Die Idee war einfach und könnte unter dem Motto von Jean Gebser "Etwas Neues kann man nur finden, wenn man das Alte kennt" gestanden haben. Im April 2013 wurden die potentiellen Teilnehmer erstmals mit ca. 70 "Altmeister"-Blättern unterschiedlichster Genres konfrontiert. Vom Buchholzschnitt des 15. Jahrhunderts über einen aus 8 Platten zusammengesetzten Riesenholzschnitt von Hans Burgkmair, Blätter von Dürer, Cranach und Baldung, Clair-Obscur-Holzschnitte des italienischen Manierismus bis zu japanischen Farbholzschnitten, Karikaturen von Daumier und sogar alten Spielkarten konnte jeder Teilnehmer "sein" Referenzblatt auswählen, um sich davon im weitesten Sinne zu einem eigenen Werk inspirieren zu lassen. Bei der Zusammenstellung der alten Blätter zeigte sich bald, daß der eher als kunstgeschichtlicher oder im Kunsthandel verankerte (Hilfs-)Begriff des "Altmeister-Blattes" im Kopf eines jungen Künstlers durchaus auch mit dem frühen 20. Jahrhundert in Verbindung gebracht werden kann. Dies - am Rande bemerkt - als signifikantes Zeichen zunehmend beschleunigter Verfrachtung des eben noch als modern gegolten Habenden in die Sphäre des Musealen, also "Alten". Trotzdem haben wir bewußt das 20. Jahrhundert ausgenommen, aber eine Erweiterung des "Altmeister"-Begriffes in Richtung des 19. Jahrhunderts (Daumier, Goya), als auch eine Erweiterung reiner Künstlergrafik um gebrauchsgrafische Arbeiten von hohem ästhetischen Wert und von teilweise anonymen Künstlern, z.B. Pflanzenabbildungen (bei Mattioli), physiologische Darstellungen (bei Lavater), Buchtitelgestaltungen (Holbein!), Landkarten oder auch historische Spielkarten zugelassen.
Die zur Auswahl stehenden Blätter konnten zunächst eine rein ästhetische Begutachtung erfahren, quasi als Ausstellungsrundgang ohne erklärende Texte. Daraufhin entstand meistens ein Dialog, bei dem auf der einen Seite aktuelle Interessen und künstlerische Tätigkeitsschwerpunkte der Teilnehmer zur Sprache kamen, andererseits die alten Blätter einer eingehenden Analyse auf formaler, technischer, ikonografischer und historisch-kontextueller Ebene unterzogen wurden. Aktuelle Bezüge zur eigenen Situation herzustellen war ausdrücklich erwünscht, egal ob sich das auf die bevorzugte Technik, Vorlieben für historische Epochen oder inhaltliche Aspekte bezog, die von Fall zu Fall Assoziationen zur persönlichen Befindlichkeit hergestellt haben mögen. Die Teilnehmer hatten absolute Freiheit in der Wahl des Blattes, mit dem sie sich näher beschäftigen wollten und zu dem sie in dem zu schaffenden eigenen Werk in Dialog treten sollten. Ob das Ergebnis dieses Dialoges nahe an der Referenz bleiben oder weit davon wegführen sollte, blieb jedem Einzelnen selbst überlassen.
Insofern sollte das Projekt in keiner Weise als rein didaktische Fingerübung gesehen werden, sondern als Versuch, zeitgenössische künstlerische Produktion anhand historischer Vor- oder auch Nichtvorbilder intellektuell zu hinterfragen, diesen intellektuellen Prozess aber am Ende hinter sich zu lassen und zu einer rein künstlerischen Formulierung zu gelangen.
