Bütten, 80 x 64 cm
Gedruckt von Niels Borch Jensen, Værksted for Kobbertryk, Copenhagen
Auflage: 26 |
sold |
28 |
 |
Jan Svenungsson
*1961 |
Third Chimney – Kotka 1996-98
Farbholzschnitt auf Bütten, 80 x 64 cm
Gedruckt von Niels Borch Jensen, Værksted for Kobbertryk, Copenhagen
Auflage: 26 |
2000 |
V4 |
 |
Roland Topor
1938 - 1997 |
Topor Graphis 151
|
nicht
verkäuflich |
V5 |
 |
Joan Miró
1893 – 1983 |
Oeuvre graphique original, Céramiques 1961
2 Farblithographien auf Bütten, je 29 x 21 cm
recto und verso bedruckter Originalumschlag zum Katalog für die Ausstellung im Musée de l'Athénée Genève, mit einem Text von Michel Leiris, erschienen bei E. Engelberts, Genf 1961 |
sold |
V6 |
 |
André Breton
1896 - 1966 |
Le surréalisme et la peinture 1928/1945
Brentano's, New York 1945 (EA Paris 1928), mit einem Vorwort von Robert Tenger |
180 |
V7 |
 |
Jean Dubuffet |
Le mirivis des naturgies
Collège de pataphysique, 1963; Phototypien nach Lithographien von J. Dubuffet; mit einer handschriftlichen Widmung von J. Dubuffet: "avec le salut amical de J. Dubuffet à Brigitte Videcoq" |
600 |
 |
 |
V8 |
|
Salvador Dalí |
Les cocus du vieil art moderne (Die Gehörnten der alten modernen Kunst) 1956
Fasquelle Éditeurs, Paris 1956; eines von 100 Ex. (gesamt 160); mit zahlreichen Illustrationen von S. Dalí |
sold |
V9 |
|
Jan Svenungsson
*1961 |
Mina Man Ray/My Man Rays 1998
Von J. Svenungsson entworfener, geschriebener und fotografierter Katalog zur Ausstellung seiner Man-Ray-Sammlung; Edsvik konst och kultur, Sollentuna 1998 |
nicht
verkäuflich |
V10 |
 |
Giorgio de Chirico
1888 - 1978 |
Hebdomeros 1929
Mit einer Umschlagzeichnung von G. de Chirico, Collection Bifur, Éditions du Carrefour, Paris 1929 (OA in Französisch), Ex. 1579/2500 |
250 |
V11 |
 |
André Breton
1896 - 1966
Paul Eluard
1895 - 1952 |
L'immaculée Conception 1930
Éditions surréalistes, Paris 1930 (OA); mit einer Umschlag-Vignette von Salvador Dali, Ex. 1794/2000 |
350 |
V12 |
 |
Max Ernst
1891 - 1976 |
View 1942
Ch. H. Ford (Hrsg.): View - The Modern Magazine, Max Ernst Number, New York 1942, Umschlagillustration von Max Ernst; Texte u. Bildbeiträge u.a. von M. Ernst, A. Breton, L. Carrington (siehe Nr. V30), H. Bellmer (siehe Nr. 29), H. Miller, J. Cornell, A. Ozenfant etc. |
350 |
V13 |
 |
Edgar Jené
1904 - 1984
Max Hölzer
1915 - 1984 |
Surrealistische Publikationen
Josef Haid, Klagenfurt 1950; u.a. mit Texten von André Breton (Imagination und Poesie, Bekenntnis zu Sigmund Freud) und Gedichten von Paul Celan; eine von zwei Nummern der kurzlebeigen Zeitschrift |
180 |
V14 |
|
Arthur Schnitzler
1862 - 1931 |
Traumnovelle
S. Fischer Verlag, Berlin 1926 (EA); mit einer Titelvignette von Hans Meid in Holz geschnitten von Oskar Bangemann |
60 |
V14a |
 |
Wilhelm Doms
1868 - 1957 |
Die Odyssee der Seele
Text, (Strichklischees nach) Federzeichnungen, Umschlaggestaltung, Ex Libris und eigenhändige Widmung des Verfassers für Friedrich J. Bieber; das Ex Libris mit Bleistift monogrammiert F.J.B. und datiert 1920; R. Piper & Co., München und Leipzig 1907 |
90 |
V15 |
 |
Maurice Maeterlinck
1862 - 1949 |
