Newsletter:


galerie hochdruck
Home/de Home/en Aktuell Öffnungszeiten About Kontakt Links Presse Tour Archiv/Webkataloge


EN

Eröffnung: 9. Dezember 2024, 19 Uhr
Ort: Galerie Hochdruck, Friedmanngasse 12/5, 1160 Wien
Dauer: 10. Dezember 2024 bis 11. April 2025
Öffnungszeiten: Di – Fr 11 – 18 h, Mo/Sa nach Vereinbarung
Email: contact[at]galeriehochdruck.com
Phone: +4369911506010

Online-Katalog

 
Der Akt, also die Darstellung des nackten menschlichen Körpers, begann seine bildnerisch-skulpturale Existenz als Kultobjekt, bezog seinen Namen durch den Umstand, dass man den Körper zu Studienzecken in Bewegung setzte und endet gegenwärtig in einer unüberschaubaren Flut pornografischer Bilder. Dies führt im Gegenzug zu einer neuen Art von Prüderie, bei der schon das leiseste Interesse an Nacktdarstellungen, wie künstlerisch oder historisch bedeutsam auch immer, unter Verdacht gestellt wird, wobei Facebook und Instagram die Leitlinie vorgeben, wenn sie die Venus von Willendorf als pornografisch einstufen. Dazwischen liegen die bekannten, allesamt im 19. Jahrhundert angesiedelten (Nackt-)Kunstskandale um Manet, Goya, Courbet und so weiter, die heute natürlich keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervorlocken würden, bei all dem, was einem gegenwärtig im Mainstreamkino und Theater zugemutet und von einem breiten Publikum toleriert wird.

Dabei ist das eigentliche und viel weniger marktschreierische Feld des klassischen Aktbildes die Zeichnung – von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Studie, eigenständig oder als Vorbereitung für ein größeres Werk in einem anderen Medium. Wenn hier vom gezeichneten Akt die Rede ist, dann sind auch gedruckte Bilder nicht weit. Denn entweder entstehen sie ebenfalls nach Vorzeichnungen, wie dies zum Beispiel bei den Holzschnitten von Käthe Kollwitz der Fall ist, oder sie werden wie bei der Radierung oder Lithographie direkt auf eine Druckmatrix gezeichnet – im Falle der deutschen Expressionisten auch spontan mit dem Messer in einen Holzstock geschnitten. Im Gegensatz zu manchen auf Papier gezeichneten Studien sind Drucke (und damit sind nicht maschinell reproduzierte Abbildungen gemeint) allerdings immer als eigenständige Kunstwerke zu verstehen, dient ihr Ergebnis doch nicht oder nur selten zur Übersetzung in ein anderes Medium. Eine Sonderstellung des gedruckten Aktbildes nimmt die Fotografie ein. Auch wenn sie, zumindest der chemisch entwickelte analoge "Abzug", keine druckgrafische Technik darstellt, ist ein Überblick über die Geschichte des Aktbildes ohne Einbeziehung der Fotografie schwer vorstellbar, hat sie doch zum Beispiel schon früh Aktvorlagen für Künstler geliefert. Im Übrigen musste das Foto im Laufe seiner Geschichte oft genug zur Vervielfältigung für größere Auflagen erst in ein druckfähiges Medium überführt werden, um so als "Heliogravüre", "Collotypie", "Kupfertiefdruck" oder eben neuerdings als "Giclée-Druck" dauerhafte Form anzunehmen, ganz zu schweigen von den vielen Möglichkeiten, fotografische Vorlagen im Siebdruck oder anderen druckgrafischen Medien einzusetzen.

Die Ausstellung in der Galerie Hochdruck versammelt gedruckte und gezeichnete Aktdarstellungen aus über 500 Jahren: von Dürers ironischem und höchstwahrscheinlich autobiografischem "Männerbad" (um 1497), über mythologische oder alttestamentarische Darstellungen wie Hans Sebald Behams "Joseph und Potiphars Weib" (1544), bei der man – auch wegen des kleinen Formats – unweigerlich an historische Aktfotos im Carte-de-Visite-Format denken muss, über die die Verletzlichkeit des menschlichen Körpers in den Vordergrund rückenden und aufwühlenden Darstellungen von Käthe Kollwitz, die flüchtig hingeworfenen Männertorsos eines Anton Kolig bis zu den witzigen (Selbst-)Darstellungen des Fotografen und jüngsten Teilnehmers der Ausstellung Kia Sciarrone.

GE

Opening: 9 December 2024, 7 pm
Location: Galerie Hochdruck, Friedmanngasse 12/5, 1160 Wien
Duration: 10 December 2024 to 11 April 2025
Opening hours: Tue – Fri 11am – 6pm, Mon/Sat by appointment
Email: contact[at]galeriehochdruck.com
Phone: +4369911506010

online catalogue

The nude, the representation of the naked human body, began its existence as a ritual object in the form of pictures and sculptures, while its German name 'Akt' originally referred to the study of the body in motion. Today, the classic artistic nude is increasingly perverted through the immeasurable flood of pornographic images. This has led to a new kind of prudery, in which even the slightest interest in nudes, however artistically or historical significant they may be, becomes suspicious. Facebook and Instagram have set the standard for this new prudery, going as far as classifying the Venus of Willendorf as pornographic. In between there were the well-known nude art scandals of the nineteenth century involving artists such as Manet, Goya, and Courbet. They dwindle into insignificance, of course, compared with everything that is generally expected of and tolerated today in mainstream cinema and theatre.

In fact, the real and much less showy platform for the classical nude is drawing, from rapid sketches to detailed studies, on their own or as preparation for a larger work in another medium. Although we are talking about drawings here, prints are related to them to a certain extent. Either preparatory drafts are made during the production process as was the case with Käthe Kollwitz's woodcuts, or the drawing is applied directly to the printing matrix, as with etchings or lithographs. The German Expressionists even carved the image with a knife directly onto the woodblock. Unlike some studies drawn on paper, prints – not mechanically reproduced images – are always to be understood as stand-alone works of art, since they are rarely intended for transfer to another medium. Photography is a special case. Although chemical analogue photography is not a print-making technique, a survey of the history of nude pictures would not be complete without consideration of this medium, not least as it was used from early on to provide artists with nude models. Moreover, for large print runs, photographs had often to be converted into a stable printable medium, such as photogravure, collotype, relief halftone, rotogravure or the more recent giclée print, not to mention the many possibilities for using photographic templates in screen printing or other printable media.

The exhibition at Galerie Hochdruck brings together printed and drawn nudes over a period of five hundred years – from Dürer's ironic and probably autobiographical Men's Bath House (c. 1497) and mythological or Old Testament depictions such as Hans Sebald Beham's Joseph and Potiphar's Wife (1544), whose small format inevitably brings to mind historical carte-de-visite nude photos, to the vulnerability of the human body in Käthe Kollwitz's disturbing depictions, Anton Kolig's hastily drawn male torsos, and the humorous (self-)portraits by Kia Sciarrone, a photographer and the youngest participant in the exhibition.

 

Die Preise verstehen sich für die Kunstwerke inkl. Mwst. aber ohne Rahmen, außer explizit angegeben.
Prices are for the artworks including VAT but excluding frames, unless explicitly stated otherwise.

1

Albrecht Dürer (nach)

 

Das Männerbad  um 1498
Eisenradierung auf Büttenpapier, 38,9 x 27,9 cm (Blatt). An den Plattenrand geschnitten. Originalseitige Kopie des 16. Jahrhunderts in Originalgröße nach dem Holzschnitt mit dem Monogramm Dürers. Referenz: Meder 266 Kopien b

The men's bath around 1498
Iron etching on laid paper, 38.9 x 27.9 cm (sheet). Trimmed to the plate mark. Equal-sided copy of the 16th century in original size after the woodcut with Dürer's monogram. Reference: Meder 266 Copies b

sold

 

 


 


2

Hans Sebald Beham

 

Joseph und Potiphars Weib 1544
Kupferstich auf Büttenpapier, 8,2 x 5,5 cm (Blatt). Leicht in die Plattenkante geschnitten. Frühdruck vor den letzten Retuschen. Provenienz: Galerie Paul Prouté und Sammlung Roger Passeron (mit dessen Sammler-Stempel verso). Referenz: Bartsch-Hollstein 14 I/IV, Pauli 15

Joseph and Potiphar's Wife 1544
Engraving on laid paper, 8.2 x 5.5 cm (sheet). Slightly trimmed into the plate mark. Early impression before the last retouches. Provenance: Galerie Paul Prouté and Collection Roger Passeron (with his collector's stamp verso). Reference: Bartsch-Hollstein 14 I/IV, Pauli 15

sold

 

 


 


2a

Louis Bonnard

 

Stehender Akt um 1880
Albuminabzug auf Karton kaschiert (Bild cm, Karton 13,5 x 17,5 cm), Verso mit dem Stempel „L. BONNARD/ Photographe des Artistes/ 6. Rue Mansart, 6/ PARIS“. Provenienz: Sammlung Gilbert Gimon mit dem Stempel „COLLECTION/ G. GIMON/ PHOTOGRAPHIQUE“ verso.

Nude c. 1880
Albumen print mounted on card (picture cm, card 13.5 x 17.5 cm), with the stamp ‘L. BONNARD/ Photographe des Artistes/ 6. Rue Mansart, 6/ PARIS’ verso. Provenance: Gilbert Gimon collection with the stamp „COLLECTION/ G. GIMON/ PHOTOGRAPHIQUE“ on the verso.

200 €

 

 


 


3

Francisco Goya

 

Quien lo creyera! (Wer hätte das gedacht!) 1799
Radierung (Strichätzung, Aquatinta und Stichel) auf Velinpapier, 20,5 x 15 cm (Platte). Blatt 62 aus der Serie „Los Caprichos“. 5. Auflage, gedruckt in 210 Exemplaren zwischen 1881 und 1886. Referenz: Harris 99/III/5 (von 12)

Who would have thought it! 1799
Etching (line etching, aquatint and burin) on wove paper, 20.5 x 15 cm (plate). Plate 62 from the series "Los Caprichos". 5th edition, printed in 210 copies between 1881 and 1886. reference: Harris 99/III/5 (of 12)

sold

 

 


 


3a

Herb Ritts

 

Tony and Brian in Sand, Paradise Cove 1986
Künstler-Postkarte (10,8 x 15,2 cm) nach der Originalfotografie (gelatin silver print) von 1986. Hrsg. von der Herb Ritts Foundation. Die Originalgröße betrug 47 x 38,1 cm.