In zwei Fällen gab es auch den umgekehrten Weg, wo zu bereits existierenden Arbeiten korrespondierende Objekte aus dem Bestand der Galerie ausgewählt wurden. Dies geschah einmal im Falle eines Farbholzschnittes nach japanischem Vorbild, bei dem die Darstellung des Himmels zum zentralen Motiv gerät. Ihm zur Seite wird das Blatt von Hiroshige aus dem Zyklus "Berühmte Stätten in 60 Provinzen" gestellt, wo in der Bucht von Tsushima ein Regenbogen aufgeht. Im anderen Fall ließ sich eine Künstlerin von Google Maps zu einem Radierzyklus inspirieren. Dieser erhält als Pendant den Renaissance-Bestseller "Von den Erfindern der Ding" des Polydorus Vergilius Urbinas. Das zuerst 1499 auf Lateinisch erschienene und bald in fünf Sprachen übersetzte Buch wurde in einer Augsburger Edition von 1544 reich mit Holzschnitten geschmückt. Aufgeschlagen wird die Seite mit einer frühen Europakarte und der Überschrift: "Wer erstlich die auszmessung der welt Geometriam und die rechnenkunst Arithmeticam erfundenn hab."
Es gibt bis zur Eröffnung der Ausstellung, in der eine Möglichkeit des Dialoges zwischen alt und neu nicht zuletzt durch die Form einer bestimmten Hängung bzw. Aufstellung, aber eben wirklich nur e i n e von vielen Möglichkeiten sichtbar wird, noch ein großes Fragezeichen: Wie werden die jungen Künstler auf das von ihnen ausgesuchte Material reagieren? Welches Amalgam, welche Form, welcher "Parcours", welches "Konzert" wird sich aus den vielfältigen Sichtweisen und Einzelgesprächen zwischen alt und neu, alt und alt, neu und neu ergeben?
Der Ausgang ist bis zuletzt offen und macht dieses Projekt über die am 29. November zu eröffnende Schau hinaus spannend. In den Laden schlummern außerdem noch die nicht ausgewählten Blätter und in den Köpfen die in Zukunft noch zu schaffenden Werke.
This exhibition forms the conclusion of a one-year-long cooperation between the Galerie Hochdruck and the Department for Graphics and Printmaking of the Vienna University of Applied Arts. In the course of this project the departmental director Jan Svenungsson, the Senior Artist Michael Schneider and nineteen students have engaged in a creative dialogue with Old Master prints by the likes of Burgkmair, Cranach, Callot, Goya, da Trento or Ruisdael and also with select historical examples of functional graphic art (e.g., illustrated books or old playing cards). This process has borne rich fruit both in direct artistic tributes to (‘Hommages’) and paraphrases or reinterpretations of one personally chosen print, and also in creations standing in a more allusive or associative relation to the historical sources of inspiration.
The spectrum of printmaking techniques applied by the young artists is very broad and ranges from the classical ink drawing, the aquatint etching, and the woodcut through to more unusual techniques such as the polymer relief print, the wallcut, or drypoint on Tetra Pak. The exhibition also has new and exciting works in the three-dimensional field, ranging from a mirror object (fittingly enough for an Italian Mannerist print depicting Narcissus) to mobiles and computer-animated video clips.
The old and new works are to be exhibited in direct conjunction with one another. The exhibition will be accompanied with a catalogue. As the focus of the cooperation has been and still is on the creative process, certain things may change until very close to the opening or even during the exhibition period. Consequently, the catalogue will appear at the end of this period, when it will be presented as a concluding commentary on the project as a whole.
|
|
|
Old Masters - Young Masters
|
|
|
|
|
1 |
Lukas Cranach d. Ä.
(1472 – 553)