Pohřbený chrám (frz. OA "Le temple enselvi") 1902/1911
Übersetzung aus dem Französischen von Karel Šafář; Dr. Rud. Brož, Prag 1911 |
50 |
V16 |
 |
František Bílek
1872 - 1941 |
Tvůrce a jeho sestra Bolesí 1916
in: Josef Václav Sládek: A lumírovská doba české literatury, mit 7 Holzschnitten auf Tafeln, 10 Vignetten und einem Einband in Prägedruck von František Bílek, Fr. Brový, Prag 1916 |
200 |
 |
 |
V17 |
 |
Ottokar Březina
1868-1929 |
Hymnen 1917
Kurt Wolff Verlag, Leipzig 1917, Der jüngste Tag 12
siehe auch Nr. 41 |
50 |
V18 |
 |
A.M. Píša |
Nesrozumitelný Svatý
Or.-Broschur mit Titel-Holzschnitt von A. Ráže, Fr. Svoboda, Prag 1922 |
50 |
V19 |
 |
Emile Verhaeren
1855 - 1916 |
Svítání (Morgendämmerung) 1898/1905
Übersetzung aus dem Französischen (frz. OA 1898 "Les aubes") von St. K. Neumann; Prag 1905; Umschlaggestaltung Vratislav Brunner; mit einer Holzschnittvignette (Porträt Verhaeren) von Félix Vallotton |
50 |
V20 |
 |
Odilon Redon |
siehe Nr. 13 |
|
V21
|







|
diverse
|
Der Orchideengarten 1919
Phantastische Blätter hrsg. von Karl Hans Strobl. Fast kompletter erster Jg. in 16 Heften (von 17, 16/17 Doppelnummer, fehlt Sondernummer 15). Dreiländerverlag, München - Wien - Zürich 1919. Je 30,5 x 22 cm. Die teils skurilen farbigen Titelblätter und die schwarzweißen Illustrationen wurde von einer Vielzahl von Zeichnern beigesteuert, von denen die bekanntesten Wilhelm Heise, Franz Hecht, Alfred Ehlers, Otto Muck, Otto Nückel, Walter Teutsch, Alfred Kubin, Otto Linnekogel und Karl Rabus sind. Die Zeichnungen sind als Zinkätzungen wiedergegeben, die Holzschnitte teils mit Klischees reproduziert, teils aber auch augenscheinlich von den Originalstöcken gedruckt (Otto Nückel). Es wurde auch Grafik älterer Meister reproduziert, so von Albrecht Dürer, Hans Weiditz (=„Petrarcameister“), Francisco Goya oder Honoré Daumier oder „eine unveröffentlichte Zeichnung“ von Aubrey Beardsley. Teils mit den originalen Bauchbinden und anderen Ephemera wie Bestellscheinen, Ankündigung der (hier fehlenden) Sondernummer Heft 15 sowie ein maschinschriftliches Schreiben an einen unbekannten Rezensenten mit Bitte um „genaue Durchsicht“.
"Der Orchideengarten, der in einer Probenummer erstmals 1918 und dann von Januar 1919 bis November 1921 in 51 Heften und 54 Nummern im Dreiländerverlag München erschien, gilt als älteste Fantasy-Zeitschrift der Welt – noch vor dem amerikanischen Pulp- und Horrormagazin "Weird Tales", das 1923 gegründet wurde…. Wie der Titel versprach, lag der inhaltliche Schwerpunkt des Orchideengartens auf fantastischer, okkulter und erotischer Literatur… Neben deutschen Originaltexten, kulturtheoretischen Abhandlungen, Rezensionen und Prophezeiungen wurden auch Nachdrucke von Werken der Weltliteratur in Übersetzungen publiziert. Genannt seien Erzählungen, Gedichte und Abhandlungen von Edgar Allen Poe, Nathaniel Hawthorne, Washington Irving, Guillaume Apollinaire, Victor Hugo, E.T.A. Hoffmann, Nikolai Gogol, Fjodor Sologub u.a., sowie ab dem 3. Heft astrologische Aufsätze von Karl zu Eulenburg." (UB Heidelberg, dort auch komplett als Digitalisat einsehbar).