Tony and Brian in Sand, Paradise Cove 1986
Artist postcard (10.8 x 15.2 cm) after the original photograph (gelatin silver print) from 1986. Edited by the Herb Ritts Foundation. The original size was 47 x 38.1 cm.

30 € incl. mount

 

 


 


4

Katsukawa Shunshô

 

 

Paar unter einem Moskitonetz (Shunga - „Frühlingsbilder“) um 1788
Farbholzschnitt auf Japanpapier, 25,3 x 37,8 (Blatt). Aus der Serie von 12 Drucken "Kôshoku zue jûnikô" (Erotische Ansichten zu den 12 Monaten). „Katsukawa Shunshô […] emerged around 1780 as one of the most glorious shunga artists. Shunshô has for many years been denied his proper recognition, largely because his best work is to be found among his shunga.“ (Tom and Mary Anne Evans: Shunga – The Art of Love in Japan)

A couple under a mosquito net (Shunga - ‘Spring pictures’)  around 1790
Colour woodcut on Japan paper, 25.3 x 37.8 (sheet). From the series of 12 prints ‘Kôshoku zue jûnikô’ (Erotic Views of the 12 Months). ‘Katsukawa Shunshô [...] emerged around 1780 as one of the most glorious shunga artists. Shunshô has for many years been denied his proper recognition, largely because his best work is to be found among his shunga.’ (Tom and Mary Anne Evans: Shunga – The Art of Love in Japan)

1800 €

 

 


 


5

Kitagawa Utamaro

 

Paar beim  Liebesspiel (Shunga)  1802
Holzschnitt auf Japanpapier, 17,5 x 25,6 cm. Doppelblatt aus: Michiyuki koi no futusao (Liebeslieder für die dickhalsige Shamisen). Referenz: Wieninger 2016 (nicht abgebildet). Das vorliegende Blatt wurde in der Ausstellung „Shunga. Erotische Kunst aus Japan“ im MAK Wien vom 12.10. 2016 – 29.1.2017 gezeigt.

A couple making love (Shunga) 1802
Woodcut on Japan paper, 17.6 x 25.5 cm. Double page from: Michiyuki koi no futusao (Love songs for the thick-necked shamisen). Reference: Wieninger 2016 (not illustrated). The present sheet was shown in the exhibition ‘Shunga. Erotic Art from Japan’ at the MAK Vienna from 12 October 2016 to 29 January 2017.

650 €
reserved

 

 


 


6

Kitagawa Utamaro

 

O-Some beobachtet ihren Liebhaber Hisamatsu mit einem Lustknaben (Shunga) 1802
Holzschnitt auf Japanpapier, 17,5 x 25,6 cm. Doppelblatt aus: Michiyuki koi no futusao (Liebeslieder für die dickhalsige Shamisen). Referenz: Wieninger 2016, S. 78-79 (mit Abb.). Das vorliegende Blatt wurde in der Ausstellung „Shunga. Erotische Kunst aus Japan“ im MAK Wien vom 12.10. 2016 – 29.1.2017 gezeigt. Auch wenn es sich bei dem Motiv um eine Persiflage Utamaros auf die damals berühmte Liebesgeschichte des Paares O-Some und Hisamatsu, das 1710 in Ōsaka Doppel-selbstmord beging, handelt, so stellt es doch unter den tausenden Shunga-Bildern eine der extrem raren Darstellungen männlicher homosexueller Praktiken in der klassischen Zeit des ukiyo-e („Bilder der fließenden Welt“) dar.

O-Some watches her lover Hisamatsu with a Playmate (Shunga) 1802
Woodcut on Japan paper, 17.6 x 25.5 cm. Double page from: Michiyuki koi no futusao (Love songs for the thick-necked shamisen). Reference: Wieninger 2016, pp. 78-79 (with ill.). The present sheet was shown in the exhibition ‘Shunga. Erotic Art from Japan’ at the MAK Vienna from 12 October 2016 to 29 January 2017. Although the motif is a persiflage by Utamaro of the famous love story of the couple O-Some and Hisamatsu, who committed double suicide in Osaka in 1710 , it is one of the extremely rare depictions of male homosexual practices in the classical period of ukiyo-e (‘images of the floating world’) among the thousands of shunga pictures.

650 €
reserved

 

 


 


7

Ferdinand Piloty

 

Apollo  (nach Benvenuto Cellini) 1807
Lithographie auf Velinpapier, 18,7 x 14,3 (Stein, oval), 25,8 x 21,5 cm (Blatt). Im Stein bezeichnet „B Cellini“ und „f.(ecit) Piloty del:(ineavit). Am Blattunterrand in zeitgenössischer Hand  mit Tinte nummeriert XXXX.3. und betitelt „Apollo“. In Original-Biedermeierrahmen.

Apollo (after Benvenuto Cellini) 1807
Lithograph on wove paper, 18.7 x 14.3 (oval stone), 25.8 x 21.5 cm (sheet). Inscribed in the stone ‘B Cellini’ and ‘f.(ecit) Piloty del:(ineavit). Numbered XXXX.3 in ink in a contemporary hand at the lower margin of the sheet and titled “Apollo”. In original Biedermeier frame.

500 € incl. frame

 

 


 


8

Maurice Denis

 

Femme dans un bois, Ange nue, Femme nue de dos 1889
3 Holzschnitte in dunklem Grün auf  Similijapan,  9,8 x 4,2 cm / 5,8 x 3,9 cm / 8,3 x 3,1 cm (Stöcke), 27,8 x 37,9 cm (Blatt). Rechts unten von fremder Hand mit Bleistift beschriftet "M. Denis". Verso gestempelte Nummer "63". Aus dem Mappenwerk "L'Epreuve" (Nr. 11/12, Dezember 1895). Eines von 200 Exemplaren der Normalausgabe. Referenz: Cailler 13, 17, 35; Bonafous-Murat 306 (dort betitelt "Trois petits bois pour Sagesse"). Trotz der offenbar nicht besonders niedrigen Auflage ist das Blatt auf dem Markt sehr selten.

Woman in a Wood, Nude Angel, Female Nude from the Back 1889
3 woodcuts in dark green on Simili Japan paper, 9,8 x 4,2 cm / 5,8 x 3,9 cm / 8,3 x 3,1 cm (blocks), 27,8 x 37,9 cm (sheet). Inscribed in pencil lower right by another hand "M. Denis". Stamped number "63" on verso. From the portfolio "L'Epreuve" (No 11/12, December 1895). One of 200 copies of the regular edition. Reference: Cailler 13, 17, 35; Bonafous-Murat 306 (there titled "Trois petits bois pour Sagesse"). Although the edition of the portfolio was not particularly small, this print is very rare on the market.

1200 €

 

 


 


9

Anonym

 

Stehender weiblicher Akt mit Draperie um 1890
Albuminabzug auf Karton kaschiert, 5,5 x 8 cm (Foto), 9,6 x 14 cm (Karton).

Standing female nude with drapery around 1890
Albumen print mounted on cardboard, 5.5 x 8 cm (photo), 9.6 x 14 cm (cardboard).

120 €

 

 


 


9a

Anonym

 

Stehender weiblicher Rückenakt mit Draperie um 1890
Albuminabzug auf Karton kaschiert, 5,5 x 8 cm (Foto), 9,6 x 14 cm (Karton).

Standing female nude from the back with drapery  around 1890
Albumen print mounted on cardboard, 5.5 x 8 cm (photo), 9.6 x 14 cm (cardboard).

120 €

 

 


 

 

 


 

10

Aristide Maillol

 

 

Héro et Léandre (Hero und Leander) um 1895
Holzstich auf Japanpapier, 15 x 17,5 cm (Stock),  21,5 x 25,5 cm (Blatt). Künstlerexemplar. Mit Bleistift bezeichnet „Epreuve d’artiste“ und nummeriert 3/15. Vom Künstler mit Bleistift monogrammiert. Am linken Blattunterrand bezeichnet „pl(anche) 2.“. Druck von Beltrand für den bedeutenden französischen Sammler und Grafikhändler Henri Marie Petiet (Lugt 2021a), der sich auch als  Verleger von Druckgrafik betätigte, wie der am rechten unteren Rand befindliche Trockenstempel dokumentiert.

Hero and Leander c. 1895
Wood engraving on Japan paper, 15 x 17.5 cm (block), 21.5 x 25.5 cm (sheet). Artist's proof. Inscribed in pencil ‘Epreuve d'artiste’ and numbered 3/15. Monogrammed in pencil by the artist. Inscribed ‘pl(anche) 2.’ at the lower margin of the sheet. Printed by Beltrand for the important French collector and print dealer Henri Marie Petiet (Lugt 2021a), who was also active as a  print publisher, as documented by the blindstamp in the lower right margin.

1800 €

 

 

 


11

Fritz von
Herzmanovsky-
Orlando

 

Ohne Titel (Knabenakt) um 1900
Holzschnitt auf Japanpapier, 11,8 x 8 cm (Stock), 30,2 x 19,8 cm (Blatt). Mit dem Trockenstempel „FHO-Nachlass“. Eines von 300 Exemplaren der von Wolfgang Exner posthum herausgegebenen Auflage. Gerahmt.

Untitled (Boy Nude) c. 1900
Woodcut on Japan paper, 11.8 x 8 cm (block), 30.2 x 19.8 cm (sheet). With the blindstamp ‘FHO-Nachlass’. One of 300 copies of the posthumous edition by Wolfgang Exner. Framed.