|
Kreuztragung 1509
Holzschnitt auf Bütten, 24,5 x 17 cm
Aus: Passion Christi, mit dem kurfürstlichen Wappen Friedrichs des Weisen im Stock |
sold
verkauft |
2 |
Stephan Genser
(*1983)

|
Kreuztragung 2013
Farbpolymerhochdruck auf Bütten, 60 x 40 cm (Platte)
Ex. 7/7, bezeichnet "Für die Opfer der Faulheit (grau)"
|
450
sold/verk. 7
|
3 |
Honoré Daumier
(1808 – 1879)

|
Peintres et bourgeois 1862
Holzstich auf Zeitungspapier, 15,6 x 22,5 cm
aus: "Le monde illustré", Paris 1862 |
sold
verkauft
|
4 |
Jasmin Edelbrunner
(*1983)

|
Ohne Titel 2013
Digitales Video, Format 4:3, 18' 40'' (Endlosschleife)
Auflage: 5 codierte und signierte DVD's |
200
sold/verk. 1 |
5 |
Johann Kaspar Lavater
(1741 – 1801)

|
Ueber die Animalistäts=Linien. 1802 (E.A.)
Kupferstich auf Bütten, 12,8 x 7,8 cm
aus: Johann Kaspar Lavaters nachgelassene Schriften. Hundert physiognomische Regeln, mit vielen Kupfern. Herausgegeben von
Georg Geßner. Zürich, bey Orell, Füßli und Compagnie, 1802 |
Buch
300 |
6 |
Simon Goritschnig
(*1988)

|
Der Archivar 2 2013
Mobile (Holz, Metall, Plastik, Papier, Bütten, Bindfaden),
Techniken: Holzflachdruck und Zeichnung |
3800 |
7 |
Jacob van Ruisdael
(1628/29 – 1682)

|
Die Hütte auf der Anhöhe ca. 1660
Radierung auf Bütten, 18,7 x 27,3 cm, in der Platte signiert |
sold
verkauft |
8
9
10
11
12
|
Nora Eckhart
(*1993)

|
Ohne Titel 2013
6 Bleistiftentwürfe auf Transparentpapier, auf Zeichenpapier montiert
3 Tuschezeichnungen auf Transparentpapier
3 Tuschezeichnungen auf Transparentpapier
Radierung auf Bütten, 19 x 22,2 cm, Ex. 1/6
Linolschnitt auf Bütten, 15,1 x 21,1 cm, Ex. 1/12 |
300
je 250 sold/verk. 1
je 250
220
200 sold/verk. 1 |
13 |
Johann Strixner
(1782 – 1855)

|
Zwei groteske Köpfe (nach Leonardo da Vinci) zwischen 1810 und 1816
Lithographie auf Velin, 10 x 12 cm
Im Stein bezeichnet und signiert "da Vinci N. Strixner (?)" |
sold
verkauft
|
14 |
John Skippe
(1741 – 1811)

|
Vier groteske Köpfe (nach Parmigianino, Schule) 1810
Clair-Obscur-Holzschnitt von 3 Stöcken auf Bütten, 12,5 x 14,7 cm
Im Stock monogrammiert und datiert JS (ligiert)/1810 |
800 |
15 |
Linda Berger
(*1980) |
self grotesque 2013 |
Siebdruck auf leichtem Karton, 52 x 52 cm (Blatt)
Ex. 1/9, (Profil nach links, en face, Profil nach links)
|
je 280
alle drei 780 |
 |
16 |
Antonio da Trento (Antonio Fantuzzi
ca. 1508 – ca. 1550)

|
Männlicher Rückenakt (Narziss und Echo, nach Parmigianino), 1530
Chiaroscuro-Holzschnitt von 2 Platten auf Bütten, 28,1 x 17,8 cm |
sold
verkauft
|
17 |
Tina Greisberger
(*1989)

|
si se non noverit 2013
Spiegelobjekt, 169 x 31 x 31 cm
Unikat mit Sockel, Glassturz und Lichtinstallation
Auflage (5 Ex., Siebdruck auf Spiegel 30 x 30 cm, 2 Filztaschen, Leinenkassette) |
1300
Kassette 300 |
18 |
Jaques Callot
(1592 – 1635)

|
Entrée de Monsieur de Couvonge et de Monsieur de Chalabre. 1627
Radierung auf Bütten (alt montiert), 15,3 x 24,1 cm
In der Platte signiert, aus der Folge: "Combat à la Barrière", 1627 |
sold
verkauft |
|
Jaques Callot
(1592 – 1635)

|
Entrée de Monseigneur Henry de Lorraine, Marquis de Moy soubs le
nom de Pirandre. 1627
Radierung auf Bütten (alt montiert), 15,3 x 24,1 cm
In der Platte signiert, aus der Folge: "Combat à la Barrière", 1627 |
sold
verkauft |
|
Jaques Callot
(1592 – 1635)

|
Entrée de Monseigneur le Prince de Pfaltzbourg tenant au Combat. 1627
Radierung auf Bütten (alt montiert), 15,3 x 24,1 cm
In der Platte signiert, aus der Folge: "Combat à la Barrière", 1627 |
sold
verkauft |
21 |
Jaques Callot
(1592 – 1635)

|
Entrée de son Altesse. 1627
Radierung auf Bütten (alt montiert), 15,3 x 24,1 cm
In der Platte signiert, aus der Folge: "Combat à la Barrière", 1627 |
sold
verkauft |
22 |
Louis Szapary
(*1993)

|
Der Triumphzug des Heinz Fischer 2013
Kaltnadel und Grabstichel auf Plexiglas, aquarelliert, 4 Platten à 28 x 84
Auch als Leporello in Leinen gebunden, 29,5 x 85,5 cm |
4 Blätter 900
sold/verk. 2
|
23 |
Meister des Pico della Mirandola (zugeschr.)