|
1200 |
V22 |
 |
Carl Otto Czeschka
1878 - 1960
Franz Keim
1840 - 1918 |
Die Nibelungen
Die Nibelungen dem deutschen Volke wiedererzählt von Franz Keim, Verlag Gerlach und Wiedling, Wien, Leipzig 1924 (3. Aufl., EA 1908), 8 doppel-seitige Lithographien, 18 Vignetten und ornamentaler Buchschmuck von C.O.Czeschka |
sold |
 |
V23 |
 |
Alfred Kubin
1877 - 1959
Paul Scheerbart
1863 - 1915 |
Lesabéndio Ein Asteroïden=Roman
Mit 14 Tafeln mit Strichätzungen nach Zeichnungen von Alfred Kubin
Georg Müller, München und Leipzig 1913 |
sold |
 |
V24 |
 |
Jindřich Štyrský
1899 - 1942
Paul Eluard
1895 - 1952 |
Veřejná růže (La Rose publique) 1936
Übersetzung aus dem Französischen von Vítězslav Nezval und Bedřich Vaníček; Mánes, Prag 1936; mit Einbandentwurf und 4 ganzseitigen Klischeedrucken nach Collagen von Jindřich Štyrský.
Štyrský kopierte erfolgreich das zuerst von Max Ernst benutzte Verfahren, Holzstiche aus Zeitungen auszuschneiden, zu zerschneiden und neu zusammenzusetzen. Von den fertigen Gebilden wurden dann Klischees hergestellt, um die Schnittspuren zu verwischen. Das Zinkklischee ist in diesem Fall also ein unverzichtbarer Bestandteil des grafischen Prozesses und nicht nur ein Reproduktionsvehikel. Siehe auch Nr. T9 und T11 |
250 |
 |
V25 |
 |
André Masson
1896 - 1987
André Breton
1896 - 1966 |
Martinique charmeuse de serpents 1948
Mit 9 Strichätzungen (teilweise in blau gedruckt) nach Zeichnungen von André Masson, Éditions du Sagittaire, Paris 1948 |
200 |
 |
V26 |
 |
diverse |
Présence d'Apollinaire 1943
Ausstellungskatalog zum Gedenken des 25. Todestages von Guillaume Apollinaire (dem Schöpfer des Wortes "Surrealismus") in der Galerie Breteau, Paris 1943/44; mit 5 ganzseitigen Holzschnitten von Pierre Roy (nach Giorgio de Chirico), Le Moal, Alfred Manessier, Raymond Moisset und Roger Toulouse sowie drei Reproduktionen nach Werken von Pablo Picasso, Juan Gris und Francis Gruber; zahlreiche schriftliche Beiträgen u.a. von Max Jacob, Jacques Villon, Marie Laurencin, Albert Gleizes etc.
Gedruckt auf dickem, grobfaserigen Büttenpapier |
450 |
 |
V27 |
 |
Karel Teige
1900 - 1951
Vítězslav Nezval
1900 - 1958
|
Žena v množném čísle (Frau in Mehrzahl)
Gedichte von Vítězslav Nezval (EA 1930); Buchumschlag, Illustrationen und Typographie von Karel Teige; Fr. Borový, Prag 1936 |
180 |
 |
V28 |
 |
Karl Rössing
1897 - 1987 |
Passion unserer Tage 1947
Text und 24 Holzstiche von K. Rössing, Aldus Verlag, Diez an der Lahn 1947 |
sold
|
V29 |
 |
Horst Antes
*1936
Dieter Hoffmann
*1934 |
Stierstädter Gartenbuch 1964
Gedichte von Dieter Hoffmann, Eremiten Presse, 1964
Mit 16 Bildern und 13 Pflanzendrucken; eines von 300 von Künstler und Autor signierten Exemplaren. Das Impressum sagt: Die Bilder dieses Buches wurden von Horst Antes im Sommer 1964 auf der Maschine der Eremitenpresse gemalt. |
600 |
 |
V30 |
 |
Max Ernst
1891 - 1976
Leonora Carrington
1917 - 2011 |
La dame ovale 1939
5 Erzählungen von Leonora Carrington; mit 7 Klischeedrucken nach Collagen von M. Ernst, Verlag GLM, Paris 1939, Ex. 115/500 (sur velin blanc) |
sold |
 |
V31 |
 |
Giorgio de Chirico
1888 - 1978
Jean Cocteau
1889 - 1963 |
Le Mystère laïc. Essai d'écriture indirecte 1928
Mit 5 Illustrationen (Lithographien?) von Giorgio de Chirico auf Tafeln, Éditions des quatre chemins, Paris 1928, Ex. 547/2875 auf Rives à la forme; mit einer autographen Widmung von Jean Cocteau: "à Maurice Rouzaud ce livre contre la critique, avec bien de l'amitié * Jean Cocteau" |
600 |
 |
V32 |
 |
Max Ernst
1891 - 1976
Paul Eluard
1895 - 1952 |
Répétitions 1962 (frz. EA 1922)
Erste dt. Gesamtausgabe der Gedichte Eluards; Übersetzung von Rainer Pretzell und Max Ernst; mit 11 Zinkätzungen nach Collagen von Max Ernst; Galerie Der Spiegel, Köln 1962; eines von 350 Ex. |
200 |
V32a |
 |
Max Ernst
1891 - 1976
Paul Eluard
1895 - 1952 |
Le malheurs des immortels 1945 (EA 1922)
Texte von Paul Eluard; mit 21 Strichätzungen nach Collagen von Max Ernst; Éditions de la revue fontaine, Paris 1945, Ex 655/1300 sur vergé crème; unaufgeschnitten |
300 |
 |
29 |
 |
Hans Bellmer
1902 - 1975 |
Ohne Titel 1965
Kaltnadel auf Japanpapier, 32 x 24 cm |
900 |
30 |
 |
Gerhard Altenbourg
1926 - 1989 |
Der gelöschte Blick 1970
Farbholzschnitt und Wasserfarbe auf Velin, ca. 33 x 28 cm. Mit dem Trockenstempel des Künstlers.