300 €

 

 

 


12

Koloman Moser

 

Tanz  1902
Zinkklischee-Druck nach Farbholzschnitt auf Velinpapier, ca. 15,4 x 14,9 cm (Stock), (Blatt). Blatt aus: Ver Sacrum, Jahrgang V, 1902, Heft 18, S. 270. Referenz: Nebehay/ Ver Sacrum, Moser V 270 (Abb. S. 188); Rennhofer/Koloman Moser, S. 64

Dance 1902
Zinc cliché print after a colour woodcut on wove paper, c. 15.3 x 14.9 cm (block), 25 x 23.5 cm (sheet). With typographic inscription "Tanz" / Koloman Moser OM / Original-Holzschnitt together with page numbering 270. Sheet from: Ver Sacrum, volume V, 1902, issue 18, p. 270. Reference: Nebehay/Ver Sacrum, Moser V 270 (ill. p. 188); Rennhofer/Koloman Moser, p. 64

550 €

 

 

 


13

Georg Tappert

 

Sirene 1907
Farblithographie auf Pergaminpapier (Wietek schreibt "Pergament"), 16 x 16 cm (Stein), 32 x 29 cm (Blatt). Im Stein monogrammiert. Verso mit dem Nachlass-Stempel und der hand-schriftlichen Signatur von Annalise Tappert. Druck der Kunstdruckerei Künstler-bund Karlsruhe (1897-1984). Referenz: Tappert-Liste Nr. 1; Karsch-Verzeichnis Nr. L4; Wietek 241

Siren 1907
Colour lithograph on glassine paper (Wietek writes ‘parchment’), 16 x 16 cm (stone), 32 x 29 cm (sheet). Monogrammed in the stone. With the estate stamp and the handwritten signature of Annalise Tappert on verso. Printed by the Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe (1897-1984). References: Tappert list no. 1; Karsch catalogue no. L4; Wietek 241

750 €

 

 

 


14

Bruno Héroux

 

Exlibris Bruno Héroux (Männlicher Akt) 1910er Jahre
Holzstich auf feinem Japanpapier, ca. 14,5 x 5,5 cm (Stock), 16,6 x 7,8 cm (Blatt). Vom Künstler mit Bleistift signiert „B Héroux“.

Ex-libris Bruno Héroux (Male nude) 1910s
Wood engraving on fine Japan paper, c. 14.5 x 5.5 cm (block), 16.6 x 7.8 cm (sheet). Signed in pencil by the artist ‘B Héroux’.

100 €

 

 

 


15

Oskar Kokoschka

 

Mörder, Hoffnung der Frauen 1910
Umdrucklithographie auf Zink nach einer Zeichnung. Titelillustration zu: Der Sturm, Jg. 1910, Nr. 20 vom 14. Juli. Hrsg. von Herwarth Walden. Das Heft enthält außerdem den Erstdruck von Kokoschkas Drama "Mörder, Hoffnung der Frauen". 8 Seiten, 38,32 x 28,9 cm. (Restaurierter) Mittelfalz  wie original ausgeliefert. Referenz: Söhn HDO 53721, Lang Expressionismus S. 77 f. (dort mit falscher Datierung),  Schweiger 1983 S. 130 ff. „Als Kokoschkas Zeichnungen zu 'Mörder, Hoffnung der Frauen' im 'Sturm' [...] erschienen waren, soll, nach Nell Waldens Aussage, 'die Hälfte der Abonnenten das Blatt abbestellt' haben." (Werner J. Schweiger: Der junge Kokoschka, Wien-München 1983)

Murderer, Hope of Women 1910
Lithograph on zinc after a drawing. Title illustration to: Der Sturm, Jg. 1910, No. 20 of 14 July. Edited by Herwarth Walden. The issue also contains the first printing of Kokoschka's drama "Mörder, Hoffnung der Frauen". 8 pages, 38.32 x 28.9 cm. (Restored) centrefold as originally delivered. Reference: Söhn HDO 53721, Lang Expressionism p. 77 f. (there with wrong dating), Schweiger 1983 p. 130 ff. “When Kokoschka's drawings for 'Mörder, Hoffnung der Frauen' were published in the 'Sturm' [...], according to Nell Walden's statement, 'half the subscribers cancelled the magazine'." (Werner J. Schweiger: Der junge Kokoschka, Vienna-Munich 1983)

300 €

 

 

 


16

Heinrich Ehmsen

 

Furien 1912
Linolschnitt auf Japanpapier, 26,5 x 28,1 cm (Stock), ca. 33 x 34 cm (Blatt). Vom Künstler mit Bleistift betitelt, signiert und datiert „München 1912“. Referenz: Lang 33 (mit Abb. S. 23)

Furies 1912
Linocut on Japan paper, 26.5 x 28.1 cm (block), c. 33 x 34 cm (sheet). Titled, signed and dated ‘München 1912’ in pencil by the artist. Reference: Lang 33 (with ill. p. 23)

1200 €

 

 

 


17

Otto Mueller

 

Knabe zwischen Blattpflanzen 1912
Holzschnitt auf Japanpapier, 27,8 x 37,5 cm (Stock), 35,2 x 50 cm (Blatt). Posthumer, kreidiger und kräftiger Abdruck von Maschka Müller (der Witwe des Künstlers) nach 1945 mit Betonung der Holzmaserung. Mit dem später hinzugefügten (fälschlicherweise horizontal gespiegelten) Monogramm, aber vor Ausbesserung der Kerben im Rand des Druckstocks, die durch die Anbringung und spätere Entfernung aus einem Schrank entstanden. Die Fehlstelle am rechten Rand des Druckstocks wurde hingegen mit Druckfarbe gefüllt. Referenz: Karsch 2 / II A

Boy between leafy plants 1912
Woodcut on Japan paper, 27.8 x 37.5 cm (block), 35.2 x 50 cm (sheet). Posthumous, chalky and strong impression by Maschka Müller (the artist's widow) after 1945, with emphasis on the wood grain. With the monogram (incorrectly horizontally mirrored) added later, but before the notches at the edge of the printing block were repaired. These were caused by the block being placed in and then removed from a cupboard.
The non-printing missing area at the right margin of the printing block, on the other hand, was filled with ink. Reference: Karsch 2 / II A

1200 €

 

 

 


18

Erwin Lang

 

Jüngling (Das neue Leben) 1912/13
Holzschnitt auf Japanpapier, 26,1 x 24,2 cm (Stock), 44,5 x 35,5 cm (Blatt). Im Stock monogrammiert EL (ligiert). Am Blattunterrand (fälschlicherweise) mit Bleistift bezeichnet "Erwin Lang Jedermann". Separatdruck neben der Auflage von: Dante Alighieri: Das neue Leben, Avalun-Verlag, Wien/Leipzig 1921. Mit ganzseitigen Holzschnitten von Erwin Lang. Referenz: Johannes Spalt (Hrsg.): Erwin Lang – Holzschnitte, Wien 1990, Nr. 44, S. 145

Youth (The New Life) 1912/13
Woodcut on Japan paper, 26.1 x 24.2 cm (block), 44.5 x 35.5 cm (sheet). Monogrammed in the block EL. Inscribed in pencil (erroneously) at the lower margin of the sheet ‘Erwin Lang Jedermann’. Impression apart from the edition of: Dante Alighieri: Das neue Leben, Avalun-Verlag, Wien/Leipzig 1921. With full-page woodcuts by Erwin Lang. Referenc
e: Johannes Spalt (Hrsg.): Erwin Lang – Holzschnitte, Wien 1990, no. 44, p. 145

700 €

 

 

 


19

Georg Schrimpf

 

Badende 1915
Holzschnitt auf Japanpapier, 11,1 x 15 cm (Stock), (Blatt).  Mit Bleistift nummeriert 10/20 und signiert. Verso von fremder Hand betitelt "Badende". Referenz: Hofmann/Praeger HS 1915/4, Söhn HDO 54410-3                  

Bather 1915
Woodcut on Japan paper, 11,1 x 15 cm (block). Numbered 10/20 and signed in pencil. Titled "Badende" in another hand on the verso. Reference: Hofmann/Praeger HS 1915/4, Söhn HDO 54410-3

1900 €

 

 

 


20

Josef Achmann

 

Simson 1916
Holzschnitt auf bräunlichem Velin, ca. 21,1 x 17,2 cm (Stock), 48,9 x 33,9 cm (Blatt). (Von Achmann?) mit Bleistift rechts unten bezeichnet "Jos. Achmann 1916 / «Simson» ". Mit Bleistift verschiedentlich nummeriert: rechts oben "8", über der Signatur "28" und in der Ecke rechts unten "15"

Simson 1916
Woodcut on brownish wove paper, c. 21.1 x 17.2 cm (block), 48.9 x 33.9 cm (sheet). (By Achmann?) Inscribed in pencil lower right ‘Jos. Achmann 1916 / «Simson»’. Numbered in pencil in various places: ‘8’ in the upper right, ‘28’ above the signature and ‘15’ in the lower right corner.

900 €

 

 

 


21

Georg Tappert

 

 

Zwei Akte (Zwei Frauen, Zwei stehende weibliche Akte mit Tuch), 1916.
Holzschnitt auf bräunlichem Velinpapier, 23  x 16,4 cm (Motiv), ca. 24,7 x 17,5 (Stock), 35 x 27,3 cm (Blatt). Probedruck mit den über das Motiv hinaus mitdruckenden Stockrändern. Bezeichnet "2 Akte/Hdrk.(= Handdruck?)" und signiert "Tappert". Verso Sammlerstempel ".W" im Kreis (nicht bei Lugt) sowie mit Bleistift bezeichnet "W 37". Einer der bei Wietek verzeichneten Probe- bzw. Handdrucke vor der Auflage in "Die Aktion" (1916). Referenz: Wietek 61

Two nudes (Two women, Two standing female nudes with cloth), 1916.
Woodcut on brownish wove paper, 23 x 16.4 cm (subject), c. 24.7 x 17.5 (block), 35 x 27.3 cm (sheet). Proof with the block margins printed beyond the subject. Inscribed "2 Akte/Hdrk.(= Handdruck?)" and signed "Tappert". Collector's stamp ".W" in circle verso (not in Lugt) together with inscription "W 37" in pencil. One of the trial proofs and hand prints recorded by Wietek before the edition in "Die Aktion" (1916). Reference: Wietek 61

650 €

 

 

 


22

Conrad Felixmüller

 

Geburt 1917
Holzschnitt auf Velinpapier, 10,9 × 12 cm (Stock), 17 x 22 cm (Blatt). 1917. Vom Künstler mit Bleistift signiert. Probedruck vor der Publikation im Conrad Felixmüller gewidmeten 3. Heft der Zeitschrift „Die schöne Rarität“ vom Juni 1918. Referenz: Söhn/Felixmüller 117a