|
Cacco 1491
Holzschnitt auf Bütten, 8,2 x 8,2 cm
aus: Dante Alighieri, La Commedia, gedruckt von Bernardinus Benalius und Matteo Capcasa, hrsg. von Cristoforo Landino und Pietro da Figino,
Venedig 1491 |
sold
verkauft |
24 |
Jeremias Altmann
(*1989)

|
Ein ganz gewöhnlicher Freitag Nachmittag 2013
Mischtechnik auf PVC, 190 x 190 cm |
retourniert |
25 |
anonym

|
Narcissus um 1550
Holzschnitt auf Bütten, alt handkoloriert
aus einer der "Dioscoride"-Ausgaben des Pietro Andrea Mattioli
(Niccolo Bascarini/Venedig 1544, Vincenzo Valgrisi/Venedig 1548, 1550, 1551, 1554) |
sold
verkauft
|
26 |
anonym

|
Tragacantha um 1550
Holzschnitt auf Bütten, alt handkoloriert
aus einer der "Dioscoride"-Ausgaben des Pietro Andrea Mattioli
(Niccolo Bascarini/Venedig 1544, Vincenzo Valgrisi/Venedig 1548, 1550, 1551, 1554) |
220 |
27 |
Laura Steiner
(*1987)

|
Identität - Differenz 2013
Papierobjekt, Ø 45 x 7 cm |
1800 |
28 |
John Baptist Jackson
(1701 – 1780)

|
Der bethlehemitische Kindermord (nach Tintoretto) ca. 1742
Clair-Obscur-Holzschnitt auf Bütten, 39,5 x 54 cm
In der Kartusche bezeichnet: "Illustrissimo/ et Praeclaro Viro Dno. Dno./ Smart Lethieullier/ Eruditae Antiquitas Studioso/ Investigatori, Tabellam hanc/ Jacobi Robusti in sui/ obsequium DDD. J.B.Jackson", hrsg. von Giovanni Battista, Venedig 1745 |
1400 |
29 |
Francisco Goya
(1746 – 1828)

|
Disparate desordenado um 1819
Radierung, Kaltnadel und Aquatinta auf Bütten, 21,5 x 32,3 cm
Nummer 7 aus den "Disparates" (Titel der Erstausgabe "Los Proverbios", veröffentlicht 1864 von der Real Academia de San Fernando, Madrid), Harris 254 III, 3. oder 4. Auflage |
sold
verkauft |
30 |
Benjamin Nachtigall
(*1988)
|
Familyplanning 2013 |
8 Radierungen (Aquatinta, Strichätzung und Pinselätzung) auf Bütten,
ca. 30 x 20 cm,
jeweils Ex. 1/15 |
einzeln 280 sold 2
alle acht 1800 |
 |
31 |
anonym

|
Eunuchi 1499
Buchdruck und 3 Holzschnitte auf Bütten, zusammen ca. 15,8 x 8,5 cm
aus: Publius Terentius Afer, Comoediae, Johann Grüninger, Strassburg 1499 |
180 |
32 |
anonym

|
Phedria 1499
Buchdruck und 3 Holzschnitte auf Bütten, zusammen ca. 15,8 x 8,5 cm
aus: Publius Terentius Afer, Comoediae, Johann Grüninger, Strassburg 1499, mit alten Marginalien |
sold
verkauft |
33 |
Antonio Neto (*1988)


|
Modular Story 2013
15 Blätter mit Linolschnitten von 15 Platten, zu einem Leporello gebunden, Leporello geschlossen 18,5 x 48 cm |
1200
1000
180
|
Keine reguläre Auflage.
Der Leporello wird auf Bestellung mit jeweils neuer Kombination der Druckplatten sowie beliebiger Blattanzahl jeweils als Unikat hergestellt.
Ausstellungsstück in Vitrine, Einband leicht berieben
Einzeldrucke, je Blatt |
|
34 |
anonym