Signiert, datiert und betitelt; eines von 8 nummerierten Exemplaren. |
1900 |
31 |
 |
Edgar Jené
1904 - 1984 |
Ohne Titel 1937
Gouache auf Chinapapier, 46 x 60 cm |
2500 |
32 |
 |
Hans Arp
1886 - 1966 |
Ohne Titel um 1950
Holzschnitt auf Japanpapier, 24 x 24 cm |
sold |
33 |
 |
Max Ernst |
Festin 1974
Farblithographie auf dickem Velin, 33,6 x 25,6 cm
Probedruck bezeichnet "essai"; Blatt außerhalb der Auflage von: "Festin", Mappe mit 12 Farblithographien von Max Ernst und Gedichten von Pierre Hebey, gedruckt von Pierre Chaves, Vence 1974
|
sold |
33a |
 |
Max Ernst |
Un chant d'amour 1958
Farblithographie auf Ingrespapier, 39,5 x 29 cm
signiert und nummeriert 36/50 |
sold |
34 |
 |
Marcel Duchamp
1887 - 1968 |
Esquivons les ecchymoses des esquimaux aux mots exquis 1968
Multiple (Schallplatte und Kartonscheibe mit typographischer Beschriftung auf Karton montiert), 28 x 36,5 cm
Umschlag für "S.M.S", eine Serie von 6 Mappen mit Faksimiles verschiedener Künstler, The Letter Edged in Black Press, New York 1968 |
Leihgabe aus Privatbesitz |
34a |


|
Herbert Bayer
1900 - 1985 |
pm 1939/40
Volume 6, No.2: December 1939 - January 1940
An Intimate Journal For Art Directors, Production Managers, and their Associates;
Herbert Bayer Spezialnummer: Umschlaggestaltung und 32 Seiten (von 94, sowie Werbebeilagen) geschrieben und gestaltet von Bayer, unmittelbar nach seiner Emigration in die USA. |
250 |
35 |
 |
Man Ray
1890 -1976 |
La minotaure 1968
Farblithographie auf Velin, 62,4 x 48,5 cm (abfallend gedruckt)
nummeriert 18/60 und signiert |
sold |
36 |
 |
Edgar Jené
1904 - 1984 |
Ohne Titel 1940
Holzschnitt auf Japanpapier, 26 x 22 cm
Einer von vier Holzschnitten zu: Otto Basil: Freund des Orients (Acht Gedichte). Privatdruck eine Bibliophilen. Wien 1940 |
sold |
36a |
 |
Karl Rössing
1897 - 1987 |
Leere Formen 1975
Linolschnitt auf Bütten, 44,4 x 46,9 cm
nummeriert 14/80, signiert und datiert |
550 |
37 |
 |
Natalja Gontscharowa
1881 - 1962 |
Gorod (La Cité) 1920
Suite von 8 Lithographien auf Simili-Chinapapier, je ca. 19 x 11 cm Andruck für das Buch "Gorod" von Alexander Rubakin (Alexandre Roubakine), erschienen 1920 auf Russisch in Paris in einer privaten Auflage von 325 Ex.; das Impressum spricht von 25 Ex. auf "altem China" und 300 Ex. auf "Bütten von Arches". Keine der genannten Papiersorten trifft auf den vorliegenden Druck zu, es ist aber normal, daß für Probedrucke günstigeres Papier verwendet wurde, als für die Auflage. Jedenfalls gibt die Anordnung der Lithographien darüber Aufschluss, daß alle Motive von Gontscharowa vermutlich aus Sparsamkeitsgründen (in der Ausgabe waren die ganzseitigen Lithographien - es gab auch Vignetten - jeweils zu vieren gebündelt) auf einen einzigen Stein gezeichnet wurden. |
sold |
38 |
.JPG) |