Birth 1917
Woodcut on wove paper, 10.9 × 12 cm (block), 17 x 22 cm (sheet). 1917. Signed in pencil by the artist. Trial proof before publication in the 3rd issue of the magazine ‘Die schöne Rarität’ from June 1918, dedicated to Conrad Felixmüller. Reference: Söhn/Felixmüller 117a

1800 €

 

 

 


23

Max Pechstein

 

Säugling  1917
Holzschnitt auf Maschinenbütten, 22,7 x 10,8 cm (Stock), (Blatt). Mit typografischer Bezeichnung unter der Darstellung. Aus: Das Kunstblatt, 2. Jahrgang, Nr. 6, Juni 1918. Verlag Gustav Kiepenheuer, Weimar 1918. Referenz: Krüger H 179; Söhn HDO 31706

Infant 1917
Woodcut on machine-made paper, 22.6 x 10.8 cm (block), (sheet). With typographic inscription below the image. From: Das Kunstblatt, 2nd volume, no. 6, June 1918. Published by Gustav Kiepenheuer, Weimar 1918. Reference: Krüger H 179; Söhn HDO 31706

650 €

 

 

 


 

24

Gottfried Graf

 

Aufsteigender Tag 1918
Holzschnitt auf dünnem, bräunlichen Velinpapier, 21,5 x 14,5 cm (Stock), 24,5 x 17,5 cm (Blatt). Einer von wenigen signierten Handabzügen des Künstlers, der seine Erfahrungen mit dem Holzschnitt des Expressionismus in seinem Buch „Der neue Holzschnitt“ 1928 zusammenfasste.

Ascending Day 1918
Woodcut on thin, brownish wove paper, 21.5 x 14.5 cm (block), 24.5 x 17.5 cm (sheet). One of a few signed prints pulled by the artist, who summarised his experiences with Expressionist woodcuts in his 1928 book ‘Der neue Holzschnitt’ (The New Woodcut).

1800 €

 

 

 


25

Georg Tappert et al.

 

Venus von Milo (Akt, Schönheitsideal) 1918
Linolschnitt auf Zeitungspapier, 12 x 16,2 cm. Titelillustration zu komplettem Heft von: „Die schöne Rarität“, 2. Jg., 1. Heft, April 1918, S. 1-16. Hrsg. von Adolf Harms, Kiel 1918. Redaktion: Gerhard Ausleger. Für den grafischen Teil zeichnete Georg Tappert verantwortlich, der vermutlich auch die Titelbordüre gestaltet haben dürfte. Das vorliegende Heft enthält außerdem die Original-Holzschnitte „Walther Rheiner“ von Conrad Felixmüller sowie „Frühling“ von Karl Jakob Hirsch. Referenz: Söhn HDO 27801-1 bis 3; Wietek 123 (Tappert); Söhn Felixmüller 129; Elze 2.18.5 (Hirsch)

Venus de Milo (Nude, Beauty Ideal) 1918
Linocut on newspaper, 12 x 16.2 cm. Cover illustration for the complete issue of: ‘Die schöne Rarität’, 2nd year, 1st issue, April 1918, pp. 1-16. Published by Adolf Harms, Kiel 1918. Editor: Gerhard Ausleger. Georg Tappert was responsible for the graphic design and probably also designed the title border. The present issue also contains the original woodcuts ‘Walther Rheiner’ by Conrad Felixmüller and ‘Frühling’ by Karl Jakob Hirsch. Reference: Söhn HDO 27801-1 to 3; Wietek 123 (Tappert); Söhn Felixmüller 129; Elze 2.18.5 (Hirsch)

400 €

 

 


26

Ines Wetzel

 

(Abb.) Liegender Akt (Die Aktion) 1918
Titel-Holzschnitt (9 x 13 cm) zu komplettem Heft von: Die Aktion, 8. Jg., Heft 41/42, Oktober 1918. Mit einem weiteren Original-Holzschnitt von Karl Schmidt-Rottluff (Christuskopf, 9,2 x 8,4 cm), und einem ganzseitigen Holzschnitt von Georg Tappert (Mädchenkopf, 20,7 x 17,8 cm). Referenz: Söhn HDO 40821; Schapire 227 (Rottluff); Wietek 127 (Tappert)

(Fig.) Reclining Nude (Die Aktion)
Title woodcut (9 x 13 cm) from the complete issue of: Die Aktion, vol. 8, issue 41/42, October 1918. With another original woodcut by Karl Schmidt-Rottluff (Christ's head, 9.2 x 8.4 cm), and a full-page woodcut by Georg Tappert (Girl's head, 20.7 x 17.8 cm). Reference: Söhn HDO 40821; Schapire 227 (Rottluff); Wietek 127 (Tappert)

500 €

 

 


27

Sepp Frank

 

(Abb.) Phantastische Liebesgeschichten (Der Orchideengarten) 1919
Heft 15 der Zeitschrift „Der Orchideengarten“ mit Titelillustration von Sepp Frank. Phantastische Blätter hrsg. von Karl Hans Strobl. Kompletter erster Jahrgang mit 18 Heften in 17 (16./17. = Doppelnummer). Dreiländerverlag, München - Wien - Zürich 1919. Je 30,5 x 22 cm. Die teils skurrilen farbigen Titelblätter und die schwarzweißen Illustrationen wurde von einer Vielzahl von Zeichnern beigesteuert, von denen die bekanntesten Wilhelm Heise, Franz Hecht, Alfred Ehlers, Otto Muck, Otto Nückel, Walter Teutsch, Alfred Kubin, Otto Linnekogel und Karl Rabus sind. Die Zeichnungen sind als Zinkätzungen wiedergegeben, die Holzschnitte teils mit Klischees reproduziert, teils aber auch augenscheinlich von den Originalstöcken gedruckt (Otto Nückel). Es wurde auch Grafik älterer Meister reproduziert, so von Albrecht Dürer, Hans Weiditz (=„Petrarcameister“), Francisco Goya oder Honoré Daumier oder „eine unver-öffentlichte Zeichnung“ von Aubrey Beardsley. Teils mit den originalen Bauchbinden und anderen Ephemera wie Bestellscheinen, Ankündigung der Sondernummer Heft 15 sowie ein maschinschriftliches Schreiben an einen unbekannten Rezensenten mit Bitte um „genaue Durchsicht“.

(Fig.) Fantastic Love Stories (Der Orchideengarten) 1919
Issue 15 of the magazine ‘Der Orchideengarten’ with a cover illustration by Sepp Frank. Phantastische Blätter, edited by Karl Hans Strobl. Complete first volume with 18 issues in 17 (16th/17th = double issue). Dreiländerverlag, Munich - Vienna - Zurich 1919. Each issue 30.5 x 22 cm. The colourful, often whimsical title pages and the black-and-white illustrations inside the issues were contributed by a large number of artists, the best known of whom are Wilhelm Heise, Franz Hecht, Alfred Ehlers, Otto Muck, Otto Nückel, Walter Teutsch, Alfred Kubin, Otto Linnekogel and Karl Rabus. The drawings are reproduced as zinc etchings, the woodcuts partly with clichés, but partly also printed from the original blocks (Otto Nückel). Graphics by older masters were also reproduced, for example by Albrecht Dürer, Hans Weiditz (aka ‘Petrarcameister’), Francisco Goya or Honoré Daumier, or ‘an unpublished drawing’ by Aubrey Beardsley. Some of the issues with the original jacket bands and other ephemera such as order forms, announcement of the special issue (issue 15), together with a typewritten letter to an unknown reviewer asking for a ‘thorough review’.

kompl. Jg.
compl. vol.
1800 €

 

 

 


28

Lovis Corinth

 

Im Schweiße deines Angesichtes (Adam und Eva) 1919
Holzschnitt auf Japanpapier, 31,9 x 40,2 cm (Stock), 55,7 x 70 cm (Blatt). Einer von 20 vom Künstler mit Bleistift signierten Handdrucken auf breitrandigem, dickem Japanpapier. Referenz: Schwarz H 372

In the sweat of your brow (Adam and Eve) 1919
Woodcut on Japan paper, 31.9 x 40.2 cm (block), 55.7 x 70 cm (sheet). One of 20 hand prints signed in pencil by the artist on wide-margined, thick Japan paper. Reference: Schwarz H 372

3000 €

 

 

 


29

Erich Heckel

 

Männer am Strand 1919
Holzschnitt auf Maschinenbütten, 17,5 x 13,4 cm (Block), (Blatt). Mit typographischer Bezeichnung verso. Druck vom Originalstock aus: Das Kestnerbuch.Herausgegeben von Paul Erich Küppers und erschienen im Heinrich Böhme Verlag, Hannover 1919. Referenz: Dube 319 II B; Ebner/Gabelmann 744 H III B; Söhn HDO 130-1

Men on the beach 1919
Woodcut on machine-made paper, 17.5 x 13.4 cm (block), (sheet). With typographic inscription verso. Printed from the original block in: Das Kestnerbuch. Edited by Paul Erich Küppers and published by Heinrich Böhme Verlag, Hannover 1919. Reference: Dube 319 II B; Ebner/Gabelmann 744 H III B; Söhn HDO 130-1

750 €

 

 

 


30

Fritz Schwimbeck
A. De Nora

 

 

(Abb.) Die Madonna im Blute (aus: „Madonnen“) 1919
Ein (Gedicht-)Cyklus von A. De Nora (= Alfred Noder). 4to (25,7 x 20 cm). 144 Seiten. Halbpergament mit goldgeprägtem Rückentitel. L. Staackmann Verlag, Leipzig 1919. Erstausgabe. Mit 10 Originalradierungen von Fritz Schwimbeck auf Tafeln. Eines von 300 (neben 25 auf Japan) vom Künstler und Autor signierten Exemplaren. Die Radierungen auf Chine appliqué (auf Velinkarton), gedruckt von H. Wetteroth/München und mit Seidenhemdchen versehen.

(Fig.) The Madonna in blood (from: ‘Madonnen’) 1919
A (poetry) cycle by A. De Nora (= Alfred Noder). 4to (25.7 x 20 cm). 144 pages. Half vellum with gilt stamped title to spine. L. Staackmann Verlag, Leipzig 1919. First edition. With 10 original etchings by Fritz Schwimbeck on tipped-in plates. One of 300 (apart from 25 on Japan) copies signed by the artist and author. The etchings on Chine appliqué (on wove cardboard), printed by H. Wetteroth/Munich and mounted with tissue guards.