|
Portrait d'Auvergne frühes 19. Jahrhundert
Kartenspiel mit 32 Karten, komplett, 8,8 x 5,5 cm
Holzschnitt mit Schablonenkolorierung auf Bütten, Wasserzeichen Fleur-de lys, Clermont-Ferrand, frühes 19. Jahrhundert |
1200 |
35
|
anonym

|
Uta-Garuta um 1870
Japanisches Kartenspiel zu der Anthologie von Waka-Gedichten "Hyakunin Isshu" (Hundert Menschen - ein Gedicht), Farbholzschnitt auf Japanpapier, dieses auf Karton aufgezogen
200 Spielkarten (100 Yomifuda - Karten zum Lesen, 100 Torifuda - Karten zum Nehmen), je 7 x 4,8 cm, in originalem Holzkästchen mit aufkaschiertem Farbholzschnitt auf Schiebedeckel und Handschrift in Tusche, eine Karte etwas später ergänzt |
1500 |
36 |
Michael Schneider
(*1967)

|
Die schwarzen Karten 2013
Kartenspiel mit 48 Karten, jeweils 6,5 x 4,6 cm
Zweifarbiger Siebdruck auf Karton, in Kartonbox mit Holzschnitt kaschiert,
Auflage 10 Ex. |
300
sold/verk. 2 |
37 |
anonym

|
Wer erstlich die auszmessung der welt Geometricam / unnd die rechenkunst arithmeticam / erfunden hab. 1534
Holzschnitt mit Landkarte auf Bütten, aus: Polydorus Vergilius Urbinas, Von den Erfindern der ding, Heinrich Steiner 1544 (EA 1534), mit 134 Holzschnitten (davon 2 ganzseitig) vom Petrarcameister, Hans Schäuffelein u.a |
Buch komplett
5500 |
38 |
Christa Knott
(*1960) |
Amerika, Kansas 2013 |
Zwei Radierungen (Kaltnadel auf Tetrapak) auf Bütten,
ca. 18,6 x 25,6 cm,
jeweils Ex. 1/3,
die Serie umfasst 15 Arbeiten
|
je 280
komplett 3300
sold/verk.6
|
        |
39 |
Julius Payer
(1841 – 1915)

|
Arrival before the open Sea 1874
Holzstich nach einer Originalzeichnung von Julius Payer, in 2. Band von:
Julius Payer, New Lands within the Arctic Cercle. Narrative of the Discoveries of the Austrian Ship "Tegetthoff" in the Years 1872-1874, London 1876 (zeitgleich erschienen mit der deutschen Ausgabe "Die österreichisch-ungarische Nordpol-Expedition in den Jahren 1872-1874"), mit einer Chromolithographie, 93 Holzstichen und 2 Karten, Blauer Or.-Leinen-Einband mit Goldprägung
|
sold
verkauft
|
40 |
Karina Mendreczky
(*1988)

|
Végtelen (Unendlichkeit) 2013
Aquatinta-Radierung von zwei Platten auf Bütten, 49,5 x 69,5 cm
Auflage: 5 Ex., ausgestellt: Epreuve Artiste |
600
sold/verk. 2 |
41 |
Alfred Rethel
(1816 – 1859)

|
Der Tod als Erwürger 1851
Holzschnitt auf einfachem Papier, 30,5 x 27,5 cm
Mit typographischer Bezeichnung "Der Tod als Erwürger/Erster Auftritt der Cholera auf einem Maskenball in Paris 1831./Herausgegeben aus der Akademie der Holzschneidekunst von H. Bürkner/in Dresden Erschienen bei Ed. Schulte (J. Buddeus'sche Buch- und Kunsthandl.)/in Düsseldorf." (1852) |
sold
verkauft |
42 |
Assunta Abd El Azim
Mohamed (*1993)

|
Der Tod als Verführer 2013
Kugelschreiber auf Zeichenkarton, 70 x 100 cm |
retourniert |
43 |
Ando Hiroshige
(1797 - 1858)