František Bílek
1872 - 1941 |
Tvůrce u svého obětního oltáře (Der Schöpfer am Opfertisch)
Holzstich auf glattem Papier, 13,7 x 16,5 cm |
180 |
39 |
 |
Josef Váchal
1884 - 1969 |
Ex Libris A.Mackové 1920
Holzstich auf glattem Papier, 15,4 x 16,5 cm |
sold |
40 |
 |
Friedrich König
1857 - 1941 |
Ohne Titel 1903
Holzschnitt auf Bütten, 15,1 x 14,2 cm |
250 |
41 |
 |
Josef Váchal
1884 - 1969 |
Bildnis Otokar Březina 1921
Holzschnitt auf glattem Papier, 19 x 14 cm
Der geschnittene Text gibt die erste Zeile von Otokar Březinas Gedicht "Šilencí (Schweigen)" aus dem Gedichtband "Ruce (Hände)" wieder. Váchal hat 1943 den gesamten Gedichtband illustriert. Siehe Nr. 44 und Nr. G14 |
250 |
42 |
 |
Alois Kolb
1875 - 1942 |
Allegorische Szene um 1905
Radierung auf Velin, 14,8 x 27 cm |
200 |
43 |
 |
Johann Hauser
1926 - 1996 |
Engel um 1979
Radierung und Farbstift auf Velin, 11,3 x 16,5 cm |
sold |
44 |
 |
August Walla
1936 - 2001 |
Alois, Georg.! 1976
Radierung auf Velin, 14,4 x 7,7 cm |
500 |
45 |
 |
Oswald Tschirtner
1920 - 2007 |
Hase 1977
Radierung auf Velin, 7,3 x 15,7 cm |
sold |
46 |
 |
Karl Rössing
1897 - 1987 |
Gespenstische Nacht 1946
Holzstich auf glattem Papier, 16,8 x 11,3 cm
Probedruck zum Zyklus "Begegnungen", der komplett erst 1977 in Buchform veröffentlicht wurde. |
350 |
47 |
 |
Maurits Cornelis Escher
1898 - 1972 |
Ohne Titel 1932
Holzstich auf Japanpapier, 22,8 x 16,6 cm
aus dem Zyklus "De vreeselijke avonturen van Scholastica (Die schrecklichen Erlebnisse von Scholastica)", späterer Druck |
400 |
48 |
 |
Josef Váchal
1884 - 1969 |
Čisté Jitro (Heiliger Morgen) 1942
Farbholzschnitt auf Velin, 19,5 x 14,8 cm
aus: Ruce (Hände), Gedichte von Otokar Březina, mit 13 Farbholzschnitten von Josef Vachal, Elk, Prag 1943 |
sold |
49 |
 |
Salvador Dalí
1904 - 1989 |
Le Boutavent des alchymistes (Alchemisches Experiment, boutevent = soufflé) 1973
Lithographie auf Japanpapier (auf Grundlage einer überzeichneten Vergrößerung eines Holzschnitts von 1565), 76 x 54 cm Blattgröße;
aus dem Zyklus: "Les Songes drôlatiques de Pantagruel" (nach Rabelais), hrsg. von Celami/Ethis, Paris 1973 |
900 |
50 |
 |
Salvador Dalí |
Decretum Universitatis Parisiensis super gorgiasitate muliercularum ad placitum (Verfügung der Pariser Universität über die Busengröße der Freudenmädchen)
siehe Nr. 49 |
900 |
51 |
 |
Salvador Dalí |
Le Vistempenard des prescheurs, composé par Turelupin (Der Flederwisch der Priester, zusammengestellt von Turelupin)
siehe Nr. 49 |
900 |
52 |
 |
Salvador Dalí |
La Muselière de noblesse (Der Maulkorb von Adel)
siehe Nr. 49 |
900 |
53 |
 |
Salvador Dalí |
L'apparition de Saincte Geltrude à une nonnain de Poissy estant en mal d'enfant (St. Gertrud erscheint einer schwangeren Novizin von Poissy)
siehe Nr. 49 |
900 |
|
|
|
|
|