300 €

 

 

 

 

 


 

31

Walther Teutsch
Friedrich Schlegel

 

Lucinde 1919
Roman von Friedrich Schlegel. 104 Seiten. Groß-4to (28,5 x 23,4 cm). Original-Kartoneinband und Buntpapier-Vorsätze. Erster Druck der Marées-Gesellschaft, hrsg. von Julius Meier-Graefe. Verlag R. Piper & Co., München 1919. Eines von 150 nummerierten Exemplaren auf Büttenpapier (neben 50 Exemplaren auf Japan). Druck der Spamerschen Buchdruckerei Leipzig unter der Aufsicht von Emil Rudolf Weiß. Mit 16 ganzseitigen Holzschnitten und zahlreichen Vignetten und Initialen im Text von Walther Teutsch.

Lucinde 1919
Novel by Friedrich Schlegel. 104 pp. Large 4to (28.5 x 23.4 cm). Original cardboard binding and decorated endpapers. First publication of the Marées-Gesellschaft, edited by Julius Meier-Graefe. Published by R. Piper & Co., Munich, 1919. One of 150 numbered copies on laid paper (apart from 50 copies on Japan). Printed by the Spamersche Buchdruckerei in Leipzig under the supervision of Emil Rudolf Weiß. With 16 full-page woodcuts and numerous vignettes and initials in the text by Walther Teutsch.

150 €

 

 

 


32

Hans Böttcher

 

Adam und Eva (Der Sündenfall) 20er Jahre
Holzschnitt auf Velinpapier, 22,8 x 22,5 cm (Stock), cm (Blatt). Mit Bleistift nummeriert 3/6, signiert und am Blattunterrand vom Künstler bezeichnet „Adam und Eva“. Im breiten unteren Rand verso zweifach gestempelt „Hans Böttcher/ 1897 Berlin 1986/Nachlaß“

Adam and Eve (The Fall of Man) 1920s
Woodcut on wove paper, 22,8 x 22,5 cm (block), cm (sheet). Numbered 3/6 in pencil, signed and inscribed ‘Adam und Eva’ by the artist in the lower margin. Stamped ‘Hans Böttcher/ 1897 Berlin 1986/ Nachlaß’ twice verso in the wide lower margin.

450 €

 

 

 


33

Arminius Hasemann

 

Hundedressur 1919
Holzschnitt auf Van-Geldern-Bütten, 20 x 17 cm (Stock), (Blatt). Einer von 120 vom Künstler signierten Abzügen mit Remarque aus dem Mappenwerk: Der Zirkus. 20 Holzschnitte. Mit Geleitwort von Karl August Meißinger. Druck bei Otto v. Holten. Behr und Feddersen, Berlin/Leipzig 1920.

Dog Training 1919  
Woodcut on Van Geldern laid paper, 20 x 17 cm (block), (sheet). One of 120 impressions with remarque signed by the artist from the portfolio: Der Zirkus. 20 Holzschnitte (The Circus. 20 woodcuts.) With preface by Karl August Meißinger. Printed by Otto v. Holten. Behr and Feddersen, Berlin/Leipzig 1920.

250 €

 

 

 


34

Otto Mueller

 

Badende (Ein Sitzendes Und Ein Kniendes Mädchen Unter Blättern) 1920
Lithographie auf Maschinenbütten, ca. 17,5 x 23,5 cm (Stein), ca. 31 x 50,5 cm (Blatt). Eines von ca. 50 ungezählten Separat-Exemplaren neben der Buchauflage mit rückseitigem Text, erschienen in "Deutsche Graphiker der Gegenwart" im Verlag von Klinkhardt & Biermann, Leipzig. Laut Karsch vermutlich Eigendruck des Künstlers. Provenienz: Nachlass des Künstlers, verso mit dem Stempel sowie der Signatur von Erich Heckel (Lugt 1829d); Galerie Nierendorf, Berlin; Sammlung Dieter W. Posselt. Referenz: Karsch 110b (von c), Nierendorf (1968) 15/70 (unser Blatt)

Bathers (A sitting and a kneeling girl under sheets) 1920.
Lithograph on machine-made laid paper, c. 17,5 x 23,5 cm (stone), c. 31 x 50,5 cm (sheet). One of c. 50 uncounted separate impressions besides the book edition, published in "Deutsche Graphiker der Gegenwart" by Klinkhardt & Biermann, Leipzig. According to Karsch probably printed by the artist himself. Provenance: Estate of the artist, with the stamp and the signature of Erich Heckel on the verso (Lugt 1829d); Galerie Nierendorf, Berlin; Collection Dieter W. Posselt. Reference: Karsch 110b (from c), Nierendorf (1968) 15/70 (our print)

3500 €

 

 

 


35

Heinrich Stegemann

 

Nackte Frau sich kämmend 1920
Holzschnitt auf cremefarbigen Maschinenbütten, 35,3 x 27,5 cm (Stock), 42 x 29,6 cm (Blatt). Signiert mit Bleistift "Stegemann". Verso von fremder Hand bezeichnet: "Heinrich Stegemann/"Nackte Frau, sich kämmend". Erschienen in: Kündung. Eine Zeitschrift für Kunst, hrsg. von Wilhelm Niemeyer und Rosa Schapire. Erstes Heft, Jänner 1921. Referenz: Söhn 13501-5 (dort betitelt "Nackte Frau"), Jentsch 104 (dort betitelt "Nackte Frau sich kämmend")

Naked woman combing her hair 1920
Woodcut on cream-coloured machine-made paper, 35.3 x 27.5 cm (block), 42 x 29.6 cm (sheet). Signed in pencil ‘Stegemann’. Inscribed verso in a second hand: ‘Heinrich Stegemann/’Nackte Frau, sich kämmend’. Published in: Kündung. A Journal for Art, published by Wilhelm Niemeyer and Rosa Schapire. First issue, January 1921. Reference: Söhn 13501-5 (titled ‘Naked Woman’), Jentsch 104 (titled ‘Naked Woman Combing Her Hair’)

500 €

 

 

 


36

Albert Paris Gütersloh /
Franz Blei

 

Der bestrafte Wollüstling 1921
Eine Arabeske von Franz Blei. Avalun-Verlag, Wien/Leipzig 1921. Mit einer Umschlag-Lithographie von Paris Gütersloh. 4. Buch der Avalun-Tausenddrucke in der Offizin der Gesellschaft für graphische Industrie, Wien.

The Punished Voluptuary 1921. An Arabesque by Franz Blei. Avalun-Verlag, Wien/Leipzig 1921. With a cover lithograph by Paris Gütersloh. 4th book of the Avalun-Tausenddrucke (Avalun Thousand Prints) printed in the Offizin der Gesellschaft für graphische Industrie, Vienna.

100 €

 

 

 


37

Anton Hanak

 

Stehender weiblicher Akt 1921
Tusche auf Papier, 22,5 x 15 cm (Blatt). Vom Künstler mit Tusche links unten in Versalien signiert und datiert "Anton/Hanak/1921". Provenienz: Nachlass Wolfdietrich Hassfurther

Standing Female Nude 1921
Indian ink on paper, 22.5 x 15 cm (sheet). Signed and dated by the artist in Indian ink (lower left, capital letters): ‘Anton/Hanak/1921’. Provenance: Estate of Wolfdietrich Hassfurther

2500 €

 

 

 


37a

Anton Hanak

 

Anton Hanak 1923
Lithografie auf Velinpapier, 63,4 x 47,4 cm. Originalplakat zur Ausstellung „Anton Hanak“ im Theseustempel in Wien, 21. April - 13. Mai 1923, veranstaltet von der „Gesellschaft zur Förderung Moderner Kunst“.

Anton Hanak 1923
Lithograph on wove paper, 63.4 x 47.4 cm. Original poster for the exhibition ‘Anton Hanak’ at the Theseus Temple in Vienna, 21 April - 13 May 1923, organised by the Gesellschaft zur Förderung Moderner Kunst (Society for the Promotion of Modern Art).

900 €

 

 

 


38

Walter Müller-Worpswede /
Hans Schiebelhuth

 

Hymne des Maropampa  1921
Ballade von Hans Schiebelhuth. Erster Handdruck der Hollander-Presse, Worpswede 1921. Or.-Kartoneinband mit ganzseitigem Holzschnitt in Rot mit Handkolorierung recto, Holzschnittvignette in Rot mit Handkolorierung verso sowie 10 handkolorierte Holzschnitte in Schwarz auf handgeschöpftem Büttenpapier mit Wasserzeichen Stierkopf (2 davon ganzseitig und vom Künstler mit Bleistift signiert) von Walter Müller-Worpswede. Nummer 4 einer geplanten, aber nie ausgeführten Auflage von 200 Exemplaren. Im Impressum von Hans Schiebelhuth mit Tinte signiert.

Hymn of the Maropampa 1921
Ballad by Hans Schiebelhuth. First hand print of the Hollander press, Worpswede 1921. Original cardboard cover with a full-page woodcut in red with hand colouring recto, woodcut vignette in red with hand colouring verso, together with 10 hand-coloured woodcuts in black on handmade laid paper (2 of which are full-page and signed in pencil by the artist) by Walter Müller-Worpswede. Number 4 of a planned but never executed edition of 200 copies. Signed with ink by Hans Schiebelhuth in the imprint.