|
Kaigan yūbare (Provinz Tsushima) 1856
Farbholzschnitt auf Japanpapier, 34,2 x 22,8 cm
aus der Serie: Dai-Nihon rokujūyoshū meishō zue (Berühmte Gegenden der mehr als 60 Provinzen) |
sold
verkauft |
44 |
Renata Darabant
(*1986)

|
clear blue sky 2013
Farbholzschnitt auf Japanpapier, 37,2 x 50 cm
Ex. 8/12 |
600
sold/verk. 2
|
45 |
Martin Weigel
(1533 - 1580,
zugeschrieben)

|
Vier allegorische Figuren um 1560
Holzschnitt auf Bütten, 25 x 36 cm |
sold
verkauft |
46 |
Julia Geissler
(*1991)

|
so der lewe slaeffet 2013
Radierung (Aquatinta und Strichätzung) auf Bütten, 19,8 x 39,6 cm
Ex. 1/4 |
400 |
47 |
Michael Wolgemut
(1434 – 1519)

|
Der erst koenig Israhel Saul 1493
Buchdruck und 3 Holzschnitte auf Buchseite, 37,5 x 23,3
aus: Buch der Chroniken und Geschichten (Schedelsche Weltchronik), deutsche Ausgabe, Nürnberg 1493, Blatt 41 recto |
sold
verkauft |
48 |
Alina Özyurt
(*1990)

|
schnell und wild 2013
Stempeldruck, Tusche und Farben auf Papier, bemaltes Passepartout, Ikea- rahmen,
78,5 x 58,3 cm (Rahmen) |
retourniert |
49 |
Hans Burgkmair d. Ä.
(1473 – 1531)

|
Adam und Eva 1525
Holzschnitt aus 8 Platten zusammengesetzt, 93,7 x 65,2 cm
Version 2 (von 2) mit Feigenblatt, gedruckt vom Originalstock und herausgegeben von Rudolph Zacharias Becker um 1816 ("Holzschnitte alter deutscher Meister in den Original-Platten gesammelt von Hans Albrecht von Derschau") |
sold
verkauft |
50 |
Daniel Pfauth
(*1984)

|
Wandschnitt A.E. 2013
Achtfarbiger Wandschnitt (Verlorener Schnitt) auf Zeichenpapier,
150 x 300 cm, Ex. 1/3 (Nr. 3 auf 300g Somerset Bütten) |
3600 |
51 |
Jan Svenungsson
(*1960)

|
BCS Trial 2013
Zeichnung auf Büttenpapier, ca. 38 x 26,5 cm |
2600 |
52 |
Heinrich Campendonk
(1889 – 1957)

|
Sitzender Weiblicher Akt mit Rehen und Hund 1916
Holzschnitt auf Bütten, 18 x 12,8 cm
Neudruck aus: Heinrich Campendonk, Das graphische Werk. Neu bearbeitet von Gerhard Söhn, Düsseldorf 1996 (500 Ex.) |
sold
verkauft |
53 |
Vincent Le Sueur
(1668 –1743) und
Charles Nicolas Cochin
(1715 – 1790)

|
Hercule Gaulois ou L'Eloquence 1729
Kupferstich und Clair-Obscur-Holzschnitt, 28 x 25 cm
Tafel 38 aus: Recueil Crozat, 1.Band, Imprimerie Royale, Paris 1729 |
450 |
54 |
Philipp Renda
(*1989)

|
hercule 2013
Tusche, Bleistift und Monotypie, 50 x 70 cm (Blatt),
4 Unikate |
je 600 |
|
|
|
|
|
Ab hier sind einige von den "Alten Meistern" zu sehen, die sich im Konvolut der zur Auswahl stehenden Referenzwerke für die "Jungen Meister" befanden. |
|
|
|
|
55 |
Niccolò Vicentino
(tätig um 1525 – 1550)

|
Anbetung der Könige um 1530
Chiaroscuro-Holzschnitt auf Bütten, 16 x 24 cm
Im Sock monogrammiert und datiert: AA (ligiert) MDCV
Druck von Andrea Andreani 1605 |
sold
verkauft |
56 |
Marcantonio Raimondi
(ca. 1480 – ca. 1534)

|
Die Geburt Christi zwischen 1506 und 1510
Kupferstich auf Bütten, 28,6 x 20,4 cm, nach dem Holzschnitt von Albrecht Dürer, mit dem Dürermonogramm (das Raimondi in den späteren Ausgaben nicht mehr verwenden durfte) |
sold
verkauft
|
57 |
Christoffel van Sichem d. Ä.
(1546 – 1624) nach
Hendrik Goltzius
(1558 – 1617)

|
Judith
Holzschnitt auf Bütten, 13,5 x 10,3 cm |
sold
verkauft |
58 |
Georg Lemberger
(* um 1490 – 1500
† um 1540–1545)

|
Verkündigung um 1535
Holzschnitt auf Japan, 11,5 x 13,5 |
sold
verkauft |
59 |
Hans Holbein d. J.
(1498 – 1543)

|
Orphei poetarum 1523
Titelholzschnitt zu: Orphei poetarum vetustissimi Argonauticōn opus Graecum, cum interpretatione Latina incerti autoris, recens addita & diligentius quam hactenus emendata, Apud Inclytam Germaniae Basileam, Anno Domini M.D.XXIII. |
400 |
60 |
Lucas Cranach d. J.
(1515 – 1586)

|
Bildnis Martin Luther 1578
Porträt in Blindprägung nach einer Zeichnung von Lucas Cranach d. J. auf Meistereinband der späten Renaissance mit Filetten und Rollenbordüren. Blind geprägtes Schweinsleder auf Buchenholzdeckeln 33,5 X 23 X 7cm:
Haußpostilla, über die Sontags und der fürnemsten Feste Evangelien/ Durchs gantze jar./D. Mart: Luther./Wittemberg./Gedruckt durch Hans Kraffts Erben./1578. Einband verso mit Porträt Philip Melanchtons nach einer Zeichnung von Lucas Cranach d. J., Titelholzschnitt von Lucas Cranach d. J. und 87 Holzschnitte im Text von Johann Teufel |
Buch
4000 |
61 |
anonym

|
Antiph. in Dominicis post Pentecost.
Blatt aus einem frühbarocken Antiphonar, Rot-Schwarz-Druck auf Bütten, ca. 35 x 21,5 cm (Satzspiegel), Antiphon "Ad Magnificat" zum 17. Sonntag nach Trinitatis, Quadratnotation auf 5 Linien in Typendruck
|
sold
verkauft
|
62 |
Jost Amann
(1539 – 1591)

|
Das Menschenalphabet 1567
Holzschnitt auf Velin, 26,6 x 35,4 cm
Druck zwischen 1808 und 1811 von der Originalplatte aus der Sammlung Hans Albrecht von Derschau |
sold
verkauft |
63 |
anonym

|
Het Nieuw Arlequinspel (Le nouveau Jeu d'Arlequin) ca. 1880
Holzschnitt handkoloriert, 31,6 x 28,7 cm
Spielbrett, herausgegeben von Turnhout - Brepol & Dierckx zoon. |
350 |
64 |
Utagawa Kunisada
(1786-1864)

|
Kabukischauspieler mit Blumenperücke (Ichikawa Ebizô V) um 1835
Farbholzschnitt auf Japanpapier, 37,6 x 25,6 cm (Blatt), rechte Seite eines Dyptichons aus der Serie "Shiki no uchi" (Die vier Jahreszeiten), Blatttitel "Fuyu" (Winter),
Stempelsignatur: Gototei Kunisada ga, Verleger: Maruya Jinpachi |
sold
verkauft |
65 |
Utagawa Toyokuni
(1769 – 1825)

|
Kabukischauspieler (Ichikawa Ebizo V) 1811
Farbholzschnitt auf Japanpapier, 37,5 x 25,5 cm
Stempelsigniert Toyokuni ga |
550 |
66 |
Erhard Schön (zugeschrieben)
(1491 –1592)

|
Bildnis Albrecht Dürer um 1540
Holzschnitt auf Bütten, 29,5 x 25 cm
Mit dem Dürer-Monogramm, Druck um 1590
Nach einer Medaillen-Vorlage von Matthes Gebel |
450 |
67 |
Jobst Camerer

|
Karl V in Wittenberg 1547
Punzenstich auf Japan, ca. 17,5 x 11,8 cm
Druck von einer (vergoldeten) Bildnisplakette, die zum Andenken an den Besuch Kaiser Karls des V. in Wittenberg 1547 geschaffen wurde, selten! |
sold
verkauft |