1200 €




39

George Grosz

 

Schönheit, dich will ich preisen (Ecce Homo) 1922/23
Mappenausgabe B II (von D). Malik-Verlag, Berlin 1922/23. Mappe aus dickem Büttenkarton, teilweise mit Schöpfrändern und Titel sowie Titelillustration auf dem Vorderdeckel, 36,5 x 26,5 cm. 1 Blatt mit Titel recto und Impressum mit Angabe der verschiedenen Ausgaben verso, 1 Blatt mit Inhaltsverzeichnis sowie 16 farbige, römisch nummerierte Offsetlithographien nach Aquarellen auf Velinpapier, je ca. 35,2 x 26,2 cm. Referenz: Dückers S I
Die Titel der einzelnen Blätter sind: 1. Passanten, 2. Whisky, 3. Schönheit, dich will ich preisen, 4. Ecce Homo, 5. Pappi und Mammi, 6. Niederkunft, 7. Kraft und Anmut, 8. Der Mädchenhändler, 9. Soirée, 10. Johannisnacht, 11. Professor Freud gewidmet, 12. Der Mensch ist gut, 13. Walzertraum, 14. Ach, knallige Welt, du seliges Abnormitäten-kabinett, 15. Vor Sonnenaufgang, 16. Dämmerung

Beauty, Thee I praise (Ecce Homo, *The translation of the individual titles follows the edition by Grove Press, New York 1966) 1922/23
Portfolio edition B II (of D). Malik-Verlag, Berlin 1922/23. Portfolio made of thick hand-made cardboard, partly with deckle edges and title together with title illustration on the front cover, 36.5 x 26.5 cm. 1 sheet with title recto and imprint with details of the various editions verso, 1 sheet with table of contents and 16 coloured, Roman-numbered offset lithographs after watercolours on wove paper, each c. 35.2 x 26.2 cm. Reference: Dückers S I
The titles of the individual sheets are: 1. Passers-by (*), 2. Whisky, 3. Beauty, Thee I praise, 4. Ecce Homo, 5. Daddy and Mommy, 6. Confinement, 7. Strenght and Grace, 8. The White-Slave Trader, 9. Soirée, 10. Midsummer Night, 11. Dedicated to Professor Freud, 12. Man Is Good, 13. Waltz Dream, 14. Oh, Crazy World, You Blissful Cabinet of Freaks, 15. Before Sunrise, 16. Dusk

kompl.
Mappe

compl. portfolio
8000 €

 

 


Mehr Fotos finden sie hier

 


40

Franz M. Jansen

 

Zwei Menschen 1922
Je Holzschnitt auf Maschinenbütten,  je ca. 37 x 26 cm (Blatt). Konvolut von 40 unsignierten Einzelblättern zu Richard Dehmels Epos „Zwei Menschen“ (1903). Probedrucke bzw. für die geplante Mappenauflage angefertigte Drucke. Referenz: Merholz 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 180, 181, 182, 183, 186, 187, 188, 191, 192, 194, 195, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 209, 211, 212, 214, 215, 216, 218, 219, 229 V, 230, 244, 245, 246, 247, 248
Die laut Ulrike Merholz ursprünglich 44 Holzschnitte, 5 Textschnitte und 23 Varianten umfassende Folge ging auf eine Begegnung zwischen Jansen und Dehmel im Jahre 1913 zurück und sollte als Mappenwerk im E. A. Seemann Verlag erscheinen, wozu es aber nie kam. Ein Teil der Auflage soll dennoch gedruckt worden sein, und es ist anzunehmen, dass die hier vorliegenden Blätter dieser letztlich nicht veröffentlichten Auflage zuzurechnen sind. Jansen selbst stellte nachweislich mindestens 3 Konvolute mit signierten Handdrucken zusammen. Laut Jansen gab es Varianten zu verschiedenen Motiven, worunter sich im vorliegenden Konvolut einige befinden dürften (Merholz weist sie nicht extra aus). Die Nummer 229 bei Merholz liegt in unserem Konvolut jedenfalls in einer Variante vor, die der Katalogverfasserin unbekannt geblieben war.

Zwei-Menschen-Bilder (Two Human Pictures) 1922               
40 woodcuts on machine-made paper, each approx. 37 x 26 cm (sheet). A collection of 40 unsigned prints for Richard Dehmel‘s epic poem ‘Zwei Menschen’ (1903). Trial proofs or proofs made for the planned portfolio edition. Reference: Merholz 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 180, 181, 182, 183, 186, 187, 188, 191, 192, 194, 195, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 209, 211, 212, 214, 215, 216, 218, 219, 229 V, 230, 244, 245, 246, 247, 248

According to Ulrike Merholz, the series originally comprised 44 woodcuts, 5 text cuts and 23 variants. Based on an encounter between Jansen and Dehmel in 1913, it was to be published by E. A. Seemann, but this never happened. Part of the edition is said to have been printed nonetheless, and it can be assumed that the present sheets are to be attributed to this ultimately unpublished edition. Jansen himself evidently put together at least 3 sets of signed hand prints. According to Jansen, there were variants of various motifs, some of which may be found in the present set (Merholz does not explicitly identify them). In any case, number 229 in Merholz‘s set is present here  in a variant that had remained unknown to the catalogue author.

Konvolut
covolute 1500 €

 

 

 


41

Käthe Kollwitz

 

Das Opfer 1922
Holzschnitt auf chamoisfarbenem Velin, 37,1 x 40,2 cm (Stock), 55 x 74,8 cm (Blatt). Blatt 1 der Serie "Krieg". Von der Künstlerin mit Bleistift unten rechts signiert, unten links nummeriert "B 18/100". Referenz: Knesebeck 179/IX/c; Klipstein 177/VII/c

The Sacrifice 1922/23
Woodcut on cream wove paper, 37.1 x 40.2 cm (block); 55 x 74.8 cm (sheet). Plate 1 of the series "Krieg" (War). Signed in pencil by the artist (lower right), numbered ‘B 18/100’ (lower left). Reference: Knesebeck 179/IX/c; Klipstein 177/VII/c

3900 €

 

 

 

 

 


 

42

Robert Philippi

 

Badende 1923
Holzschnitt auf Japanpapier, cm (Stock) cm (Blatt). Nr. 2 Aus der Mappe „10 Holzschnitte“. Herausgegeben von Hans Tietze, erschienen im Thyrsos-Verlag, Leipzig und Wien 1923. Eines von 85 vom Künstler signierten Exemplaren mit der handschriftlichen Nummerierung.

Bathers 1923
Woodcut on Japan paper, cm (block) cm (sheet). No. 2 From the portfolio ‘10 Woodcuts’. Edited by Hans Tietze and published by Thyrsos-Verlag, Leipzig and Vienna 1923. One of 85 copies signed by the artist with handwritten numbering.

900 €

 

 

 


 

42a

Marcel Meys
(Studio, attr.)

 

Weibliches Aktmodell in verschiedenen Posen 1920er Jahre
Albuminabzug auf Karton kaschiert, 8,5 x 11,7 cm (Foto), 12 x 20 cm (Karton). Angeblich aus dem Studio des Fotografen Marcel Meys und aus den 1920er Jahren stammend. Haltung und Haartracht des Modells sowie die umgebende Dekoration lassen allerdings eher auf eine Aufnahmesituation vor 1900 schließen.

Female nude model in various poses 1920s
Albumen print mounted on cardboard, 8.5 x 11.7 cm (photo), 12 x 20 cm (cardboard). Supposedly from the studio of photographer Marcel Meys and dating from the 1920s. However, the model's posture and hairstyle as well as the surrounding decoration suggest that the photo was taken before 1900.

 

 

 

 


43

Otto Rudolf Schatz

 

Am Spiegel 1924
Holzschnitt auf Japanpapier, ca. 19 x 15,5 cm (Stock), ca. 31,5 x 21 cm (Blatt). Mit Bleistift monogrammiert und datiert "ORS/24". Einer von wenigen Handdrucken. Cornelia Cabuk (Online-Werkverzeichnis Belvedere Wien) ist der Holzschnitt unbekannt geblieben. In der linken unteren Blattecke vom Künstler bezeichnet "unverkäuflich", sowie (von fremder Hand?) nummeriert 178 und 148 M. Hierbei handelt es sich vermutlich um alte Werk- oder Inventar-nummern, sicher nicht um die Auflagenhöhe!

At the mirror 1924
Woodcut on Japan paper, c. 19 x 15,5 cm (block), c. 31,5 x 21 cm (sheet). Monogrammed and dated in pencil "ORS/24". One of a few handprints. Cornelia Cabuk (online catalogue raisonné Belvedere Vienna) is unaware of the woodcut. Inscribed "unverkäuflich" (not for sale) by the artist in the lower left corner of the sheet and numbered 178 and 148 M. (by another hand?). These are probably old work or inventory numbers, certainly not the edition size!

650 €

 

 

 


44

Stanley William Hayter

 

Untitled (Horse and Nude) 1928
Holzschnitt auf dünnem, gelblichen Velinpapier, 3,4 x 3,3 cm (Stock), 10,5 x 6.9 cm (Blatt). Vom Künstler mit Tinte überschrieben „Paris 1928-1929“ und mit Bleistift signiert „Bill Hayter“. Bisher einzig bekannter Abzug. Referenz: nicht bei Black/Moorhead. Provenienz: Aus dem Nachlass von Sir Stephen Gibson und Lady Minnie Gibson (Geschenk des Künstlers).
Der in London geborene Stanley William Hayter zog 1926 zum Kunststudium nach Paris und eröffnete dort ein Jahr später ein Atelier für experimentelle Druckgrafik. Ab 1933 in der  Rue Campagne-Premiere Nr. 17 sollte es als „Atelier 17“ später vor allem als Heimstätte für experimentelle Farbradierung weltberühmt werden. Der vorliegende kleine Holzschnitt, bei dem der Name des Künstlers das Portal eines durch den angedeuteten Akt als Künstleratelier ausgewiesenen Lokales ziert, hat schon vom Format her den Charakter eines Exlibris oder einer Druckermarke. Er könnte als Atelierstempel konzipiert worden sein, dürfte aber – nachdem er den Werkverzeichnisschreibern unbekannt geblieben war – nie in Serie gegangen sein.

Untitled (Horse and Nude) 1928
Woodcut on thin, yellowish wove paper, 3.4 x 3.3 cm (block), 10.5 x 6.9 cm (sheet). Inscribed by the artist in ink ‘Paris 1928-1929’ and signed in pencil ‘Bill Hayter’. So far the only known impression. Reference: not in Black/Moorhead. Provenance: From the estate of Sir Stephen Gibson and Lady Minnie Gibson (gift of the artist).
Stanley William Hayter, who was born in London, moved to Paris in 1926 to study art and opened a studio for experimental printmaking there a year later. From 1933, at 17 Rue Campagne-Premiere, it was to become world-famous as ‘Atelier 17’, and later as the home of experimental colour etching. The present small woodcut, in which the artist's name adorns the portal of a building identified as an artist's studio by the hint of a nude, has the format of an ex-libris or a printer's mark. It could have been intended as a studio stamp, but – since it was unknown to the authors of the catalogue raisonné – it was probably never printed as an edition.

750 €

 

 

 


45

Hans Schmitz

 

Paar 1920er Jahre
Farblinolschnitt auf Büttenpapier, 10,3 x 7,7 cm (Platte), cm (Blatt). Vom Künstler mit Bleistift nummeriert "VI/X" und signiert.

Couple 1920s
Colour linocut on laid paper, 10.3 x 7.7 cm (plate), cm (sheet). Numbered ‘VI/X’ and signed in pencil by the artist.

750 €

 

 

 


46

Robert Pajer-Gartegen

 

Paar vor orientalischer Landschaft (Ruhe am See) 1931
Holz- oder Linolschnitt auf Velinpapier, 14,9 x 14,9 cm. Signiert in Bleistift "Robert Pajer-Gartegen". Erschienen in der Vorzugsausgabe der (letzten) Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien1931. Referenz: Tröger Anhang 3/1931, S. 152; Junge S. 399

A couple in front of an oriental landscape (Rest by the lake) 1931
Woodcut or linocut on wove paper, 14.9 x 14.9 cm. Signed in pencil ‘Robert Pajer-Gartegen’. Published in the special edition of the (last) annual portfolio of the Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Vienna, 1931. Reference: Tröger appendix 3/1931, p. 152; Junge p. 399

300 €

 

 

 


47

Man Ray et al.

 

formes nues 1935
Hrsg. von  Albert Mentzel und Albert Roux. Editions d'Art Graphique et Photographique, Paris 1935. 31,5 x 24 cm. Originale Spiralbindung. Titelillustration unter Verwendung einer Fotografie von Man Ray. 96 Tafeln mit Fotogravüren in Kupfertiefdruck nach Fotografien von Aram Alban, Laure Albin-Guillot, Binia Bill, Pierre Boucher, Brassai, Louis Caillaud, František Drtikol, Nora Dumas, Andreas Feininger, Emile Gos, John Havinden, Raoul Hausmann, Florence Henri, André Kertesz, Edmund Kesting, Julius Kulszar-Magyar, Ergy Landau, Jacques Lemare, Thérèse Le Prat, Herbert List, George Platt-Lynes, Man Ray, Dora Maar, László Moholy-Nagy, Franz Roh, Georges Saad, Roger Schall, Emmanuel Sougez, André Steiner, Stephen Storm, Rolf Ubach, Maurice Tabard, Maurice P. Verneuil.

formes nues 1935
Edited by Albert Mentzel and Albert Roux. Editions d'Art Graphique et Photographique, Paris 1935. 31, 5 x 24 cm. Original spiral binding. Title illustration using a photograph by Man Ray. 96 plates with photogravures after photographs by Aram Alban, Laure Albin-Guillot, Binia Bill, Pierre Boucher, Brassai, Louis Caillaud, František Drtikol, Nora Dumas, Andreas Feininger, Emile Gos, John Havinden, Raoul Hausmann, Florence Henri, André Kertesz, Edmund Kesting, Julius Kulszar-Magyar, Ergy Landau, Jacques Lemare, Thérèse Le Prat, Herbert List, George Platt-Lynes, Man Ray, Dora Maar, László Moholy-Nagy, Franz Roh, Georges Saad, Roger Schall, Emmanuel Sougez, André Steiner, Stephen Storm, Rolf Ubach, Maurice Tabard, Maurice P. Verneuil.

1100 €

 

 


Mehr Fotos finden sie hier

 


48

František Drtikol

 

Žena ve světle (Frau im Licht) ohne Jahr (1930er Jahre)
Výběr 46 aktů (Auswahl von 46 Akten). 8° (24 x 17 cm). Oranger Original-Leineneinband mit Titelschildchen (Schutzumschlag fehlt). 46 Kupfertiefdrucke nach Fotografien von František Drtikol. Einleitung von J. R. Marek. Hrsg. von E. Beaufort, Prag undatiert (vermutlich 1938). Die erste auf Tschechisch veröffentlichte Monographie über František Drtikol und die erste Monographie über den bedeutendsten Fotografen des tschechischen Kubismus überhaupt, zugleich eines der schönsten Fotobücher der (späten) Zwischenkriegszeit, wobei das Erscheinungsjahr umstritten ist. Referenz: Roth S. 64 ff.; Parr/Badger, Bd. 1, S. 79

Žena ve světle (Woman in Light), no date (1930s)
Výběr 46 aktů (Selection of 46 nudes). 8° (24 x 17 cm). Original orange cloth binding with title label (dust jacket missing). 46 photogravures after photographs by František Drtikol. Introduction by J. R. Marek. Edited by E. Beaufort, Prague (undated – probably 1938). The first monograph published in Czech on František Drtikol and the first monograph on the most important photographer of Czech Cubism. It is also one of the most beautiful photobooks of the (late) interwar period, although the year of publication is disputed. Reference: Roth p. 64 ff.; Parr/Badger, vol. 1, p. 79

auf Anfrage
on request


49

Anton Kolig

 

Liegender Männerakt I 1946
Graphit auf dünnem Pergaminpapier, 44,9 x 35 cm (Blatt). Vom Künstler oben rechts datiert "27. VI. 1946". Provenienz: Nachlass des Künstlers, durch Erbfolge seither in Familienbesitz

Reclining male nude I 1946
Graphite on thin glassine paper, 44,9 x 35 cm (sheet). Dated by the artist on the upper right "27. VI. 1946". Provenance: Estate of the artist, since then in family possession through inheritance.

4500 €

 

 

 


50

Anton Kolig

 

Liegender Männerakt II 1940er Jahre (?)
Graphit auf dünnem Pergaminpapier, cm (Blatt). Verso im linken Oberrand mit auf dem Kopf stehenden Nachlass-Stempel „Aus dem Nachlaß/ ANTON KOLIG“.

Reclining Male Nude II 1940s (?)
Graphite on thin glassine paper, cm (sheet). Verso in the upper left margin with the estate stamp ‘From the Estate/ ANTON KOLIG’ (upside down).

2800 €

 

 

 

 

 


 

51

André Masson

 

Baigneur à la cascade 1950
 Farblithographie auf Japanpapier, ca. 41 x 31,5 cm (Blatt). Künstlerexemplar vor der Auflage von nur 8 Exemplaren. Mit Bleistift signiert und bezeichnet Essai. Referenz: Katalog Galerie Louise Leiris Nr. 03706; Passeron 1973, S. 173 Provenienz: Ex Sammlung Roger Passeron

Bather at the waterfall 1950
Colour lithograph on Japanese paper, approx. 41 x 31.5 cm (sheet). Artist's proof from the edition of only 8 copies. Signed and inscribed Essai in pencil. Reference: Catalogue Galerie Louise Leiris no. 03706; Passeron 1973, p. 173 Provenance: Ex collection Roger Passeron

450 €

 

 

 


52

Peter Royen

 

Weiblicher Akt 1950
Farbholzschnitt von 2 Stöcken auf Japon nacré, 20,3 x 12 cm (Stock), 38 x 29 cm (Blatt). Mit Bleistift signiert, datiert und mit "Handabzug" bezeichnet.

Female Nude 1950
Colour woodcut from 2 blocks on japon nacré, 20,3 x 12 cm (block), 38 x 29 (sheet). Signed, dated and inscribed "Handabzug" in pencil.

400 €

 

 

 


53

Fritz Martinz

 

Ilyade späte 60er Jahre
Holzschnitt auf Velinpapier, ca. 55 x 46 cm (Stock), 76,5 x 55 cm (Blatt). Eines von 50 mit Bleistift nummerierten und signierten Exemplaren.

Ilyade late 60s
Woodcut on wove paper, approx. 55 x 46 cm (stock), 76.5 x 55 cm (sheet). One of 50 copies numbered and signed in pencil.

500 €

 

 

 


54

André Masson

 

 

 

 

 

Couple étendu 1964
Kaltnadel auf Rhodoid,  15,5 x 21,5 (Platte), 21,5 x 27,5 cm (Blatt). Recto mit Bleistift signiert und bezeichnet "Ep. essai". Verso von Masson mit Bleistift für den Drucker bezeichnet: a) III / b) moyennes marges / c) contraste clair. Probedruck "à grandes marges" vor der Auflage von 6 Ex. in schwarz der VA (gesamt 19 Ex.) im Buch "Regard" (mit dem bereits 1924 veröffentlichten Liebesgedicht gleichen Titels von René Crevel), Ribaute-les-Tavernes, PAB, 1964. Laut Passeron wurden nur 2 Abzüge mit breitem Rand gedruckt. Referenz: Saphire & Cramer Nr. 64; Levaillant 1985, Nr. 55; Passeron 1973, S. 177 Provenienz: Ex Sammlung Roger Passeron

Spreading couple1964
Drypoint on celluloid, 15.5 x 21.5 (plate), 21.5 x 27.5 cm (sheet). Signed and inscribed "Ep. essai" in pencil on recto. Inscribed by Masson for the printer in pencil on the verso: a) III / b) moyennes marges / c) contraste clair. Proof "à grandes marges" before the edition of 6 copies in black of the special edition (19 copies in total) in the book "Regard" (with the love poem of the same title by René Crevel already published in 1924), Ribaute-les-Tavernes, PAB, 1964. According to Passeron, only 2 prints were printed with wide margins. Reference: Saphire & Cramer no. 64; Levaillant 1985, no. 55; Passeron 1973, p. 177 Provenance: Ex collection Roger Passeron

1500 €

 

 

 


55

Pablo Picasso

 

Vieux peintre, modèle et spectateur 1968
Radierung auf Velinpapier, 12,5 x 9 cm (Platte), 32,8 x 25 cm (Blatt). In der Platte seitenverkehrt datiert "7.5.68. II". Blatt 68 der Serie 347 ("Les 347"), Picassos vorletzter großer Radierserie. Einer von 50 Abzügen, gedruckt von Aldo und Piero Crommelynck  für die Galerie Louise Leiris in 1969. Mit Bleistift nummeriert und signiert. Referenz: Bloch 1547, Baer 1564 B b 1

Vieux peintre, modèle et spectateur 1968
Etching on wove paper, 12.5 x 9 cm (plate), 32.8 x 25 cm (sheet). Dated in reverse ‘7.5.68. II’ in the plate. No. 68 from the series 347 (‘Les 347’), Picasso's penultimate major series of etchings. One of 50 prints printed by Aldo and Piero Crommelynck for the Galerie Louise Leiris in 1969. Numbered and signed in pencil. Reference: Bloch 1547, Baer 1564 B b 1

sold

 

 

 


56

Paul Wunderlich

 

Siehe, er steht hinter unserer Wand (Das Hohelied des Salomo) 1969
Lithographie auf Velinpapier von Rives, 60 x45 cm (Stein), 65 x 50 cm (Blatt). Eines von 30 römisch nummerierten und signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Aus: Paul Wunderlich - Das Hohelied des Salomo. 1969/70. Buch mit zehn Farblithographien auf Rives Velin, hrsg. von der Aquarius Presse, Hannover 1969. Referenz: Riediger 361; Brusberg S. 220; Papiergesänge 113

Behold, He Stands Behind Our Wall (Song of Solomon) 1969
Lithograph on Rives vellum paper, 60 x 45 cm (stone), 65 x 50 cm (sheet). One of 30 copies numbered in Roman numerals and signed copies of the special edition. From: Paul Wunderlich - Das Hohelied des Salomo. 1969/70. Book with ten colour lithographs on Rives Velin, published by the Aquarius Presse, Hannover 1969. Reference: Riediger 361; Brusberg p. 220

450 €

 

 

 


57

Johann Hauser

 

Liegende Frau 1971
Radierung auf Velinpapier, 14 x 25,7 cm (Platte), cm (Papier). Mit Bleistift vom Künstler in Versalien signiert. Von fremder Hand nummeriert 92/100. Referenz: Feilacher 462

Reclining Woman 1971
Etching on wove paper, 14 x 25.7 cm (plate), cm (paper). Signed in capital letters in pencil by the artist. Numbered 92/100 by a third party. Reference: Feilacher 462

800 €

 

 

 


58

Johann Hauser

 

Frau mit nackten Brüsten undatiert (um 1974)
Radierung auf Velinpapier, 22 x 11 cm (Platte), cm (Blatt). Mit Bleistift vom Künstler in Versalien signiert. Von fremder Hand nummeriert 15/40. Referenz: Feilacher 487

Woman with bare breasts undated (c. 1974)
Etching on wove paper, 22 x 11 cm (plate), cm (sheet). Signed in pencil by the artist in capital letters. Numbered 15/40 by a third party. Reference: Feilacher 487

800 €

 

 

 


59

Fritz Wotruba

 

Omaggio a Michelangelo 1975
Radierung auf Velinpapier, 34,7 x 49,5 cm (Platte), 59,8 x 80 cm (Blatt). Signiert von Fitz Wotrubas Ehefrau Lucy Wotruba. Druck der Edition Tusch, Wien. Entstanden für die gleichnamige, im Bruckmann-Verlag/München erschienene Mappe aus Anlass des 500. Geburtstages von Michelangelo Buonarroti. Referenz: Antoniou R51

Omaggio a Michelangelo 1975
Etching on wove paper, 34.7 x 49.5 cm (plate), 59,8 x 80 cm (sheet). Signed by Fitz Wotruba's wife Lucy Wotruba. Printed by Edition Tusch, Vienna. Created for the portfolio published by Bruckmann-Verlag, Munich, to mark the 500th anniversary of the birth of Michelangelo Buonarroti. Reference: Antoniou R51

900 €

 

 

 


60

Ludwig Scharl

 

Akt mit Leopard 1977
Farblinolschnitt auf Velinkarton, 19,5 x 14 cm. Titelillustration zur Einladung und gleichzeitig Katalog der Galerie Nierendorf anlässlich der Ausstellung „Ludwig Scharl“ vom 4.4. bis 10.5.1977. 8 Seiten (inkl. Vorder- und Rückseite) mit Klammerheftung. Enthält außerdem die Farblinolschnitte „Puppenfrau“ (18,5 x 13,8 cm) und „Die dicke Luise“ (18,2 x 13,5 cm). Referenz: Nierendorf Scharl 1977/93-95

Nude with Leopard 1977
Colour linocut on Velin cardboard, 19.5 x 14 cm. Title illustration for the invitation and catalogue of the Galerie Nierendorf on the occasion of the exhibition ‘Ludwig Scharl’ from 4 April to 10 May 1977. 8 pages (including front and back) with staple stitching. Also contains the linocuts in colours ‘Puppenfrau’ (18.5 x 13.8 cm) and ‘Die dicke Luise’ (18.2 x 13.5 cm). Reference: Nierendorf Scharl 1977/93-95

50 €

 

 


61

Felix Waske

 

Journey to Soul 1977/78
8 Farbradierungen (von 12) „Journey to Soul“ aus der Grafik-Kassette „Kupferne Erzählungen“. Edition Brusberg, Hannover 1978. Je Aquatinta, Schabkunst, Vernis mou, Kaltnadel, Roulette, Gravure und Stichel auf Velinpapier, je 15,6 x 19,7 cm (Platte), cm (Blatt). Gedruckt von Kurt Zein, Wien. Je eines von 100 Exemplaren. Vorhanden sind die Nummern 1, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10. Referenz: Göttelmann 76, 78, 80, 81, 82, 83, 84, 85

Journey to Soul 1977/78
8 colour etchings (of 12) ‘Journey to Soul’ from the print portfolio ‘Kupferne Erzählungen’. Edition Brusberg, Hannover 1978. Each aquatint, mezzotint, vernis mou, drypoint, roulette, engraving and burin on wove paper, each 15.6 x 19.7 cm (plate), cm (sheet). Printed by Kurt Zein, Vienna. Each one of 100 copies. Available are the numbers 1, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10. Reference: Göttelmann 76, 78, 80, 81, 82, 83, 84, 85

je 250 €




62

Günter Kunert

 

Paar 1987
Holzschnitt auf Velin, 32,5 x 36 cm (Stock), cm (Blatt). Vom Künstler mit Bleistift betitelt, nummeriert, signiert und datiert. Eines von 100 Exemplaren.

Couple 1987
Woodcut on wove paper, 32.5 x 36 cm (block), 36.5 x 48.5 cm (sheet). Titled, numbered, signed and dated in pencil by the artist. One of 100 copies.

sold

 

 

 

 

 


 

63

Mimmo Paladino

 

Gemelli (Zwillinge) 1987
Linolschnitt auf Velinpapier, 23 x 30,9 cm (Platte), cm (Blatt). Nr. 1 von 10 signierten Künstlerexemplaren. Gedruckt von Giorgio Upiglio/Grafica Uno, herausgegeben von Rivista "Amica" – RCS, Milano 1987.

Gemelli (Twins) 1987
Linocut on wove paper, 23 x 30.9 cm (plate), cm (sheet). No. 1 of 10 signed artist's proofs. Printed by Giorgio Upiglio/Grafica Uno, published by Rivista ‘Amica’ – RCS, Milan 1987.

1500 €

 

 

 


64

Klaus Süß

 

Sommer 1987
Farbholzschnitt auf schwerem Karton, 50 x 70 cm (Blatt). Probedruck. Verso vom Künstler betitelt, signiert,  datiert und als "Probe" bezeichnet.

Summer 1987
Colour woodcut on heavy cardboard, 50 x 70 cm (sheet). Trial proof. Verso titled, signed, dated and annotated as ‘Probe’ (trial) by the artist.

900 € inkl. Rahmen
incl. frame

 

 

 


65

Klaus Joachim Keller

 

Knieender weiblicher Akt (Holzskupltur) 2013
Götterbaum (Ailanthus altissima), ca. 39 x 9 x 8,5 cm.

Kneeling female nude (wood sculpture) 2013
Tree of heaven (Ailanthus altissima), c. 39 x 9 x 8.5 cm.

1900 €


66

Klaus Joachim Keller

 

Weiblicher Rückenakt 2018
Holzschnitt auf handgeschöpftem Nepalpapier, 30 x 45 cm (Stock), ca. 34 x 51 cm (Blatt). Künstlerabzug. Vom Künstler mit Bleistift als „E.A.“ bezeichnet sowie signiert und datiert.

Nude back 2018
Woodcut on handmade Nepal paper, 30 x 45 cm (block), c. 34 x 51 cm (sheet). Signed, dated and marked in pencil by the artist as ‘E.A.’ (artist’s proof).

550 €

 

 

 


67

Klaus Joachim Keller

 

Weiblicher Torso 2018
Holzschnitt auf handgeschöpftem Nepalpapier, 30 x 45 cm (Stock), ca. 34 x 51 cm (Blatt). Künstlerabzug. Vom Künstler mit Bleistift als „E.A.“ bezeichnet sowie signiert und datiert.

Female Torso 2018
Woodcut on handmade Nepal paper, 30 x 45 cm (block), c. 34 x 51 cm (sheet). Signed, dated and marked in pencil by the artist as ‘E.A.’ (artist’s proof).

550 €

 

 

 


68

Klaus Joachim Keller

 

Füße 2018
Holzschnitt auf handgeschöpftem Nepalpapier, 45 x 30 cm (Stock), ca. 51 x 34 cm (Blatt). Künstlerabzug. Vom Künstler mit Bleistift als „E.A.“ bezeichnet sowie signiert und datiert.

Feet 2018
Woodcut on handmade Nepal paper, 45 x 30 cm (block), c. 51 x 34 cm (sheet). Signed, dated and marked in pencil by the artist as ‘E.A.’ (artist’s proof).

550 €

 

 

 


69

Kia Sciarrone

 

Springer 2021
Giclée print auf fine art smooth rag, 40 x 29,5 cm (Bildgröße). Edition: 5 + 2 A.P.

Diver 2021
Giclée print on fine art smooth rag, 40 x 29,5 cm (image size). Edition: 5 + 2 A.P.

600 €

 

 

 


70

Kia Sciarrone

 

Selbst hinter Glastür 2019
Giclée print auf fine art smooth rag, 42,6 x 27,9 cm (Bildgröße). Edition: 5 + 2 A.P.

I myself behind glass door 2019
Giclée print on fine art smooth rag, 40 x 29.5 cm (image size). Edition: 5 + 2 A.P.

600 €